heute wurde der urin nochmal in der praxis untersucht, wieder eindeutig struvit zu erkennen. darüberhinaus schicken die aber zusätzlich ein ins labor zur genauesten analyse aller kristall-arten/anteile.
bekomme die ergebnisse am freitag, hab 22,40 plus mehrwertsteuer bezahlt, also so um die 26euro - ich kann es nicht genauer sagen, weil das ja nur ein posten auf der großen rechnung von heute ist.
LG
Geändert von stiefelchen (03.07.2013 um 15:33 Uhr)
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
ergebnis ist da: 60%struvit, 40%protein, keine anderen verbindungen. fütterungsempfehlung: kräuterarmes heu, wässeriges gemüse und gras, keinerlei wildkräuter - weder frisch noch getrocknet (getrocknete kräuter bekam er sowieso nie, außer denen im heu).
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Bei meinem Böckchen mit Blasenschlamm habe ich die Ernährung seit zwei, drei Wochen wie folgt umgestellt: kräuterarmes Heu (von Heuandi), frische Wiese (hoher Grasanteil ohne Klee, aber mit ausgewählten und auch harntreibenden Wildkräutern wie z. B. dosiert Ackerschachtelhalm, Löwenzahn und Spitzwegerich, Mädesüß, Beifuß u. a.), dazu wässeriges Gemüse wie Gurke und Wassermelone, die bei der Hitze begeistert angenommen werden, etwas Möhre, Sellerie, manchmal Apfel. Gar keine Trockenkräuter mehr.
Der Urin hat sich seitdem deutlich verändert, ich finde auch keine kleinen schlammigen Pfützen mehr.
Ich habe mit marly gerade das gleiche Problem
Vor 3 Monaten war die Blase voller Schlamm, es wurde infundiert und die Blase ausmassiert, mehrere male.
Jetzt nach Ca. 3 Monaten geht das schon wieder los
Er frisst etwas Heu, Gurke , chicoree, salatherzen und Wiese ad libitum....
Macht es vielleicht mehr Sinn die wiesenkräuter in der wiese zu reduzieren und den grasanteil deutlich zu erhöhen.....kann das die Lösung sein?
also info der TiHo Hannover ist ja, gar keine frische wiese mehr geben, nur heu und möhre und gurke/salat/obst - meine TÄ sagte NUR gras, also keine wiese in dem sinne, gurke tomate möhre salat obst und heu.
Lebenskünstler ist, wer seinen Sommer so erlebt,
dass er ihm noch den Winter wärmt.
Ich kann beim besten Willen nicht verstehen, warum das Sinn machen soll... ein Gemisch aus vielen verschiedenen frischen Gräsern und Kräutern ist eigentlich (egal bei welcher Art von Gries) das beste, wie man Blasenpatienten mit der Fütterung unterstützen kann. Problematisch kann es m.E. nur werden, wenn das Gemisch sehr einseitig ist bzw. ein bestimmtes Kraut einseitig in großen Mengen angeboten wird.
Ich persönlich würde unter anderem harntreibende und entzündungshemmende Futtermittel mit anbieten, wie z.B. Ackerschachtelhalm (wenig), Birkenblätter, Birne, Brennnessel, Echinacea, Kamille, Löwenzahn, Pfefferminze, Ringelblume, Salbei, Schafgarbe und Thymian.
Die Ursache würde ich bei einer abwechlsungsreichen Wiesenfütterung woanders als in der Ernährung suchen.
Geändert von Simone D. (10.07.2013 um 22:32 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen