Ergebnis 1 bis 20 von 85

Thema: Immer wieder Verdauungssorgen durch Haarbüschel...

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...

  2. #2

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert.
    Geändert von - - - (09.11.2013 um 19:59 Uhr)

  3. #3
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Zitat Zitat von Snickers Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Von den Cuni complete fressen meine Kaninchen wesentlich mehr als vom Nösenberger und dementsprechend wird auch viel mehr geböbbelt, daher kann ich das nicht bestätigen, dass der Mageninhalt seltener erneuert wird. Andere haben dasselbe festgestellt und es gibt bei anderen seit der Zufütterung der Cunis keine Köttelketten mehr und das seit Monaten. Auch haben sich die Probleme mit Aufgasungen und Zahnspitzen enorm verbessert.
    Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen

    ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  4. #4

    Registriert seit: 30.08.2013
    Beiträge: 2.010

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Köttelketten sind kein Alarmsignal, sie bedeuten lediglich, daß die geschluckten Haare wieder ausgeschieden werden, was ja auch gut so ist, da sollen sie ja hin, nach draußen

    ich würde mir eher Gedanken machen, wenn es in der akuten Fellwechselzeit keine Köttelketten gibt
    Meine Erfahrungen sagen mir da was anderes. Keines meiner Kaninchen hatte jemals Köttelketten und es hatte trotzdem noch nie ein Kaninchen irgendein Verdauungsproblem. Bei meinen Kaninchen werden die Haare trotzdem mit ausgeschieden, aber nicht als Köttelketten, sondern schön um die Böbbel gewickelt.

    Guck mal, hier hat das jemand etwas genauer erklärt, dort dachte auch jemand, dass das normal ist:
    Zitat Zitat von Murx Pickwick
    Also mir ist unklar, wieso ein Kaninchen keine Köttelketten haben sollte Früher wurde mir erzählt, das sei im Fellwechsel normal und Köttelketten ein gutes Zeichen, da der Scheiss rauskommt. Lias und Mo putzen sich extrem viel gegenseitig.
    Der Verdauungstrakt der Kaninchen muß sehr robust sein, der Durchgang von Haaren muß reibungslos laufen, ansonsten besteht die Gefahr, wenn die Kaninchen ihre giftige Kost in der Natur fressen, daß durch die Haare schwer abbaubare Gifte nicht schnell genug ausgeschissen werden können.

    Köttelketten sind ein sicheres Zeichen, daß da irgendwas nicht ganz in Ordnung ist ... fast immer ists die Ernährung, denn eine heulastige zu trockene Ernährung sorgt dafür, daß selbst kurzhaarige Kaninchen Köttelketten haben oder noch schlimmer, sich gleich Bezoare bilden, die den Darm verstopfen oder schwer im Magen liegen.
    Nun kann man gerade bei Köttelketten nicht alles auf die Ernährung schieben ... Langhaarigkeit in Verbindung mit Wohnungshaltung führt zu einem Mißverhältnis von Haaren im Verdauungstrakt - die Haare sind halt viel länger und haben dadurch viel mehr Masse, in der Wohnung haaren Kaninchen zudem deutlich länger, manchmal das ganze Jahr über mehr oder weniger stark, ganz besonders stark im Fellwechsel. Draußenkaninchen dagegen haaren nur ein, zwei Tage, dann ist der Spuk vorbei, die haben gar nicht die Chance, so viele Haare aufzunehmen, daß das Köttelkettenproblem entsteht. Deshalb hatten ja auch diese Fellmonster von Andreas Rühle selbst im Haarwechsel keine Köttelketten ... die waren halt den ganzen Tag draußen und Wind und Wetter ausgesetzt.
    http://www.tierpla.net/kaninchen-ges...se-t17810.html
    Geändert von - - - (10.11.2013 um 20:09 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Cuni Complete würde ich nicht geben. Da treibt sie den Teufel mit dem Beelzebub aus.

    Zudem ist der Weitertransport des Mageninhaltes – und somit auch der aufgenommenen Haare – im Wesentlichen vom Nahrungsvolumen abhängig. Je trockener die Nahrung ist, und je schneller sie sättigt, desto weniger wird das Tier fressen können. Und desto seltener wird der Mageninhalt erneuert und die aufgenommenen Haare abtransportiert...
    Jein. Von den Trockenfuttern wäre das das einzige, das überhaupt anständig Fasern hat, die irgendetwas transportieren können. Ich hab es so verstanden, dass es ein Tier ist, das relativ viel frisches Futter nicht verträgt, ja?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.

    Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt. Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.

    Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.

  7. #7
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Für Snickers:

    Nach den durchgeführten Untersuchungen ist mit Auftreten von Trichobezoaren in umso stärkerem Ausmaß zu rechnen:

    1. je kleiner die Futterpartikel sind, da diese dann nicht mehr die abgeschluckten Haare auf der Passage durch den Magen mitnehmen können;
    2. je höher die Nährstoffkonzentration des verabreichten Futters ist, da die Verweildauer bei alleiniger Verabreichung von Konzentratfutter länger als bei der von Grobfutter ist;
    3. je länger die Haare sind.
    Der Struktureffekt bei der Verabreichung von Rauhfutter wird bei Grünfütterung noch durch die kürzere Passagezeit infolge des, durch den hohen Wassergehalt bedingten, größeren Futtervolumens verstärkt. [...]

    Da der Magen praktisch keine eigene Muskulatur aufweist, ist der Weitertransport des Mageninhalts im wesentlichen von der Aufnahme neuen Futters abhängig. Bei einer Aufnahme von durchschnittlich 150g Alleinfutter pro Tag, kann somit der Mageninhalt unter Umständen noch nicht einmal täglich erneuert werden. Wenn jedoch eine, dem Nährstoffgehalt des Alleinfutters, äquivalente Menge an Grünfutter verzehrt wird, dann wird bei einem durchschnittlichen Trockensubstanzgehalt des Grünfutters von 15 %, die tägliche Erneuerung des Mageninhaltes etwa versechsfacht.
    J. Panalis, W. Schlolaut, K. Lange, P. Schley | Trichobezoare beim Angorakaninchen - Untersuchungen zur Diagnose und Prophylaxe, Kleintierpraxis 30, 209-213, 1985

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.017

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.

    Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt. Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.

    Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.
    seh ich auch so, ich denke frisch ist gut, nur müsste man weg von dem Knolligen hinzu besser strukuriertem
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mario
    Registriert seit: 04.05.2013
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 332

    Standard

    Guten Morgen,

    Uhiiiiiiiii das aber viel....und so recht weiß ich nun auch nicht wie ichs machen soll....lach...

    Heißt das ich hab total falsch gefüttert?????Hatte die Sachen alle aus der Futterliste.....und man versucht halt die Dinge im Laufe der Jahre durch.....

    Es hat nur Schnecki ein Problem,also der Langhaarige.....

    Also Heu wird hier gut und gerne gefuttert.Zudem gibt Heuspielzeug,(Tunnel,Pyramide ect.....)Da sind die auch häufig zu gange.

    Was vergessen hab ist das ich Zweige gebe....naja die Zeit ist jetzt ja vorbei.

    Mein Versuch heute Morgen:
    Es gibt etwas Salat,Petersilie,Möhrengrün,zum nagen Möhre 2kleine Stücke Pastnake und 2kleine Stücke Apfel.....(den bekommen sie jeden Morgen.....Quasi Gutenmorgengruß).

    Würde das so passen????

    Was würdet ihr mir an Blättrigen raten?

    Oh ich bin gespannt.Fressen tut er die Dinge ja gerne wie z.b Möhrengrün,aber das hatte ich bewußt rausgenommen da er dann Durchfall bekommt,genau wie Kohlrabiblätter, Feldsalat .

    Nun ich werde berichten...

    Lieben Dank für eure Hilfe.....

    Grüße Ela

  10. #10
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Ernährung, die Mario beschreibt, enspricht nicht der, auf die Kaninchen angepasst sind. Und bedenkt, Kaninchen sind Nahrungsspezialisten.

    Man kann aus der jetzigen Situation nicht schlussfolgern, dass das Tier Frischfutter nicht vernünftig verträgt.
    Was soll ich denn sonst schlussfolgern, wenn jemand schreibt, das Kaninchen bekomme von komplett blättrigem Durchfall?

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Anstatt zu extrudierten Bröckchen zu greifen, würde ich es erst Mal mit einer arttypischen Ernährung versuchen. Ganz langsam, nach und nach, damit der Verdauungstrakt sich darauf anpassen kann.
    Prima, ja, bin dafür. Und was wäre das? Vorhin hast Du "Gräser" gesagt - aber es ist Mitte November. Unvermeidliche Frage: Was noch?

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Unabhängig davon leuchtet mir nicht ein, warum ein Tier, das Heu und getrocknete Kräuter frisst, eine weitere Faserquelle braucht. Der schwach bemuskelte Verdauungstrakt kann nur begrenzte Mengen an trockenen Fasern durchschleusen, zuviel davon führen eher zu ner Verstopfung. Viel logischer ist es, da an den Futtermitteln mit hohen Energiegehalten und zu wenig strukturierter Faser anzusetzen (z.B. Knollengemüse), anstatt die Faserzufuhr zu erhöhen und den Wassergehalt der Nahrung und das Volumen zu verringern.
    Ja, aber das war doch die Absicht, das Knollengemüse zu verringern. Deshalb hab ich zuerst reichlich blättrige Sachen empfohlen, die meistens vertragen werden. Falls sie aber nicht vertragen werden, was soll denn dann passieren - irgendwie muss das Futter, das Knollige, ja ersetzt werden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von donkon
    Registriert seit: 11.10.2012
    Ort: auxburg
    Beiträge: 1.507

    Standard

    ich hab hier ein ähnliches problem und fütterte auch zu viel knolliges. Im moment gibts noch eine möhre für beide am tag, ein kleines bisschen fenchel und eine stange staudensellerie, wenn ich welchen da hab. der rest sind kräuter, salat, radiccio, neuerdings wirsing und ab und zu tomate u paprika. ich glaube, das ist immer noch zuviel knolliges oder besser gesagt zu wenig faseriges.

    Hier werden andere Salatsorten und generell salat ziemlich aussortiert. Kräuter mögen sie schon, aber nich zu viel. Sie fressen gut Heu, bekommen auch immer mal wieder Nagergras.

    Ich weiß halt nicht, wodruch ich mehr FAsern rein krieg, wenn ich auf Gras nicht komplett umsteigen kann. Kohl ist wohl gut für den Winter hab ich gelesen. Das mögen sie auch gerne, muss ich jetzt langsam umstellen. Vertragen sie auch gut.

    Als Städter versteh ich das Problem schon sehr gut. Hier gibts ein schönes Feld mit Wiese. Aber das ist die Hundewiese. Da will ich nicht prfücken. Und ich würde mich maximal trauen, Wiese zu pflücken, andere Pflanzen (wie Spitzwegerich etc) würde ich nicht von giftigen sachen unterscheiden können, da kann ich mir noch so oft die Bilder im Internet anschauen. Das trau ich mich dann auch nicht, denen vorzusetzn.


    mir ist das schon peinlich: ich war letztens aufm Stadtmarkt, Kräuter kaufen, weil die Lilly nix gefressen hatte und da Kräuter in so nem Fall oft besser angenommen werden. Generll hab ich hier immer Basilikum, Dill, Petersilie, Salbei und Thymian da. Die Kräuter kenn ich also. Ich dachte mir: probierst weitere u.a. appettitanregende Kräuter und kaufst Beifuss, Oregano, Estragon... Dann hält die Verkäuferin die verschiedenen Bünde hoch und meint, "wieviel von jedem"? Ich musst dann erstmal zugeben, dass ich keine Ahnung hatte, was davon was ist. Sie musste es mir zeigen und ich bin im Boden versunken


    mit dem Trockenfutter, das Fasern enthält, trau ich mich nicht recht. Das zieht ja dann wiederum Flüssigkeit, oder? Aber wir haben hier schon heftige Ketten teilweise (5-6 Köttel am Stück). Welches Heu ist denn besser geeignet? Grobes oder feines?
    Liebe Grüße von Saskia und

    ElvisLilly

  12. #12
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Hi Mario,

    deine Fütterung ist gar nicht schlecht. Und sie zeigt, dass dir das Wohl deiner Kaninchen sehr am Herzen liegt. Die Sache ist nur die: Kaninchen sind Tiere, die sehr auf ihre natürliche Nahrung spezialisiert sind. Der ganze Organismus ist so auf das frische Grün angepasst, das es zu verschiedenen Problemen kommen kann, wenn ihre Ernährung davon abweicht. Haarballen sind eines davon. Angorakaninchen sind hier durch die langen Haare besonders anfällig.

    Du schreibst, dass dein Kaninchen von viel frischem Grün Durchfall bekommt. Hierfür kommen verschiedene Ursachen in Betracht, denen man auf den Grund gehen könnte. Eine Überlegung wäre, dass die Ernährung zu abrupt verändert wurde. Bei Kaninchen ist es so, dass viele Bakterien bei der Verdauung helfen. Die Zusammensetzung dieser Bakterien hängt von der Ernährung ab und passt sich dieser an. Wenn sich nun die Fütterung zu schnell ändert, kann es durch eine zu rasche Veränderung der Bakterienzusammensetzung zu Durchfall kommen. Daher wäre es wert auszuprobieren, ob der Durchfall auch auftritt bzw. bestehen bleibt, wenn du die Ernährung sehr langsam auf frisches Grün umstellst.

    Weitere mögliche Ursache könnten beispielsweise Spritzmittel sein, oder auch die Sortenwahl. Aus dem Grund würde ich als Erstes Futtermittel ausprobieren, die möglichst arttypisch und gut verträglich sind. Und von denen man ausgehen kann, dass sie nicht sonderlich belastet sind. Aus dem Supermarkt wären Küchenkräuter wie Oregano, Thymian oder Melisse als Starter gut geeignet. Wenn das klappt, könnten wir weitersehen und die Palette nach und nach mit anderen Sachen erweitern.

    Was die natürliche Nahrung anbelangt, sind die Aussichten gar nicht so schlecht, wie es auf den ersten Blick vielleicht scheint. Selbst wenn meterhoch der Schnee steht, findet man auch in städtischen Gegenden noch das ein oder andere. Im ersten Winter dachte ich, ich finde draußen gar nichts... und nun finde ich auf den zweiten Blick überall kostenlose Schätze. Am liebsten sammle ich Brombeerblätter. Die breiten sich ziemlich aus, sind auch im tiefesten Winter saftig grün, und man kann sie bequem im Stehen abschneiden. Und meine Kaninchen lieben sie .

    Solange es nicht schneit, ist es aber recht einfach. Für den Anfang bräuchtest du nur eine Handvoll frisches Grün, das hast du jetzt selbst in der Großstadt noch fix zusammen. Und wenn du, wie du schreibst, tiefstes Hinterland in der Nähe hast, kannst du dort normalerweise bis Mitte Dezember bei Interesse Wäschekörbe mit Grün füllen. Das mit dem Hinterland und den Kühen klingt in dem Zusammenhang echt toll . Falls du Lust hast, dich an einer arttypischen Ernährung zu versuchen, findest du bei Interesse hier gesammelte Tipps.

    Wenn ein Tier zu Durchfall neigt, könnte man zur Kontrolle auch eine Kotuntersuchung in Erwägung ziehen. Vieleicht sogar eine Große, bei der auch gleich auf Bakterien getestet wird, falls du das in letzter Zeit nicht schon in Auftrag gegeben hast. Manchmal verhält es sich so, dass der Darm angeschlagen ist, und der Durchfall sich erst bei einer höheren Flüssigkeitszufuhr richtig auftritt. Deine Beschreibung klingt jetzt zwar erst Mal nicht danach, aber ich dachte, ich erwähne es dennoch Mal. Falls die Darmflora angeschlagen ist, schadet es nicht, das Thema Kotuntersuchung im Hinterkopf zu behalten.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Mario
    Registriert seit: 04.05.2013
    Ort: Nürnberg
    Beiträge: 332

    Standard

    Gugug,
    lieben Dank.
    Also,mein heutiges Futter war ein Witz,ich hätte es filmen sollen....Der Ablauf am Morgen wie immer.Nachtgehege geöffnet,Teller hingestellt,und beobachtet.Ohne Witz es war zum brüllen.Mario und ich standen im Nebenraum und haben beobachtet.....Der obere Teil ,sprich Möhrengrün wurde beiseite geschupst,Romanasalat gefunden und gefressen,Petersilie,nunja nicht der Renner um die beiden kleinen Stücke Pastinake wurde sich gezofft.Hab dann Nachtgehege sauber gemacht,und Futter in die Näpfe.....Farzit:Es liegt alles in der Zwischenzeit vertrocknet da....nichts wurde gefressen...Kann ich wechwerfen.Damit gewinn ich nix....

    Was Bitte in Namen,an Blätterwek soll ich versuchen??
    Lieblingsfutter der Beiden ist halt Petersilienwurzel,Pastinake Staudensellerie ,Fenchel und Knollensellerie(Alles Knolle)

    @Simone,der große Stuhltest wurde in der Klinik gemacht.....alles gut.Ich hatte von zu Hause Ködel auch noch mit,und als er nun 1Woche stationär war,hatten die da auch von Durchfall,Ködelketten getestet....Von zu Hause waren es von Beiden Stuhlteile,so weiß ich das da alles gut ist.
    Mir wurde da allerdings abgeraten zu viel Blättriges zu geben,bzw.das was er nicht verträgt...zwecks dem Durchfall.Was ich aufzählte an Futter war oki.Mir wurde penible Fellpflege angeraten,mehr könnte man nicht tun.Es gäbe halt Nins die zuviel grün,oder blättriges nicht vertragen......
    Auch die Dame vom Tierschutz die da war um meinen Pflegeplatz abzunehmen,war von meiner Essensauswahl begeistert,allerdings hatten wir da das Haarproblem noch nicht...

    Was mach ichn nun??Bei Flocke kein Problem,aber durchfall ist halt au Mist bei freier Wohnungshaltung....
    Natürlich werd ich eure Tips versuchen....pö a pö...
    Welches Blättrige nehm ich?

    Lieben Dank Ela.....

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von Christiane S.
    Registriert seit: 04.08.2012
    Ort: Hannover
    Beiträge: 1.557

    Standard

    OT: Hier gibt es sehr viel grünes, blättriges (Gemüsegrün von Möhre, Kohlrabi, Sellerie; Kräuter; Salat; mittlerweile auch Grünkohl). Die 31er Köttelkette hatte Lisa, die sehr kurzes Fell hat, während ihrer Kastrationskomplikationen, als es im Sommer plötzlich so warm wurde... Ansonsten hat sie keine/kaum Last mit Köttelketten. Da lag es wohl wirklich an ihren "Bauchproblemen"...
    Liebe Grüße von Christiane
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=92880
    Meine unvergessenen Engel: Susi, Simba, Alicia, Plüsch, Pika, Lisa, Oskar, Marly und Fe.


  15. #15
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    @snickers: danke für die Erläuterung, sehr interessant die Ausführungen

    meine eigenen, gesunden Kaninchen in Außenhaltung haben in der Tat auch keine Köttelketen, auch der Langhaar nicht

    mein EC Pflegi und die Zahnis hingegen produzieren Köttelketten en masse

    in jedem Fall ist es mir so lieber, wenn die Haare raus kommen, egal auf welchem Weg, als ein Bezoar zu haben

    in dem Text steht auch, daß eine sehr trockene, heulastige Ernährung kontraproduktiv ist und Verdauungsstörungen fördert, das war ja auch letztlich das Thema

    und Cuni Complete und Co ist nicht nur trocken, sondern auch noch extrem fein und pulvrig, das kann nicht förderlich für die Verdauung sein
    ich füttere das auch zum Päppeln bei den Zahnis, eingeweicht, weil es gut angenommen wird, aber nem gesunden Kaninchen geb ich sowas nicht, wieso auch?

    und ich beobachte auch oft, daß Kaninchen, die kein oder kaum FriFu gewohnt sind bei der Futterumstellung Matschkot bekommen, das reguliert sich aber innerhalb kurzer Zeit von alleine, das muß man einfach mal durchziehen
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Was Murx geschrieben hat, stimmt jedenfalls so nicht. Ich habe Aussenhaltung, Kurzhaarkaninchen, ausschliesslich Wiese wie sie wollen, sie haben laufend Zugang zu frischem Wasser, aufgrund von Gartenfreilauf auch genügend Bewegung - und im Fellwechsel gelegentlich Köttelketten.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von Neoli
    Registriert seit: 11.06.2012
    Ort: Frankfurt
    Beiträge: 1.355

    Standard

    Mein Angora hatte nie Probleme mit verschluckten Haaren, meine Teddydame einmal.
    Ich schere den teddy regelmäßig alle paar Wochen.
    Probleme hatten bei mir nur die Kurzhaartiere und das hat aufgehört seitdem ich Trofu (Cuni Complete) füttere.
    Liebe Grüße
    Sarah

  18. #18
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    @Mario: Wie bist du denn bei der Ernährungsumstellung genau vorgegangen?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 12.06.2013, 12:31

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •