Seite 1 von 2 1 2 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 77

Thema: Holzpellets - wirklich absolut ungiftig und unbedenklich?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ich habe noch keine Gaskonzentration nachgemessen
    Die Gase entstehen beim Herstellungsprozess, dann werden die Pellets in Silos gelagert - natürlich sind dann in dem Silo Gase vorhanden. Zum Abpacken werden sie in der Regel über Förderbänder transportiert und dann in Säcke gefüllt. Wie sollten also die beim Herstellungsprozess entstehenden Gase während des Transportweges und beim Abfüllen in den Sack noch an den Pellets "kleben"?

    Gut, wenn das der Herstellungsweg ist, den man als Laie natürlich nicht kennt dann kann man wohl davon ausgehen, daß keine Gase mehr drin sind. Mißt du wirklich Gase, jobtechnisch oder warum? Und an giftigen Bäumen könnte nur Eibe drin sein? Und das aber auch nur so minimal, daß sie nix ausmacht ja?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ich habe noch keine Gaskonzentration nachgemessen
    Die Gase entstehen beim Herstellungsprozess, dann werden die Pellets in Silos gelagert - natürlich sind dann in dem Silo Gase vorhanden. Zum Abpacken werden sie in der Regel über Förderbänder transportiert und dann in Säcke gefüllt. Wie sollten also die beim Herstellungsprozess entstehenden Gase während des Transportweges und beim Abfüllen in den Sack noch an den Pellets "kleben"?

    Gut, wenn das der Herstellungsweg ist, den man als Laie natürlich nicht kennt dann kann man wohl davon ausgehen, daß keine Gase mehr drin sind. Mißt du wirklich Gase, jobtechnisch oder warum? Und an giftigen Bäumen könnte nur Eibe drin sein? Und das aber auch nur so minimal, daß sie nix ausmacht ja?
    *lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden
    Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben
    Geändert von Tanja B. (17.02.2014 um 21:08 Uhr)

  3. #3
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Die gepressten Holzpellets im Zoohandel sind nichts anderes als die gepressten Heizpellets. Das Herstellungsverfahren bleibt doch komplett das Gleiche.
    Ich würde gerne die großen Säcke vom Baustoffhandel nehmen, versuche es immer wieder mal, aber kann den "chemischen" Geruch kaum aushalten. Wenn ich die in der Mittagspause ins Auto lade, bekomme ich abends auf der Heimfahrt Kopfschmerzen und auch die Garage (mein Lager) riecht danach. Was ist das denn dann nur? Dei den Säcken von DM habe ich das nicht.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Die gepressten Holzpellets im Zoohandel sind nichts anderes als die gepressten Heizpellets. Das Herstellungsverfahren bleibt doch komplett das Gleiche.
    Ich würde gerne die großen Säcke vom Baustoffhandel nehmen, versuche es immer wieder mal, aber kann den "chemischen" Geruch kaum aushalten. Wenn ich die in der Mittagspause ins Auto lade, bekomme ich abends auf der Heimfahrt Kopfschmerzen und auch die Garage (mein Lager) riecht danach. Was ist das denn dann nur? Dei den Säcken von DM habe ich das nicht.
    Das ist wirklich seltsam... ich könnte mir höchstens vorstellen, dass die Plastiksäcke, in denen die Heizpellets in der Regel verpackt sind "ausdünsten". Die Pellets im Zoofachhandel oder bei dm sind ja in Papiersäcke verpackt *grübel* Vielleicht liegt der vermeintlich chemische Pelletgeruch dann wirklich am Plastik, welches drum herum ist. Und das ist ja je nach Anbieter unterschiedlich. Deshalb stinken "unsere" von Raiffeisen vielleicht nicht, welche aus anderen Baumärkten o.ä. aber vielleicht schon?
    Geändert von Tanja B. (17.02.2014 um 21:34 Uhr)

  5. #5
    Trauert immer noch um ihren kleinen "Merktnix"... Avatar von feiveline
    Registriert seit: 23.09.2013
    Ort: Nordlicht
    Beiträge: 10.148

    Standard

    Heutzutage werden tausende Tonnen von Pellets benötigt um die Nachfrage zu befriedigen. Heißt, laut meinem Schornsteinfeger, dass mittlerweile dafür extra große Plantagen aus schnellwachsenden (Nadel)Bäumen geschaffen werden.

    Und wann wachsen alle Pflanzen in absoluter Monokultur am besten und können am schnellsten und somit gewinnbringendsten "geerntet" werden?
    Viel Chemie gegen Schädlinge und viel Chemie zu schnellen Wachstum....

    Angeblich (hab zur Zeit noch keine verlässliche Quelle dazu gefunden) gibt es bei den Pellets für den Tierbedarf dort andere Vorgaben/Grenzwerte als für die Pellets die verfeuert werden.

    Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen
    Geändert von feiveline (17.02.2014 um 21:51 Uhr)

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen

    Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen
    Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen

    Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen
    Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.
    Was sagst du zu meiner "Plastik-Hypothese"?

  8. #8

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen

    Das könnte (!) die Beschwerden von Katharina erklären. Jeder Mensch ist ja unterschiedlich empfindlich gegen solche Ausdünstungen
    Dazu muss ich erklären, dass man mich als Spürhund einsetzen könnte seit einer Chemotherapie, die die Schleimhäute verändert hat. Ich rieche seitdem Sachen, die ein normal Sterblicher nicht unbedingt wahrnimmt, aber nach meiner Nachfrage feststellen kann.
    Diese Erfahrung hab ich auch gemacht.

    Ich benutze Kleintierstreu/Pferdestreu, würde aber auch nur extra Kleintierpellets und keine Heizpellets benutzen, da ich mir vorstellen kann, dass bei diesen Pellets evtl. zusätzlich noch Inhaltsstoffe drin sind, die vllt. bei den Kleintierpellets nicht enthalten sein dürfen.
    Geändert von - - - (19.02.2014 um 13:11 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Angeblich (hab zur Zeit noch keine verlässliche Quelle dazu gefunden) gibt es bei den Pellets für den Tierbedarf dort andere Vorgaben/Grenzwerte als für die Pellets die verfeuert werden.
    Da wäre zum Beispiel die Bundes-Emissionsschutzverordnung zu nennen sowie die verschiedenen Normen für die unterschiedlichen Qualitäten an Holzpellets. Die Heizpellets sind erheblich schadstofffreier (bei Verbrennung) als die Pellets aus dem Zoofachhandel.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von feiveline Beitrag anzeigen
    Angeblich (hab zur Zeit noch keine verlässliche Quelle dazu gefunden) gibt es bei den Pellets für den Tierbedarf dort andere Vorgaben/Grenzwerte als für die Pellets die verfeuert werden.
    Da wäre zum Beispiel die Bundes-Emissionsschutzverordnung zu nennen sowie die verschiedenen Normen für die unterschiedlichen Qualitäten an Holzpellets. Die Heizpellets sind erheblich schadstofffreier (bei Verbrennung) als die Pellets aus dem Zoofachhandel.
    Oh, super zu wissen. Danke für die Info

  11. #11
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich würde gerne die großen Säcke vom Baustoffhandel nehmen, versuche es immer wieder mal, aber kann den "chemischen" Geruch kaum aushalten. Wenn ich die in der Mittagspause ins Auto lade, bekomme ich abends auf der Heimfahrt Kopfschmerzen und auch die Garage (mein Lager) riecht danach. Was ist das denn dann nur? Dei den Säcken von DM habe ich das nicht.
    Einen sehr unangenehmen Geruch hatte ich bei meinen auch schon. Holz riecht irgendwie anders. Und auf einem Sack stand drauf: "Für den menschlichen und tierischen Verzehr ungeeignet." Der war aus dem OBI und hieß "granelco".

  12. #12
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    *lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden
    Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben
    Alles gut, kein Problem.
    Ich meinte nur mal irgendwo gelesen zu haben, daß du eventuell irgendwie arbeitstechnisch mit Futtermitteln oder sowas in der Richtung zu tun hast? Aber kann auch sein, daß ich mich irre....Internet eben.
    Geändert von -Gast- (19.02.2014 um 13:05 Uhr)

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    *lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden
    Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben
    Alles gut, kein Problem.
    Ich meinte nur mal irgendwo gelesen zu haben, daß du eventuell irgendwie arbeitstechnisch mit Futtermitteln oder sowas in der Richtung zu tun hast? Aber kann auch sein, daß ich mich irre....Internet eben.
    Ne, du irrst dich nicht Mit Futtermitteln habe ich durchaus zu tun. Und ich verkaufe auch die überteuerten Holz"pellets" namens Cats Best Öko Plus...
    Aber mit Gasen habe ich nichts zu tun

  14. #14
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ne, du irrst dich nicht Mit Futtermitteln habe ich durchaus zu tun. Und ich verkaufe auch die überteuerten Holz"pellets" namens Cats Best Öko Plus...
    Aber mit Gasen habe ich nichts zu tun
    Hey

    ah ok, Futtermittel. Cats Best...ist das Katzenstreu?

  15. #15
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ne, du irrst dich nicht Mit Futtermitteln habe ich durchaus zu tun. Und ich verkaufe auch die überteuerten Holz"pellets" namens Cats Best Öko Plus...
    Aber mit Gasen habe ich nichts zu tun
    Hey

    ah ok, Futtermittel. Cats Best...ist das Katzenstreu?
    Ja, das ist eigentlich Katzenstreu. Ist aber auch teils beliebt bei Heimtierhaltern, die sich nicht "trauen" (nicht abwertend gemeint) "normale" Holzpellets zu nehmen oder denen diese zu hart sind. Das Cats Best ist halt sehr weich und eher "krümelig"

    http://www.jrs.de/Catsbest_deutsch/p...lus_alt2.shtml

    Was man halt wissen muss ist, dass es klumpt und ich es deshalb weniger für Kaninchen nehmen würde als normale Heizpellets.
    Geändert von Tanja B. (19.02.2014 um 13:12 Uhr)

  16. #16
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Ja, das ist eigentlich Katzenstreu. Ist aber auch teils beliebt bei Heimtierhaltern, die sich nicht "trauen" (nicht abwertend gemeint) "normale" Holzpellets zu nehmen oder denen diese zu hart sind. Das Cats Best ist halt sehr weich und eher "krümelig"

    http://www.jrs.de/Catsbest_deutsch/p...lus_alt2.shtml

    Was man halt wissen muss ist, dass es klumpt und ich es deshalb weniger für Kaninchen nehmen würde als normale Heizpellets.
    Würd ich jetzt nicht nehmen. Keine großen Experimente.

  17. #17
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    *lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden
    Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben
    Eine Userin fragte nach Robinie und Eibe. keine Ahnung, was da sonst noch drin sein könnte.
    Geändert von -Gast- (19.02.2014 um 13:18 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von Tanja B.
    Registriert seit: 21.12.2010
    Ort: 26954 Nordenham
    Beiträge: 5.757

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    *lach* Nein, ich messe keine Gase, weder beruflich noch privat Ich dachte man "las" die leichte Ironie raus Entschuldige bitte, es liegt mir fern, mich lustig zu machen und es ist ja auch irgendwo lobenswert, dass du so "besorgt" bist, aber es ist in meinen Augen in diesem Fall einfach absolut unnötig Wie gesagt, was sollte an giftigen Bäumen großartig dort drin verarbeitet sein? In Pellets werden ja Überreste der Holzverarbeiterung gepresst und zur Holzverarbeitung im Bereich Nadelhölzer werden in der Regel vor allem vollkommen unbedenkliche Nadelbäume wie Fichte oder Kiefer verwendet. Es gibt schlichtweg keine "giftigen" Nadelbäume, welche sich gut zur Holzverarbeitung eignen würden
    Ach, ich hole meine Pellets übrigens auch von Raiffeisen und diese stinken ebenfalls nicht - sie riechen schön frisch nach Holz. Der typische Nadelholzgeruch eben
    Eine Userin fragte nach Robinie und Eibe.
    Sowohl Eiben, als auch Robinien sind eher die typische "Park- und Gartenbepflanzung" und werden in der Regel nicht bewusst als Monokultur gepflanzt (zumindest nicht in Wäldern, welche für die Holzverarbeitung genutzt werden).
    Wild kommen Robinie und Eibe quasi fast nur als Einzelbäume bzw. -sträucher vor.

    Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.

  19. #19

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Ninchentante Beitrag anzeigen
    Snickers: april hat in #27 da was ganz Interessantes zu geschrieben.
    Danke, das hatte ich überlesen.
    Der Beitrag unterstreicht meine Ansicht.

  20. #20
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Was/wo ist dings...27?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wasserhyazinthe unbedenklich?
    Von Christiane E. im Forum Haltung *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.02.2014, 21:01
  2. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 02.12.2012, 23:18
  3. Ist diese Blume ungiftig?
    Von Bibiana im Forum Ernährung *
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 25.04.2012, 07:57
  4. Wie unbedenklich sind Heutunnel?
    Von Sandra S. im Forum Ernährung *
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.03.2011, 12:24

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •