Aha ok, danke. Werde ich mir nochmal zu Gemüte führen. "Entlastend" fand ich den Hinweis, daß P am besten nur 0,2% betragen soll, dann ist man beim Ca relativ frei, also relativ egal, wie hoch der ist. Mal schauen, ob sich genügend gutes P in der Liste findet. Mit der Zeit merkt man sich schon ein paar Sorten, die man dann immer (abwechselnd) kaufen kann, man muß ja nicht jedes mal neu den Ca-P-Gehalt beim einkaufen berechnen, den weiß man dann so. Ich werde mich trotzdem auf nicht zu viele Gemüsesorten beschränken, da mir die Pestizitbelastung doch zu hoch ist und es schon die Vermutung gab, daß diese Gifte eventuell mit Auslöser bei EC sein könnten. Die dadurch fehlenden Nähstoffe gebe ich über Pellets etc.
Wie ist dein Smiley am Ende des Textes eigentlich genau gemeint, mal lieb nachgefragt? Kann den nicht deuten und ist mir nun schon zum widerholten Male aufgefallen.
Zum Thema: Nähstoffmangel kann man auch anders vorbeugen, auch wenn man keine Unmengen an Gemüsesorten füttert. Und klar sollten die Werte passen, deshalb beschäftige ich mich ja damit und frage nach. Wie ja auch bei anderen Themen und ich wünsche mir dann Verständnis dafür, egal was für Fragen das sind.
Habe ich was Anderes behauptet?Oder meinst du das nun allgemein gesprochen? Verständnis habe ich dafür durchaus. Ich glaube, ich habe auch nie gesagt, dass es nicht hätte.
Der Smiley am Ende des Textes hier in diesem Fall konkret? Nunja, der ist in der Regel so gemeint, dass ich mit diesem flapsigen Vergleich niemanden vor den Kopf stoßen will.
Tut mir leid, wenn du Schwierigkeiten damit hast, meine Smileys richtig zu deuten. Hat mir bis jetzt niemand rückgemeldet...
Welchen flapsigen Vergleich meinst du? Deinen, den du gemacht hast, mit den Nähstoffen, die wenn man 2 Wochen immer nur das gleiche ißt, dann nicht mehr ausgewogen sind? Der war doch recht plausibel und verständlich erklärt. Deshalb verstand ich den Smiley nicht. Und wieso solltest du damit jemandem vor den Kopf stoßen, wie meinst du das? Tut mir leid, falls ich da etwas falsch deute, ist mir bisher bei noch niemand anderem passiert.
Geändert von -Gast- (26.02.2014 um 17:59 Uhr)
Ja, ich meinte meinen flapsigen Vergleich mit der zweimonatigen Fehlernährung. Flapsig deshalb, weil - wie april schon anmerkte - nicht genau so auf Kaninchen übertragbar.
Und wieso ich damit eventuell jemanden vor den Kopf stoßen sollte? Nun ja, weil wir hier immer noch im Internet sind und nur ein Bruchteil der eigentlichen Nachricht, die der Sender an den Empfänger sendet, ankommen. Es fehlt eben sehr viel Gestik, Mimik, Körperhaltung, etc. wodurch Dinge falsch verstanden werden können (z.B. dass ich mich mit diesem Vergleich über jemanden lustig machen will). Diesen Missverständnissen kann man meines Erachtens nach mit einigen platzierten Smileys entgegenwirken, da sie zumindest einen Bruchteil der Mimik und Gestik ersetzen können.
Aha verstehe. Bei mir ist es so, daß gerade der Smiley in Kombi mit deinem Geschriebenen mich irritierte. Das hatte ich letztens schon mal bei dir und deshalb frage ich lieber einfach nach, bevor da eventuell weitere Mißverständnisse entstehen. Aber du schreibst ja, daß dir das noch keiner sonst rückgemeldet hat. Nun gut...schön daß wir drüber reden können.
Geändert von -Gast- (26.02.2014 um 18:32 Uhr)
Das würde mich auch interessieren, denn in meinen Quellen steht das anders und zwar Ca zu Ph = 1,5 bis 2,0 zu 1,0.
So wie du das schreibst, könnte man meinen, es würde auch ein Ca-Ph-Verhältnis von 5:1 passen und das ist m.E. überhaupt nicht so, da die Kaninchen so meiner Ansicht nach total mit Calzium überversorgt sind.![]()
Würde mich auch interessieren. Das Thema ist sehr interessant.
Danke
Nein, Wiese ist mir nicht möglich (Wohnung in Innenstadt, keine geeignete Fläche in erreichbarer Nähe, zudem gesundheitliche Gründe).
Über die Tabelle über das Verhältnis Calcium/Phosphor war ich auch sehr erschrocken.wenn ich das alles richtig verstehe, sind danach so gut wie keine Salat- und Gemüsesorten für die Kaninchenernährung vorteilhaft. Selbst Kohlrabiblätter, Brokkoli, Chinakohl usw sind nicht geeignet. Möhren danach allerdings auch nicht, dafür Kürbis (= aber Knolle?).
Gut wären, wenn nur dieses Ca/P - Verhältnis zählt, wohl nur Gänseblümchen, gelbe Paprika, Fenchel + Sellerie (aber Knollen) sowie Kürbis (= Knolle?).
An Salaten finde ich gar nichts genau passendes, an Kräutern Petersilie (da habe ich aber schon öfter gelesen, nur wenig, obwohl das Verhältnis genau passt: 2:1), evtl Dill, Basilikum annähernd.
Eine Vielfalt von nicht geeigneten Sorten würde m.E. nichts nützen, da der Ausgleich mit passenden Sorten fehlt.
Wenn das so stimmt, muss ich ja zwangsläufig ein gutes TF als Hauptfutter geben und ein bisschen von den geeigneten Sorten, bei denen das Verhältnis stimmt, zusätzlich. Andersherum geht es danach gar nicht.
Kann das so stimmen?
LG Monika
Das stimmt schon, aber dann fehlt ihnen leider das Wasser.
Ich habe von der TiHo Hannover ein bisschen Infomaterial bekommen.
Selbst wenn sie Pellets oder ähnliches mit ausgewogenem Ca/Ph Verhältnis ( ausgeglichener als Frischfutter) bekommen, ist die Konzentration von Ca im Harn viel zu hoch, obwohl sie trinken, dann gibt's Blasen/Nierenprobleme.
Das ist nur ein Beispiel, was an Problemen bei zu trockener Ernährung kommen kann.
Wenn du nun nur noch die Ca/Ph positiven Gemüsesorten fütterst, haben sie kaum noch Blättriges, somit fehlt dann auch der richtige Zahnabrieb. Trockenfutter wird ja geknackt und Blätter zermahlt, das ist ein wichtiger Unterschied.
Es ist total schwierig und ohne Wiese( die ich auch nicht füttern kann/möchte) bekommt man das fast nicht hin![]()
Es ist richtig, dass die allermeisten Gemüsesorten nicht so vorteilhaft sind für die Kaninchen. Natürlich hängt es ein bisschen von der Bio-Verfügbarkeit ab, ob das Phosphor nun für das Kaninchen erreichbar ist oder nicht, aber im grossen und ganzen ist die Situation mit Gemüse ziemlich mau. Übrigens ist der Phosphor im Getreide, der für den Menschen nicht erreichbar ist, für das Kaninchen ratzfatz erreichbar. In diesem Sinne: Vorsicht bei allgemeinen Angaben über Bioverfügbarkeit, da meist auf den Menschen bezogen.
Andererseits braucht das Kaninchen Phosphor - Hauptbaustein der DNA, Hauptbaustein der Energiebereitstellung (Adenosintriphosphat und so), und für die Knochen braucht es das auch. Deshalb geht es auch nicht Phosphatfrei.
Was man immer versuchen kann, ist den nächsten Schrebergarten anzusteuern und dort nach Unkraut fragen - die werden sehr bald jede Menge davon haben. Mein Lieblingsding ist dabei der Giersch, den kein Hobbygärtner haben möchte, den man im Grunde auch nicht weg bekommt, und den die Kaninchen lieben.
Städtische Park- und Friedhofpflegen könnten auch eine Anlaufstelle sein, die sollten auch Unkraut haben - den Rasenschnitt kann man ja leider vergessen.
@miri: Quelle hab ich auf Anhieb nicht, weil ich nicht mehr genau weiss, in welcher der Publikationen das stand. Die Verdoppelung jedenfalls, auf die sich an noch viel mehr Stellen bezogen wird, die stammt aus den Arbeiten von Chapin, in denen es um optimale Mengen geht, die im Wachstum benötigt werden, um ein maximales Wachstum bei optimaler Skelettmineralisierung zu erzielen. Das ist meiner Meinung nach eine legitime, aber doch sehr eingeschränkte Betrachtung. Für meine Zwecke der Liebhaberhaltung jedenfalls total unbrauchbar.
@snickers: Im Prinzip schadet dem Kaninchen ein Ca:P von 5:1 möglicherweise nicht - nur wüsste ich auch nicht genau, wie Du das bewerkstelligen willst, da musst Du ja beinahe reine Kreide zufüttern. Aber ansonsten natürlich: Mit steigendem Calcium steigt die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Verkalkungen kommt. Wenn Du in die Tabelle schaust, dann kommt der Löwenzahn da ganz gross 'raus, mit 2 g Calcium pro kg. Und das dürfte auch der Grund sein, warum eine Tierärztin hier mit dem Gedanken zitiert wurde, dass sie nicht verstünde, wie man einem Blasengriess-Kaninchen Löwenzahn füttern könnte. Das gleiche gilt für viele andere (Küchen)Kräuter, weshalb man vielleicht an vielen Stellen den Hinweis findet: solche Kräuter nur in vergleichsweise geringem Ausmass. Sie kommen aber auch in der natürlichen Nahrung von Kaninchen nur in relativ geringem Ausmass vor.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Hier im Dorf pflücken vor allem die Kinder im Sommer hauptsächlich Löwenzahn und deren Kaninchen haben soweit ich weiß keine Probleme mit der Blase. Ich kann mir vorstellen, dass es daran liegt, dass der Löwenzahn, obwohl er recht kalziumhaltig ist, gleichzeitig auch harntreibend ist und somit keine Probleme bereitet.
Ich selbst hab bei meinen ersten Kaninchen auch nur Löwenzahn gepflückt, weil ich nichts anderes kannte. Das war das Hauptsaftfutter den ganzen Sommer über und zusätzlich halt das bissel, was sie selbst im Garten gefressen haben, was nicht sonderlich viel war, da sich der Auslauf auf ein paar Stunden täglich begrenzt hatte und auch nur bei schönem Wetter stattfand.
@April: wie kommst du auf 2g pro kg beim Löwenzahn?Das sind doch ca 14-15g Calcium pro kg.
Was überwiegt denn im Heu? Müsste vom Verhältnis doch perfekt sein,weil es getrocknete Wiese ist bis auf den Nachteil der Trocknung.
Hab eh falsch geguckt - 158mg pro 100g macht 1.58 g/kg. Die Angaben da sind nicht pro Trockenkilo, glaube ich.
Beim Heu wird das alles noch ein bisschen komplizierter, viel SPass mit dieser Dissertation
@snickers: Nein, das hat mit harntreibend gar nichts zu tun. Ob und inwiefern Calcium eingelagert wird, hängt von der reinen Calciummenge ab. Das kommt gar nicht erst in den Urin.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Heu hat aber ein ungünstiges Ca/Ph Verhältnis in die andere Richtung.Wenn man nun das Gemüse und Heu in ner einigermaßen vernünftigen Portion zusammenstellt,kann sich das doch aber schon gut ausgleichen,oder ?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen