Ich bin der Meinung: Ja, kann man.

Die entstehenden giftigen Stoffe beim Pressverfahren sind im Herstellungssilo vorhanden, aber nicht mehr am Ende im abgepackten Produkt. Des Weiteren werden die Pellets ja nicht in einen von allen Seiten geschlossenen Behälter gefüllt, sondern liegen in einer Toilette.
Die Sache mit den eventuell giftigen Bäumen: Es werden sicherlich keine "giftigen" Nadelhölzer bewusst zur Pelletherstellung "gezüchtet". Ich möchte nicht ausschließen, dass vielleicht mal Reste einer Eibe in solche Pellets hinein geraten mögen. Allerdings sind das absolut durchmischte Hölzer - sprich: es besteht nicht EIN Pellet aus Eibe und das Kaninchen erleidet dadurch Vergiftungserscheinungen, weil es dieses eine Pellet gefressen hat.
Selbst wenn es einen Anteil von z.B. Eibe in den Pellets geben sollte, wird dieser so verschwindend gering sein im Gegensatz zu den extra für die Holzproduktion gezüchteten ungiftigen Nadelhölzern sein, dass ein Kaninchen vermutlich einen 15 Kilo Sack in Gänze inhalieren müsste (bewusst überspitzt!) als dass da irgend etwas a la Vergiftung passieren könnte.
Ich habe auch noch kein Kaninchen erlebt, welches Holzpellets wirklich engagiert auffrisst. Natürlich wird hier und da mal geknabbert, besonders frisch eingefüllte sind natürlich interessant. Aber von richtig fressen ist das in den allermeisten Fällen doch weit entfernt...