Ergebnis 1 bis 20 von 269

Thema: Kaninchenschnupfen-Lolo ist endlich symthomfrei!!

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.667

    Standard

    Zitat Zitat von Meike Beitrag anzeigen
    Steffi, wie genau äußern sich denn die Symptome?
    Rotzen sie stark?
    Sind die Augen betroffen?
    Röcheln sie?
    Ob sie schwer rotzen ist nicht so einfach zu sagen, habe ja keine Vergleichsmöglichkeit...
    Und ob sie trocken oder nasss niesen..mhh..Näschen ist schon immer feucht und öfters ist auch Schleim in den Nasenlöchern zu sehen.

    Tierärzte schauen da ja immer gerne danach, wie verschmiert Nase und Fell an Pfoten ist (da putzen sie sich ja ab). Da ich sie aber oft sauber mache, sehe sie da meist gut aus.

    Von der 7er Gruppe rotzen drei deutlich häufiger.
    Die anderen gar nicht, oder ab und an mal ein Niesen oder auch mal eine Niesattacke. Dann aber wieder länger nichts.
    Die drei die häufger Niesen:
    Lulu:
    Sie ist wohl am meisten betroffen. Sie hat einige Male am Tag Niesanfälle :-(
    Augen sind ganz leicht verklebt, also sehr leichter Ausfluß.
    Kein Röcheln
    Lolo:
    Auch er nießt öfter am Tag, auch Niesattacken. Bei ihm deutlicher Ausfluss aus Augen. Also regelmässig verklebtes Zeug in Ecke Auge.
    Lolo röchelt ab und an, besonders wenn ich ihn zum versorgen zu mir hole.
    Martha:
    Im Vergleich mit Lulu und Lolo niest sie weniger.
    Sie hat auch Ausfluß am Auge.
    Sie röchelt stark, wenn sie aufgeregt, ängstlich ist. Die TÄ meinte, dass da Schleim festhängen würde, denn sie als Kaninchen nicht abhusten könnte. Dies ist aber schon etwas besser durch Inhalieren mit ACC geworden.

    Bei allen dreien ist laut der TÄ der Schnupfen in den obern Atemwegen. Keine weiteren Organe betroffen. Zum Glück!
    (Das kann aber ja noch kommen!?)
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Meike
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Gießen (Hessen)
    Beiträge: 690

    Standard

    Zitat Zitat von SteffiSB77 Beitrag anzeigen
    Von der 7er Gruppe rotzen drei deutlich häufiger.
    Die anderen gar nicht, oder ab und an mal ein Niesen oder auch mal eine Niesattacke. Dann aber wieder länger nichts.
    Die drei die häufger Niesen:
    Lulu:
    Sie ist wohl am meisten betroffen. Sie hat einige Male am Tag Niesanfälle :-(
    Augen sind ganz leicht verklebt, also sehr leichter Ausfluß.
    Kein Röcheln
    Lolo:
    Auch er nießt öfter am Tag, auch Niesattacken. Bei ihm deutlicher Ausfluss aus Augen. Also regelmässig verklebtes Zeug in Ecke Auge.
    Lolo röchelt ab und an, besonders wenn ich ihn zum versorgen zu mir hole.
    Martha:
    Im Vergleich mit Lulu und Lolo niest sie weniger.
    Sie hat auch Ausfluß am Auge.
    Sie röchelt stark, wenn sie aufgeregt, ängstlich ist. Die TÄ meinte, dass da Schleim festhängen würde, denn sie als Kaninchen nicht abhusten könnte. Dies ist aber schon etwas besser durch Inhalieren mit ACC geworden.
    Steffi, wurde bei obigen Kaninchen mal der TNK gespült?

    Meine TÄ erklärte es mir so - wenn der Ausfluss nicht aus der Nase ablaufen kann, "sucht" er sich einen anderen Weg und das ist dann übers Auge.
    Der TNK bei Caja ist wie gesagt, immer voll, sodass ihr Auge grundsätzlich immer ausläuft - sofern ich nicht tägl säubere und Cortisontropfen verwende.

    Ebenso wurde Caja daraufhin geröngt, denn durch stark verstopfte Atemwege, kann das Fressverhalten, die Abnutzung der Zähne verändert werden. Sodass auch Zahnspitzen oder Fehlabnutzungen u.a. für das tränende Auge verantwortlich sein können.

    Ehrlich gesagt, sagen mir die meisten genannten Medikamente gar nichts.
    Auch AB wird hier in der Regel nicht verwendet.
    Wir haben in erster Linie Ursachenforschung betrieben, statt nur die Symptome zu behandeln.
    Liebe Grüße von den 8 Pfoten
    In Memory: Chipsy 30.12.09 & Peppels 11.03.10 & Casimir 29.03.10 & Louis 03.08.11 & Bonny 07.03.12 & Whisky 28.07.13 & Caja 26.05.14 & Tulip 30.09.15 & Samson 15.03.18 & Kiwi 09.07.18 & Hündin Linda 18.11.18

  3. #3
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Zitat Zitat von Meike Beitrag anzeigen


    wenn der Ausfluss nicht aus der Nase ablaufen kann, "sucht" er sich einen anderen Weg und das ist dann übers Auge.


    ........, denn durch stark verstopfte Atemwege, kann das Fressverhalten, die Abnutzung der Zähne verändert werden. Sodass auch Zahnspitzen oder Fehlabnutzungen u.a. für das tränende Auge verantwortlich sein können.
    Ich kann Meike da nur zustimmen.
    Bei meinem BabyBoy war der TNK auch beidseitig zu und das Schnupfensekret kam aus den Augen
    Er mußte auch mehrmals den TNK gespült bekommen, bis es endlich wieder durchgängig war.

    Komplett weg bekommt man den Schnupfen sowieso nicht. Du kannst es mit den richtigen Medis eindämmen bzw. einen akuten Schub lindern, aber ansonsten kann man hier auch wirklich nur versuchen, den Schnupfen "fließend" zu bekommen, so dass er immer gut abfließen kann und sich nicht an die Schleimhäute in der Nase festsetzt.
    Das bekommt man mit Schleimlöser/Schleimverflüssiger gut hin.

    Je mehr AB´s bislang "versucht" worden, desto schwieriger ist es noch ein sensibles AB zu finden.

    Wichtig ist das Immunsystem zu stärken.

    Ich habe zb. bei meinem BabyBoy zum Schluß nur noch tgl. Inhaliert mit Emser Sole, NaCl und ACC-Injekt, zudem das ACC/NaCl-Gemisch auch oral gegeben und bei Bedarf ( wenn es wieder etwas mehr wurde ) auch in das Näschen einen Tropfen ACC gegeben.

    Und natürlich das Bisolvon weiter regelmäßig gegeben. Zudem habe ich ( zur Linderung der -durch den Schnupfen verursachten- gereizten Schleimhäute in der Nase/Hals ) auch öfter Mucosa in die Nasenlöcher sowie oral gegeben.
    Geändert von Birgit (20.08.2013 um 10:11 Uhr)

  4. #4
    Benutzer Avatar von Birgit_H.
    Registriert seit: 02.05.2012
    Ort: Schwarzwald
    Beiträge: 38

    Standard

    Ich habe auch 3 Schnupfer. Einen davon seit 3 Jahren.

    AB's gebe ich jetzt nur noch im absoluten Notfall. Meine haben von den TÄ's auch viel AB bekommen, anfangs ohne Antibiogramm und später habe ich drauf bestanden, eins machen zu lassen. Mittlerweile sind sie gegen viele AB's resistent. Auch habe ich festgestell, dass der Schnupfen ca. 3-4 Wochen nach einer AB Gabe wieder akut wurde. Deshalb sehe ich im Moment auch keinen Sinn in weiterer AB Gabe.
    Meine 3 rotzen ziemlich stark, und haben extreme Niesanfälle, auch gibt es immer wieder Phasen mit tränenden Augen.

    Ich stärke das Immunsystem und inhaliere täglich mit dem Pariboy. Und wenn sie wieder trändende Augen haben, komme ich im Moment noch mit homöophatischen Augentropfen aus. Das dauert so ungefähr eine Woche und dann lässt das tränen wieder nach. Auch bei Paula mache ich das im Moment so. Sie hatte Ende letzten Monat tränende Augen. Die ersten Jahre habe ich bei Findus auch immer die TKN spülen lassen, weil sie durch den Schnupfen immer wieder zu waren, aber das war eben auch immer wieder Stress.

    Gerade bei chronischem Schnupfen muss man irgendwann akzeptieren, dass er nicht mehr heilbar ist. Klar man will alles versuchen was geht. Aber wenn ich jetzt so zurückblicke, vieles hätte ich einfach sein lassen sollen und damit den dreien viel Stress erspart. Ich denke Stress ist auch noch ein Faktor, welcher den Schnupfen verstärkt.

    Meine 3 tun mir unendlich leid, wenn sie wieder von solch einem starken Niesanfall geschüttelt werden, aber trotz allem sind die drei aktiv und gut beieinander- und das ist wichtig. Man sollte eben drauf achten, dass der Schnupfen flüssig bleibt, abfließt und das Allgemeinbefinden gut ist.

    Ich habe mich auch durch viele Homöophatische Mittelchen getestet um herauszufinden, was am besten hilft. Denn jedes Mittelchen hilft nicht bei jedem Tier.

    Und man muss wirklich ganz arg aufpassen, weil sich homöophatische Mittelchen gegeneinander wieder aufheben können. Auch sollte man nicht ohne Rücksprache mit erfahrenen Homöophaten, Ärzten oder Anwendern rumexperimentieren. Zum einen ist es nicht wirklich hilfreich, und zum anderen kostet es unnütze viel Geld.

    Bevor Paul und Paula zu mir kamen, habe ich meine allerbeste Erfahrung mit Findus bei einer Tierhomöophatin gemacht. Hier wurde er mit Bioresonanztherapie und chinesischen Tropfen behandelt. Es war ein ganz anderer Behandlungsansatz als bei den herkömmlichen TÄ's. Mit dieser Behandlung war er sogar trockener Schnupfer. Aber diese Behandlung muss sehr lang durchgeführt und teilsweise wiederholt werden. Der Knackpunkt an der ganzen Sache ist, dass diese Behandlung sehr sehr teuer ist und ich mir diese auf Dauer bei drei Schnupfern nicht leisten kann. Hätte ich das Geld, würde ich auf jeden Fall diese Behandlung durchziehen.

    Aber im Moment komme ich mit Inhalation, Immunsystemstärkung und ab und zu Augentropfen gut über die Runden.

    Ich wünsche dir und deinen Schnupfenschnuffels, dass sich bald alles stabilisiert und es allen den Umständen entsprechend gut geht.

  5. #5
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Nein, Steffi den Haupterreger muss man in einem Abstrich nicht finden.

    Aber vielleicht findet man ein sensibles AB, das die meisten anderen Erreger eindämmt.
    Dann kann das Immunsystem den Rest selbst schaffen.

    Meine Rotzbärchen waren bisher immer mit Draxxin, Marbocyl, Baytril abzustellen. Tetracycline L.A. wurde einmal gegen EC eingesetzt und hatte da scheußliche Nebenwirkungen. Trotz allem ein wirkungsvolles AB, ohne das Zeppi heute wohl gelähmt wäre. Wenn es ihm Abstrich sensibel ist würde ich es einsetzen.

    Ich hab zum Glück keine chronischen Rotzebärchen. Bei Isolde genügte die einmalige Gabe von Draxxin.
    Sie fing nach ihrer Kastra und in Folge der Heel Begleittherapie bei Tumoren auf einmal in den oberen Atemwegen zu rattern an. Grunzte wie ein Schweinchen. Manchmal kam auch ein Niesen.
    Hätte man da kein AB eingesetzt, hätte ich nun garantiert ein dauerrotzendes Kaninchen.

    Man muss eben suchen und dann mit dem passenden behandeln.

    Hast du schon mal Nasenspray versucht? Das hilft bei manchen ganz gut.

    Wenn du in den Augenwinkeln Flüssigkeit siehst läuft es wahrscheinlich nicht ausreichend ab. Da kann spülen des TNK helfen. Sofern ein TNK da ist und keine garstige Zahnwurzeln, Abszesse oder Tumor ihn verlagern.
    Spülen ist keine Dauerlösung. Wenn er wieder durchgängig ist, kann man mit tropfen und massieren meist Einiges erreichen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    Schau, unser Max hat sich bei seinem Partner angesteckt, aber richtig ausgebrochen ist es erst, als eine super kompetente TÄ ihn ein paar Stunden auf nen Kühlakku gesetzt hat.

    Er niest ganz wenig, hat selten Popel an der Nase, ABER hat enorme Atemgeräusche
    Er grunzt dann immer sehr. Ich denke, dass es von der Nase kommt, weil die Lunge frei ist.
    Wir haben sofort mit AB (Baytril) geschossen, weil wir Muckel schon an einem atypischen Schnupfen verloren haben.
    Das Baytril hat es dann verbessert, aber es kam wieder. Sofort bekam er Duphamox und Baytril für vier Wochen. Nach ein paar Tagen waren die Geräusche verschwunden. Das hielt leider nur acht Wochen. Danach folgten Therapien mit Petmun, Membrana Nasalium, Propolis, Bisolvon...., nichts half. Also inhalierten wir mit Genta. Sofort verschwand alles wieder und sechs Wochen danach durch ne Stresssituation, kam das Geräusch erneut.
    Ein paar Wochen wurde dann wieder mit verschiedenen Alternativen behandelt, das aber nichts half.
    Daraufhin wurden wieder Duphamox und Baytril für sechs Wochen eingesetzt und jetzt nach drei Wochen atmet er wieder laut hörbar.

    Ich bin nun bei einer THP. Keine Ahnung, ob es was hilft, bis jetzt leider nicht.
    Sie hat mir erklärt, dass AB keine Dauerlösung ist, weil das Immunsystem geschwächt wird und sie resistent werden. Somit begrenzt man die Lebenserwartung sehr, da auch die Organe enorm belastet werden. Zweimal jährlich ne Kur wäre nicht so schlimm.
    Leider habe ich aber die Erfahung, dass die alternativen Mittel bei uns zumindest nicht helfen und AB wirklich alles verschwinden lässt, aber nur für kurze Zeit.

  7. #7
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    @Steffi: die Erreger wurden ja bestimmt, aber welche AB wurden denn als sensibel getestet? das wäre sehr wichtig zu wissen! das muß ja im Antibiogramm enthalten sein?!

    leider hab ich die Erfahrung gemacht, daß Pseudomonas häufig multiresistent sind, in diesem Fall würde ein AB überhaupt keinen Sinn machen, weil es ja nicht wirken kann (max ggf gegen die anderen Erreger)
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  8. #8
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    AB gebe ich wirklich nur dann, wenn die Tiere akute Symptome zeigen, d.h. eitrigen Ausfluß an Nase und / oder Augen haben, richtig rotzen und / oder eine belegte Atmung / Atemgeräusche haben

    wenn sie nur trocken niesen, mache ich gar nichts
    denn weg bekommt man den Schnupfen ja so oder so nicht mehr

    ansonsten hängt die Behandlung maßgeblich davon ab, welche Symptome die Tiere zeigen, da kann man nicht pauschal sagen dieses und jenes Mittel hilft
    und um Gottes Willen nicht zu viel auf einmal geben!

    wenn sie mit Nasenausfluß rotzen oder Atemgeräusche haben, wird hier täglich inhaliert
    bei Beteiligung der oberen Atemwege gebe ich immer Sinusitis Nosode Injeel, darauf schwöre ich und hab damit schon viele Rotznasen wegbekommen!
    wenn sie sehr verschleimt sind, gebe ich Bisolvon zusätzlich oder ACC, Schleimlöser darf aber nicht zu lange gegeben werden, das belastet die Leber
    ich gebe das nicht übers Futter sondern oral, damit auch jedes Tier seine entsprechende Dosis bekommt

    Mittel zur Immunstärkung wurden ja bereits diverse genannt, da muß man einfach rumprobieren, bis man das findet, was bei dem entsprechenden Tier am Besten anschlägt

    bei einem akuten Schub gebe ich nichts zur Stärkung des Immunsystems, weil es zu einer Erstverschlimmerung kommen kann und das Immunsystem erst mal zusätzlichbelastet wird
    ich behandele einen akuten Schub zuerst wie oben beschrieben, nach Abklingen der Symptome, kann man dann das Immunsystem wieder aufbauen
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Kaninchenschnupfen?
    Von Biene im Forum Krankheiten *
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.12.2012, 03:14
  2. Kaninchenschnupfen
    Von Jasmine im Forum Krankheiten *
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 07.06.2011, 12:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •