Ergebnis 1 bis 20 von 85

Thema: Immer wieder Verdauungssorgen durch Haarbüschel...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Mario Beitrag anzeigen
    Wie macht ihr das bei Langhaarninchen?
    Viel frisches Grün – vor allem Gräser und Kräuter. Um aufgenommene Haare abzutransportieren gibt es nichts Besseres (es gibt von Panalis, Schlolaut, Lange und Schley auch eine schöne Veröffentlichung zum Thema Angoras und Haarballen, die das beschreibt). Für meine Plüschis sammle ich draußen das ganze Jahr Grünpflanzen. Probleme gibt es dadurch nie, auch nicht im Fellwechsel. Das, was sie an Haaren schlucken, putzt das frische Grün wieder raus...
    Geändert von Simone D. (08.11.2013 um 00:04 Uhr)

  2. #2
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Mario Beitrag anzeigen
    Wie macht ihr das bei Langhaarninchen?
    Viel frisches Grün – vor allem Gräser und Kräuter. Um aufgenommene Haare abzutransportieren gibt es nichts Besseres (es gibt von Panalis, Schlolaut, Lange und Schley auch eine schöne Veröffentlichung zum Thema Angoras und Haarballen, die das beschreibt). Für meine Plüschis sammle ich draußen das ganze Jahr Grünpflanzen. Probleme gibt es dadurch nie, auch nicht im Fellwechsel. Das, was sie an Haaren schlucken, putzt das frische Grün wieder raus...
    mein Angora hatte auch seit 6 Jahren keine Verdauungsprobleme mehr, vorher hab ich schlichtweg falsch gefüttert

    aber in der PS hab ich nen Angoramix, der hatte nach der letztn Schut trotzdem nen Haarballen war aber das erste Mal
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mario
    Registriert seit: 04.05.2013
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 332

    Standard

    Hallo Ihr Lieben,

    vielen dank für die tollen Ratschläge.Das eine oder andere werd ich in jedem Fall versuchen umzusetzten.
    Schnecki war erst in der Klinik,und auch die Köddel wurden untersucht.Da alles soweit oki ist,geht man von der Haarballengeschichte aus.Und Köddel an der Schnur haben wir genug.....mal isses besser mal schlechter,ich muß ihn stets gut im Auge behalten.....

    Mit Wiese ,ist schlecht mitten in der Stadt,wir haben zwar große Rasenfläche,aber da bin ich mir sehr unsicher.Der Besitzer setzt auf wilde Rasenflächen,und was weiß ich was der da hinwirft.....an Dünger ect....

    Mit zuviel blättrigem hab ich echt so meine Probleme,da hat er recht schnell Durchfall.
    Evtl.müßt ich komplett irgendwie umstellen,und Bitte da nochmals um Hilfe.
    Zunächst,kann ich euch ja mal schreiben wie so ein Tag ausschaut.

    Also Heu und Kräuter,allerdings getrocknet,gibt es täglich und genug.Da haben wir in der Wohnung mehrere Plätze.Flüssigkeit ebenso....Morgens frisches Wasser,Abend zusätzlich Kamillentee.

    Gemüseteller gibt es früh und Abend.
    Ich mische aus Gurke,Paprika,Möhre,Brokkoli,Pastinake,Petersielienwurzel,Kohlrabi,Fenchel,Knollensellerie,Petersilie und Dill,Möhrengrün,.....Dann Morgens an Blattwerk...Romanaherzenblätter,Abend Staudensellerie.(Absolutes Lieblingsessen)

    Gurke und Paprika werden gemieden....
    An Obst gibt es für jeden ein kleines Stück Apfel....

    Um Vorschläge in der Futteränderung würde ich mich freuen.

    Bewegen tun sie sich eigentlich genug .116qm Wohnung stehen komplett zur verfügung,und Morgens und Abends nutzen sie auch den Balkon,zum springen an der frischen Luft.Egal welches Wetter...

    Lieben Dank...Ela

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.082

    Standard

    huhu versuch umzustellen, ich hatte da bei meinem Matschkotkaninchen ja auch Probleme (ab und an gibts die auch immer noch) aber am Besten fahre ich tatsächlich auch mit Wiese und im Winter mit Hauptsache blättrigem und vielen frischen Küchenkräutern. Versuch doch erstmal den Anteil an frischen Küchenkräutern zu erhöhen. Dill, Petersilie, Melisse und Minze sind hier der Renner. IN der Akutphase gibts hier außerdem Maltpaste (Gimpetextrasoft). Diese Akutphase gab es aber gottlob schon länger nicht mehr.
    Außerdem gibts täglich ein paar Sonnenblumenkerne als Leckerli.

    Wenn sie Paprika und Gurke eh nicht fressen würde ich es auch nicht füttern , zumal beides nicht gerade strukturreich ist. Du fütterst sehr viel knolliges besser ist wirklich blättrige und krautig zu verfüttern. Vom Fenchel wäre zum Beispiel das GRün besser als die Knolle
    Geändert von Mottchen (09.11.2013 um 09:51 Uhr)
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Mario Beitrag anzeigen
    Also Heu und Kräuter,allerdings getrocknet,gibt es täglich und genug.Da haben wir in der Wohnung mehrere Plätze.Flüssigkeit ebenso....Morgens frisches Wasser,Abend zusätzlich Kamillentee.
    Das ist gut.

    Zitat Zitat von Mario Beitrag anzeigen
    Gurke,Paprika,Möhre,Brokkoli,Pastinake,Petersielienwurzel,Kohlrabi,Fenchel,Knollensellerie
    Das ist weniger gut - praktisch keine langen Fasern. Wenn das Tier Kohlrabiblatt, Chinakohl, Möhrengrün, Grünkohl, Chicoree, Stangensellerie-Blatt nicht verträgt, könntest Du es mal mit Cuni Complete probieren. Da sind aufgrund der Herstellungsweise meines Wissens noch Fasern drin.
    Je mehr blättriges Gemüse (und nicht knolliges) das Tier verträgt, desto besser; denn Haarballen sind ein Flüssigkeitsproblem, kein Haarproblem. Deshalb ist Heu zwar gut, aber an Flüssigkeit mangelt es dann eben doch.
    [/QUOTE]
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...

  7. #7

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert.
    Geändert von - - - (09.11.2013 um 19:59 Uhr)

  8. #8
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert.
    Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen

    ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Jein. Von den Trockenfuttern wäre das das einzige, das überhaupt anständig Fasern hat, die irgendetwas transportieren können. Ich hab es so verstanden, dass es ein Tier ist, das relativ viel frisches Futter nicht verträgt, ja?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  10. #10
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.

    Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt. Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.

    Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Wenn das Tier Kohlrabiblatt, Chinakohl, Möhrengrün, Grünkohl, Chicoree, Stangensellerie-Blatt nicht verträgt, könntest Du es mal mit Cuni Complete probieren. Da sind aufgrund der Herstellungsweise meines Wissens noch Fasern drin.
    Je mehr blättriges Gemüse (und nicht knolliges) das Tier verträgt, desto besser; denn Haarballen sind ein Flüssigkeitsproblem, kein Haarproblem. Deshalb ist Heu zwar gut, aber an Flüssigkeit mangelt es dann eben doch.
    Auf mich hört ja keiner
    Falls noch nicht geschehen, die Fettgedruckten ausprobieren.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.06.2013, 12:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •