Ergebnis 1 bis 20 von 31

Thema: Magenüberladung - Ursachen?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard



    Zitat Zitat von Taty Beitrag anzeigen
    Ich weiss, das sich die Illuminti-AG schnell angegriffen fühlt, wenn man die einen oder anderen Erkenntnisse angzweifelt
    Nein – warum auch? In dem Moment, in dem man aufhört, Dinge zu hinterfragen, steht man still. Die Möglichkeit, sich auszutauschen, macht den Reiz eines Forum mit aus.

    Ich weiß halt noch, wie ich auf der Suche nach der Ursache da saß, die Magenprobleme gelistet habe und geschaut, ob sein ein Schema erkennen lässt. Daher habe ich das anders in Erinnerung.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Feuerkind
    Registriert seit: 10.02.2011
    Ort: Ba-Wü
    Beiträge: 2.415

    Standard

    Also bei meinen Tieren war glaube ich meist wirklich ein Haarballen schuld

    Wenn es so gehäuft zu einer bestimmten Zeit auftritt liegt das für mich auch nahe, denn bei uns war es egal ob es reine wiesenfütterung grad gab oder gemüse, an der fütterung konnte ich nie was fest machen

    Bei mir fiel es oft mit dem Fellwechsel zusammen, meist noch bevor ich ihn so richtig erkannte (vor kurzem jetzt zum Beispiel hatte eines meiner Tiere ne Bauchgeschichte und danach kam der heftigste Fellwechsel überhaupt dieses Jahr)

    komischerweise haben bei mir nur die Mädels mit Bauch zu tun (so "häufig" )und auch erst seit sie kastriert sind/waren


    Aber mein Mädel das ich jetzt noch habe ist auch einfach ein Haarmonster, ich denke also den richtigen Grund wird man manchmal gar nicht raus finden

    Ich gebe unterstützend ölsaaten um das fell abzutransportieren und im akuten fall parafinöl

    auf nem röntgenbild hat man bei unseren tieren noch nie nen haarballen gesehen, meine TÄ meinten auch das ist sehr schwierig/selten
    Wer nichts weiß, muss alles glauben

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Chrissi_
    Registriert seit: 06.09.2008
    Ort: BaWü
    Beiträge: 353

    Standard

    Wir kämpfen seit Mai gegen sehr regelmäßig auftretende Magenprobleme bei unserem Kaninchenopi (erst alle 2 Wochen, nun nach 6 Wochen und dann schon wieder nach einer Woche). Per Tastbefund zeigte sich immer nie etwas Auffälliges, aber auf dem Röntgenbild war immer eine Überladung zu sehen.

    Bisher wurde nie etwas gefunden, auch ein Bauchultraschall ergab nichts Konkretes. Laut der Ärztin war dabei zu sehen, wie der Magen sehr voll ist und es durch den Magenausgang nur langsam weiterging. Laut einigen Ärzten kann der Verdauungstrakt im Alter träge werden. Wie alt ist denn dein Kaninchen, Gertrud?

    Wir haben die Heusorte auf eine gröbere umgestellt und versuchen per Ausschlussprinzip herauszufinden, ob er evtl. eine Gemüsesorte nicht verträgt. Und geben vorbeugend ein wenig Herbi Colan, damit es etwas besser durch seinen Magen durchgehen kann.

  4. #4
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Hallo Ihr Lieben,

    wir (also unsere 5 Wackelnasen) haben nur äußerst selten Magenüberladungen.

    Es gibt zwei mal am Tag (morgens und abends) eine ordentliche Portion Frischfutter (Möhren, Kohlrabiblätter, diverse Salate (außer Kopfsalat), Brokkoli, Fenchel, Sellerieblätter, Sellerieknolle und im Winter Grünkohl und Wirsing). Außerdem hoppeln sie von 06:00 Uhr bis 22:00 Uhr in einem ca. 50 qm Gehege im Garten rum und fressen Wiese und Wildkräuter vom Rasen. Sie übernachten im großen Gartenhaus bekommen natürlich 2 x täglich eine Riesenportion frisches Heu.

    Dennoch hatte ich in den letzten 5 Jahren einmal eine Magenüberladung und zwar bei Melissa (eine kastr. Häsin, 4 Jahre alt). Es war zum Glück nur eine beginnende Haarballenbildung die aber nach 14 Tagen vollständig ausgestanden war.

    Beim TA bekam sie eine Infusion damit sie nicht dehydriert und behandelt wurde dann herkömmlich mit Dimeticon Albrecht (so was wie Sab Simplex), MCP und Colosan. (Ich weiß - MCP ist kritisch aber es hat funktioniert) Paraffinöl brauchten wir nicht einsetzen.

    Colosan ist super, hab mir direkt ne ganze Flasche via internet bestellt. Kann man immer mal brauchen. Die Flasche steht im Kühlschrank, das zeug (Kümmel-Anis-Fenchelöl) stinkt ganz fürchterlich, ist aber sehr wirkungsvoll, wird aber nur unter Zwang genommen (was ich verstehen kann - Ja, ich hab das Zeug probiert , pribiere alles was die Kaninchen bekommen).

    Damit das nicht mehr vorkommt bekommen jedes Kaninchen täglich 1 - 2 TL Bio-Sonnenblumenkerne. Während des Fellwechsels bekommen sie sogar mehrmals am Tag ein paar Sonnenblumenkerne. Das Öl in den Kernen soll die Haare raustransportieren und dass es funktioniert sieht man an den Köttelketten. Malzpaste gab ich früher, geb ich aber nicht mehr weil die viel zu süß und ungesund ist.

    Ich habe aber in den letzten 15 Kaninchenjahren festgestellt, dass unkastrierte Kaninchendamen mehr zur Haarballenbildung neigen als kastrierte Häsinnen und kastr. Böckchen. Früher, als die Kastra von Häsinnen noch nicht so populär war, hatten gerade meine Häsinnen schon hin und wieder eine Haarballenbildung was möglicherweise mit den Scheinschwangerschaften zu tun hatte. Denn dann reißen sich die Häsinnen massiv Haare aus und bauen ein Nest. Gott sei Dank ist nie eine Kaninchen daran gestorben, weil wir immer rechtzeitig behandelt haben.

    Liebe Grüße
    Birgit

  5. #5
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ich weiß halt noch, wie ich auf der Suche nach der Ursache da saß, die Magenprobleme gelistet habe und geschaut, ob sein ein Schema erkennen lässt. Daher habe ich das anders in Erinnerung.
    Es kam damals geballt, erst Brutus und ein knappes Jahr später Missy, paralell dazu wurde gerade die ganze Ernährung hinterfragt und schwupps bin ich natürlich auch auf den Zug gesprungen und hab mir erstmal eingeredet, ich hab alles falsch gemacht
    Aber nüchtern betrachtet, hatte ich die ersten Jahre nie ne Überladung, höchstens mal ne kleine Aufgasung.
    Beide sind im Hochsommer, an heissen Tagen erkrankt... manchmal ist es so, wenn es aussieht wie ein Pferd, wiehert wie ein Pferd, dann isses oft auch einfach nur ein Pferd... will heissen, eine Aufgasung / Überladung kann auch einfach mal nur das sein... unglückliche Umstände, Wetter, Zahnspitzen und daraus resultierendes schlechteres Fressverhalten etc.

    Wie erwähnt endete Wiese dieses Jahr mit Dauer-Aufgasung bei Merle und mit Fred musste ich anstatt nach 14-21 Tagen, nach 6 Tagen zum Spitzen wegmachen
    Deswegen verteufel ich aber die Wiesenfütterung nicht, sie hat sich nur ebend hier, zumindest dieses Jahr, nicht durchsetzen können.

    Damit will ich sagen, das die Kaninchenfütterung ne wahnsinnig individuelle Angelegenheit ist. Ich hab die letzten 2-3 Jahre vieles durch und zumindest Frifu ad lib war ne Katastrophe, mal abgesehen von fetten Kaninchen

    Ich hab meine Tiere ganz genau beobachtet und aus deren Verdauung ne Wissenschaft gemacht, alleine schon durch Merles Horrorerkrankung letzts Jahr , ich weiss genau, wer zu welcher Uhrzeit wieviel, auf welcher Seite des Klos köttelt Und seitdem ich Frifu rationiert anbiete und die restliche Zeit des Tages Heu und Apfelzweige zur Verfügung stehen, ist alles im Lot

    Bei schwülen Hitzegewittern neigt Fred schonmal zu ner Aufgasung, aber da isses wieder, das Pferd, was wiehert - es ist ein Wetterphänomen, nix weiter

    Ein "gewisser" Leitfaden für die Kaninchenernährung ist auf alle zu befürworten, aber ich kann jedem nur raten, nicht gleich auf jeden Zug aufzuspringen, was heute gerade das Nonplusultra ist, kann in nem halben schon wieder überholt sein. Am besten die Tiere genau beobachten und danach individuell füttern
    Liebe Grüße

    Taty

  6. #6
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Ach ja, Fred bekommt ab und zu noch Nösenbeger oder Cuni Complete, weil er neben seiner fetten, dauerfressenden Freundin sonst keine Chance hätte, Gewicht zu halten
    Liebe Grüße

    Taty

  7. #7
    erfahrener Benutzer Avatar von BirgitL
    Registriert seit: 20.04.2008
    Ort: Köln
    Beiträge: 2.575

    Standard

    Zitat Zitat von Taty Beitrag anzeigen
    Ach ja, Fred bekommt ab und zu noch Nösenbeger oder Cuni Complete, weil er neben seiner fetten, dauerfressenden Freundin sonst keine Chance hätte, Gewicht zu halten
    prust

    Ich hab auch so ein "Kaninchenmöpschen" hier sitzen: Moppel, inzwischen (mindestens) 9 Jahre alt, seit 3 Jahren in der nun bestehenden 5-er Gruppe- Als er noch mit Paula in Paarhaltung war, hätte Paula kaum was zu Fressen abbekommen. Ich hab sie damals immer mal für ein paar Minuten von Moppel getrennt damit sie fressen konnte. Zu lange ging nicht, denn dann hat sie das Fressen eingestellt als sie merkte, dass Moppel nicht da ist.

    Moppel ist auch so ein Dauerfresser - entweder er frisst oder er pennt . Er hat leider auch deutliches Übergewicht (und bekommt daher nur drei bis fünf Sonnenblumenkerne pro Tag). Moppel war aber noch nie ernsthaft krank. Magenüberladung oder Aufgasung ist ihm ein Fremdwort.
    Geändert von BirgitL (27.08.2013 um 13:56 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Urin: PH-Wert bei 5, mögliche Ursachen?
    Von Annika S. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 09.08.2013, 10:47
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.10.2012, 21:33

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •