Ergebnis 1 bis 17 von 17

Thema: Wann Zähne bei Zwergkaninchen schleifen??

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.839

    Standard

    Zitat Zitat von bunny+joshi Beitrag anzeigen
    P.S. Jetzt Zweige geben? Welche kann man geben? Auch wenn die Frost bekommen haben?
    Klar. Hasel, Eiche, Weide, Birke, Buche...hier gibts alles, was eben hier wächst. Die wenigsten Bäume und Sträucher sind wirklich giftig. versuch erstmal eine Sorte. Nicht alle Kaninchen knabbern Äste. Ich habe 3, die da nicht drangehen und das 4. frisst die Äste dann komplett alleine auf.


    Für den Zahnabrieb zählt übrigens nicht zwangsläufig nur die Härte des Futters. Durch Möhren nutzen sich Zähne nicht besser ab. Strukturreiches Futter und Abwechslung sind wichtig. Am gesündesten und besten und artgerechtesten für die Zähne ist Wiese, Wiese, Wiese und Äste oder viel blattreiches Gemüse im Winter, wenn es wenig Wiese gibt. Hartgemüse weniger.

  2. #2
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Wenn ihr mit den Kleinen das 1. mal zum Impfen geht schaut sich der TA normalerweise immer auch das Gebiss an. Wenn er es vergisst darf man ihn auch daran erinnern.

    Je früher man eine Fehlstellung erkennt desto früher kann man ggf. reagieren und evtl. das Ganze noch beeinflussen.

    Aus diesem Grund macht es Sinn das der TA regelmäßig (z.B. beim Impfen) auch die Zähne anschaut.

    Nicht jeder Zwerg hat ein Zahnproblem. Artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Punkt und die genetische Veranlagung der Andere.

  3. #3
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Zeppelinchen Beitrag anzeigen
    Wenn ihr mit den Kleinen das 1. mal zum Impfen geht schaut sich der TA normalerweise immer auch das Gebiss an. Wenn er es vergisst darf man ihn auch daran erinnern.

    Je früher man eine Fehlstellung erkennt desto früher kann man ggf. reagieren und evtl. das Ganze noch beeinflussen.

    Aus diesem Grund macht es Sinn das der TA regelmäßig (z.B. beim Impfen) auch die Zähne anschaut.

    Nicht jeder Zwerg hat ein Zahnproblem. Artgerechte Ernährung ist ein wichtiger Punkt und die genetische Veranlagung der Andere.
    Hm achso. Hat der TA beim Impfen nicht nach geschaut. Wir hatten für die Impfung einen anderen TA, entschieden uns dann für die Kastra aber für einen anderen, der näher dran ist. Danke für den Hinweis, werd ich demnächst drauf achten!

  4. #4
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.781

    Standard

    Ich schicke dir mal eine TA-Empfehlung. Berlin ist ja riesig, aber vielleicht ist das von dir nicht sooo weit weg. Aber sie ist DIE Tierärztin in Berlin.
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  5. #5
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Klar. Hasel, Eiche, Weide, Birke, Buche...hier gibts alles, was eben hier wächst. Die wenigsten Bäume und Sträucher sind wirklich giftig. versuch erstmal eine Sorte. Nicht alle Kaninchen knabbern Äste. Ich habe 3, die da nicht drangehen und das 4. frisst die Äste dann komplett alleine auf.


    Für den Zahnabrieb zählt übrigens nicht zwangsläufig nur die Härte des Futters. Durch Möhren nutzen sich Zähne nicht besser ab. Strukturreiches Futter und Abwechslung sind wichtig. Am gesündesten und besten und artgerechtesten für die Zähne ist Wiese, Wiese, Wiese und Äste oder viel blattreiches Gemüse im Winter, wenn es wenig Wiese gibt. Hartgemüse weniger.

    Ah ok, danke. Möhren geb ich viel. Also ist nicht unbedingt die Futterhärte entscheidend, sondern blattreich im Winter und Abwechslung und Äste und Wiese. Hast Du einen Tipp, was man im Winter als gut blattreich nehmen könnte? Wirsingkohl, Weißkohl z.B.? Salate?

  6. #6
    Wenn ich es eh denke, kann ich es auch sagen. Avatar von Lena
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: .
    Beiträge: 1.781

    Standard

    Kohl ist super. Aber langsam abfüttern und nicht zu viel auf einmal geben. Wenn sie es dann kennen, kannst du die Menge ordentlich steigern

    Hier gibt es

    Grünkohl, Wirsing, Spitzkohl, Chinakohl, Kohlrabiblätter, Weiß - und Rotkohl gehen auch.

    Bei Salaten bin ich im Winter vorsichtig, die sind oft belastet und meine vertragen es nicht gut. Außer ab und an ein bisschen Endivie.
    Liebe Grüße von Lena mit Fiete & Fatou Fizz Peng
    ❤️ unvergessen - Churchill und Montgomery ❤️

    Mamikreisel 🐰

  7. #7
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Lena Beitrag anzeigen
    Kohl ist super. Aber langsam abfüttern und nicht zu viel auf einmal geben. Wenn sie es dann kennen, kannst du die Menge ordentlich steigern

    Hier gibt es

    Grünkohl, Wirsing, Spitzkohl, Chinakohl, Kohlrabiblätter, Weiß - und Rotkohl gehen auch.

    Bei Salaten bin ich im Winter vorsichtig, die sind oft belastet und meine vertragen es nicht gut. Außer ab und an ein bisschen Endivie.
    Ok, danke. Stimmt, Grünkohl geht ja auch, hab ich noch nicht probiert. Geht bei Kohlrabi auch die Knolle, ich glaub nicht, oder?

    Mal eine andere Frage: Wo bekommt ihr diese Mengen an z.B. Möhrengrün, Kohlrabiblätter etc. her? Kauft ihr dafür jeden Tag Bundmöhren oder ganze Kohlrabiknollen mit Blattgrün? Meine bekommen jeden Tag Möhrengrün, das fressen sie immer als erstes weg. Aber ich kann ja nicht jeden Tag Bundmöhren holen und wenn...soviel ist ja da nicht dran, dann müßte ich jeden Tag 2-3 Bund holen.

  8. #8
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Mein "Gemüsehändler" sammelt für mich das Möhrengrün. Viele Kunden lassen sich das abmachen. Im manchen Supermärkten bleiben die Blätter auch im Regal liegen.

    Aber am Ergiebigsten ist es auf Wochenmärkten oder beim Gemüsehändler um die Ecke nachzufragen.

  9. #9
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.839

    Standard

    Meine bekommen nicht täglich Möhren, meistens nur 1-2 Mal die Woche und dann nur superwenig. Bin bei Kaninchen kein großer Fan von Knollengemüse in Massen, der hauptteil sollte immer blättrig sein und da gibts so viel zu variieren, dass man nicht jeden Tag Möhrengrün braucht. Abwechslung ist wichtig (neue Sorten aber langsam anfüttern) Ich füttere fast ausschließlich Kohlsorten. Salat kaum, vertragen sie teils nicht gut.

    Ein Edeka sammelt für mich Grünabfälle, ich kaufe fast gar nichts dazu und hole eben einmal die Woche 1-2 große Kisten ab, meistens Kohlreste, aber auch Salate, Äpfel und massig loses Möhrengrün.

  10. #10
    -Gast-
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Meine bekommen nicht täglich Möhren, meistens nur 1-2 Mal die Woche und dann nur superwenig. Bin bei Kaninchen kein großer Fan von Knollengemüse in Massen, der hauptteil sollte immer blättrig sein und da gibts so viel zu variieren, dass man nicht jeden Tag Möhrengrün braucht. Abwechslung ist wichtig (neue Sorten aber langsam anfüttern) Ich füttere fast ausschließlich Kohlsorten. Salat kaum, vertragen sie teils nicht gut.

    Ein Edeka sammelt für mich Grünabfälle, ich kaufe fast gar nichts dazu und hole eben einmal die Woche 1-2 große Kisten ab, meistens Kohlreste, aber auch Salate, Äpfel und massig loses Möhrengrün.

    Ok, nicht so viel Knolle, sondern mehr Blatt, mehr Kohl. Bekommen die Kaninchen davon nicht Blähungen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •