Ergebnis 1 bis 20 von 85

Thema: Immer wieder Verdauungssorgen durch Haarbüschel...

Hybrid-Darstellung

  1. #1

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert.
    Geändert von - - - (09.11.2013 um 19:59 Uhr)

  2. #2
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert.
    Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen

    ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  3. #3

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen

    ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt
    Meine Erfahrungen sagen mir da was anderes. Keines meiner Kaninchen hatte jemals Köttelketten und es hatte trotzdem noch nie ein Kaninchen irgendein Verdauungsproblem. Bei meinen Kaninchen werden die Haare trotzdem mit ausgeschieden, aber nicht als Köttelketten, sondern schön um die Böbbel gewickelt.

    Guck mal, hier hat das jemand etwas genauer erklärt, dort dachte auch jemand, dass das normal ist:
    Zitat Zitat von Murx Pickwick
    Also mir ist unklar, wieso ein Kaninchen keine Köttelketten haben sollte Früher wurde mir erzählt, das sei im Fellwechsel normal und Köttelketten ein gutes Zeichen, da der Scheiss rauskommt. Lias und Mo putzen sich extrem viel gegenseitig.
    Der Verdauungstrakt der Kaninchen muß sehr robust sein, der Durchgang von Haaren muß reibungslos laufen, ansonsten besteht die Gefahr, wenn die Kaninchen ihre giftige Kost in der Natur fressen, daß durch die Haare schwer abbaubare Gifte nicht schnell genug ausgeschissen werden können.

    Köttelketten sind ein sicheres Zeichen, daß da irgendwas nicht ganz in Ordnung ist ... fast immer ists die Ernährung, denn eine heulastige zu trockene Ernährung sorgt dafür, daß selbst kurzhaarige Kaninchen Köttelketten haben oder noch schlimmer, sich gleich Bezoare bilden, die den Darm verstopfen oder schwer im Magen liegen.
    Nun kann man gerade bei Köttelketten nicht alles auf die Ernährung schieben ... Langhaarigkeit in Verbindung mit Wohnungshaltung führt zu einem Mißverhältnis von Haaren im Verdauungstrakt - die Haare sind halt viel länger und haben dadurch viel mehr Masse, in der Wohnung haaren Kaninchen zudem deutlich länger, manchmal das ganze Jahr über mehr oder weniger stark, ganz besonders stark im Fellwechsel. Draußenkaninchen dagegen haaren nur ein, zwei Tage, dann ist der Spuk vorbei, die haben gar nicht die Chance, so viele Haare aufzunehmen, daß das Köttelkettenproblem entsteht. Deshalb hatten ja auch diese Fellmonster von Andreas Rühle selbst im Haarwechsel keine Köttelketten ... die waren halt den ganzen Tag draußen und Wind und Wetter ausgesetzt.
    http://www.tierpla.net/kaninchen-ges...se-t17810.html
    Geändert von - - - (10.11.2013 um 20:09 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.06.2013, 12:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •