Ergebnis 1 bis 20 von 24

Thema: Wie hilfreich ist Nasenabstrich/Antibiogram bei Kaninchenschnupfen? Welches AB?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.838

    Standard

    Ich habe Sams Schnupfen noch nie mit AB behandelt. Wir nutzen nur Homöopathie und es hilft super. Ich spare das AB lieber auf für schlimme Anfälle. Für eine feuchte Nase und 3 Nieser am Tag ohne richtig Rotz braucht man m.M.n kein AB in die Tiere pumpen.
    Ich lasse auch impfen.
    Geändert von Rabea G. (07.08.2013 um 13:01 Uhr)

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  2. #2
    - Out of Order -
    Registriert seit: 28.10.2012
    Ort: Weidenberg
    Beiträge: 1.673

    Standard

    Ich gebe AB auch nur, wenn es Lungengeräusche gibt. Aktuell ist das wieder, bisher hat Baytril über 2 oder 3 Wochen geholfen. Ich spritze das eigentlich, leider hat das das letzte Mal zu schlimmen Spritznekrosen geführt.
    Somit gibt es aktuell Marbocyl oral und Leonie geht es schon langsam besser.

    Gruß
    Kerstin

  3. #3
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Ich habe Sams Schnupfen noch nie mit AB behandelt. Wir nutzen nur Homöopathie und es hilft super. Ich spare das AB lieber auf für schlimme Anfälle. Für eine feuchte Nase und 3 Nieser am Tag ohne richtig Rotz braucht man m.M.n kein AB in die Tiere pumpen.
    Ich lasse auch impfen.


  4. #4
    Chefküken Avatar von Charlotte
    Registriert seit: 24.02.2007
    Ort: Herne
    Beiträge: 4.312

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Ich habe Sams Schnupfen noch nie mit AB behandelt. Wir nutzen nur Homöopathie und es hilft super. Ich spare das AB lieber auf für schlimme Anfälle. Für eine feuchte Nase und 3 Nieser am Tag ohne richtig Rotz braucht man m.M.n kein AB in die Tiere pumpen.
    Ich lasse auch impfen.




    Ich hab bei meinen Tieren auch keinen Abstrich machen lassen, weiß aber, dass unter anderem Pasteurellen mit im Spiel sind, da bei Tieren aus dem gleichen Bestand Abstriche gemacht wurden.

    Abstriche können einen Erfolg bringen, aber oft ist es eben auch so, dass nichts festgestellt wird oder nicht der Erreger, der die Probleme verursacht. Dafür ein Tier extra in Narkose legen, würde ich nur tun, wenn man die Problematik sonst nicht in den Griff bekommt.
    Wenn das Tier eh in Narkose liegt, würde ich auch einen Abstrich machen lassen. Nehme es mir bei meinen Tieren auch immer vor und vergesse es regelmäßig, weil meine Tiere Gott sei Dank keine richtige Schnupfenproblematik haben.
    LG Lotte

  5. #5
    . Avatar von Janett
    Registriert seit: 24.03.2012
    Ort: Thüringen (PLZ 36***)
    Beiträge: 1.184

    Standard

    Ich muss mich seit letzter Woche ja leider auch mit Kaninchenschnupfen auseinander setzen. Mein Pflegi Kimmy hatte plötzlich leichte Symptome (ab und zu niesen, aber ohne Rotz) gezeigt. Ich wollte sie für einen Abstrich erstmal nicht extra in Narkose legen lassen, dafür waren die Symptome einfach zu unauffällig. Habe aber auf gut Glück einen Abstrich ohne Narkose durchführen lassen und es konnte ein Erreger festgestellt werden. Falls Kimmy aus irgendwelchen Gründen mal in Narkose gelegt werden muss, würde ich den Abstrich für ein verlässlicheres Ergebnis aber wiederholt durchführen lassen (da ggf. weitere Erreger beteiligt sein könnten und das Antibiogramm nochmal ein anderes Ergebnis liefert).

    Von einer AB-Behandlung hat mir der TA aufgrund der nur leicht vorhandenen Symptome zunächst abgeraten. Das würde er erst empfehlen wenn die Symptome stärker werden bzw. Schleim mit auftritt.
    Wir suchen ein neues Zuhause:


  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Bei mir wird auch kein Tier nur für einen Abstrich in Narkose gelegt. Die Erfolgsquote ohne Narkose ist bei meinem TA genau so groß wie mit.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von SteffiSB77
    Registriert seit: 16.09.2012
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 5.667

    Standard

    Wenn ich es richtig verstanden habe, ist es auch unter Narkose nicht möglich, den Grunderreger sicher zu bestimmen, da diese in den Nasenhöhlen oder Atemwegen sitzt. Ich denke da kommt man unter Narkose auch nicht ran, bzw. es wird nicht soweit gegangen.
    Oder, wie und wo wird unter Narkose Abstrich genommen?

    Und extra für Abstrich in Narkose legen lassen, würde ich eh nicht machen lassen..

    Hömöopathie- was genau?

    Und bei wem haben welche ABs geholfen?

    Und:
    Ab wann ist Kaninschenschnupfen "schlimm", bzw. "sehr schlimm"? Kann das schwer einschätzen..
    Bei meinen Nins sind derzeit zum Glück noch keine anderen Organe betroffen und ich hoffe das bleibt so!
    Liebe Grüße Steffi

    Bilder von meiner Kaninchenbande: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=90407

  8. #8

    Standard

    Ich habe ja auch Schnupfer (Pasteurellenträger)
    Als meine Isis nach der Impfung vor einigen Jahren ganz schlimm geschnupft hat, habe ich einen tiefen Abstrich ohne Narkose nehmen lassen. Heraus kam eben ein geringer Befall an Pasteurellen.
    Sie hatte wirklich weißen, eitrigen Rotz und auch oft geniest. Nach Antibiogramm war Enrofloxacin (Baytril) sensibel. Das habe ich mehrere Wochen gegeben. Die Symptome wurden weniger, restlos weg ging der Schnupfen nicht.

    Ich habe dann das AB abgesetzt, auch kein neues probiert, ich meine Marbocyl war auch sensibel getestet, ich weiß es nicht mehr genau.

    Ich habe mit ihr inhalliert, Schnupfenkräuter gegeben, Petmun und Membrana Nasalium hat sie bekommen, das hat geholfen. Bisolvon und ACC zum Schleimlösen habe ich auch gegeben. Meine TÄ hat die Nase mit Kochsalzlösung gespült.
    Zylexis hatte ich zwischendurch auch versucht, das hat es noch schlimmer gemacht. Ich würde nie wieder Zylexis in eine akute Erkrankung hinein geben, da denken aber einige anders.

    Sie wurde dann nach und nach symptomfrei Bei Wetterumschwüngen oder Stress bekommt sie mal ein feuchtes Näschen, mehr nicht. Und da mach ich auch nichts. Im Grunde habe ich jetzt schon seit Jahren Ruhe. Meine anderen Nasen schnupfen nicht.

    Zwischendurch hatte Isis aber auch mal eine langwierige Lungengeschichte, da hat übrigens auch Baytril geholfen.
    Ich lass das regelmäßig kontrollieren und der Süßen geht es gut.

    Ich würde ein feuchtes Näschen erstmal ohne AB behandeln. Bei eitrigem Schnupfen würde ich aber eines geben. Bei Atemnot oder Organbeteiligung natürlich auch.
    Und letztlich würde ich dem TA deinens Vertrauens die Entscheidung überlassen, wenn du dir unsicher bist.
    Geändert von Brigitte (08.08.2013 um 00:47 Uhr)



    Unvergessen: Isis, Sammy, Jonny, Luna, Lizzy und Benny hab euch lieb ❦

  9. #9
    Lebe deine Träume Avatar von Birgit
    Registriert seit: 03.04.2011
    Ort: Petershagen
    Beiträge: 5.320

    Standard

    Zitat Zitat von Brigitte Beitrag anzeigen

    Ich würde ein feuchtes Näschen erstmal ohne AB behandeln. Bei eitrigem Schnupfen würde ich aber eines geben. Bei Atemnot oder Organbeteiligung natürlich auch.



    Steffi, frag doch mal bei Fa.Heel nach. Entweder anrufen oder das Kontaktformular nutzen und die Symptome der beiden schildern. In der Regel hast du innerhalb 12 Stunden Antwort von einem der TÄ.

    Die können dir homöopathisch etwas zusammen stellen, was zu den beiden passt.
    Ich habe das schon öfter in Anspruch genommen bei meinen ehemaligen Schnupfern.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Maren86
    Registriert seit: 03.10.2008
    Ort: Karlsruhe
    Beiträge: 2.617

    Standard

    @Katharina : würdest du mir vll. die Dosierung vom Engystol sagen und ob das für Menschen oder Tiere? Vielen Dank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •