Frag doch mal bei der TiHO nach, ob sie dir nochmal den Stoffwechsel erläutern!
Würde mich auch interessieren, reine neugier zwar, mein Blasenkaninchen ist inzwischen tot...
hallo stiefelchen wie du ja weißt hab ich auch einen blasenpatienten. also ich stelle bei ihm fest, dass die probleme im winter mit reduziertem gemüse schlimmer sind.
zu wiesenfütterungszeiten gibt es dann probleme, wenn ich viel obstbaumblätter verfüttere, die was ich auch nicht wusste sehr viel calzium haben (ich hatte eine probe von apfel, hasel und kirsche an die tiho hannover geschickt und testen lassen, da ich als ich aufgrund von zecken wenig gräser füttern konnte vermehrt die angeblich calziumarmen (wie z,b vom kaninchenladen behauptet) in größeren mengen verfüttert hatte.
da gabs hier nach einer zeit richtig probleme, daraufhin hatte ich einfach weil ich wissen wollte wieviel calzium in obstbaumblättern steckt, die proben hingeschickt. tja und siehe da apfel und haselnuss toppen was den calziumgehalt angeht sogar den löwenzahn. und kirsche schlägt sogar noch die brennessel.
seit dem ich das weiß gibt es zwar auch immer noch täglich diese blätter aber eb wenig.
ich hab den gräseranteil erhöht, so daß ich jetzt so geschätzt zwischen 60 und 70% gräser haben 25-35 % wildkräuter und 5 blätter von bäumen
hinzu kommen noch äste (die witzigerweise ohne blätter nur soviel calzium haben wie gräser)
und ich muss sagen damit gibts am wenigsten probleme. mit wiese in dieser art, also hauptsächlich kräuter, mittelmässig wildkräuter und wenig obstbaumblättern läufts am besten
bei den wildkräutern achte ich darauf, dass immer harntreibendes dabei ist , immer dabei sind also Birne, löwenzahn, vogelmiere und goldrute.
wiese ist also hier das beste für meinen blasenkaninchen![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Hallo,
vielleicht hilft es, wenn man wie schon die Vorredner sagten, den Gräseranteil zu erhöhen.
Ich verfüttere zum Großteil Gräser, wenig Brennnessel, keinen Löwenzahn (er bleibt immer liegen) gelegentlich Brombeerranken+Taubnessel und Pappel+Korkenzieherweide selten und wenn Äste davon frisch unten liegen. Ich finde auch manchmal ein weiß blühendes Kraut, was der Möhre ähnlich sieht aber absolut nicht danach riecht, das wurde auch gut gefressen und sehr gut vertragen. Bei jedem Sammeltag verfüttere ich ca 4 Wiesenbärenklaublätter dazu. 2 von 3 meiner Kaninchen stürzen sich schlagartig drauf.
Heu und Gemüsefütterung würde ich sogar im Winter am liebsten vermeiden, weil bei 2 meiner früheren Kaninchen davon der Bauch gluckerte und sie dann nach dem Fressen wie erschlagen dalagen... Ich möchte im Winter versuchen mit Heu, Strukturfutter und Brombeeren durchzukommen und mal sehen was es an verträglichem Gemüse gibt. Möhre geht eigentlich immer... wird nur schnell einseitig dann. Andererseits ist das Fressen von Wildkaninchen im Winter auch eher karg und trocken.
Liebe Grüße
Ich finde es wichtig beim Kaninchen die Blasenschlammursache auch organisch abklären zu lassen.
Bei meiner Birte ist die Ursache eine sehr stark veränderte Blasenwand im vorderen Bereich. Da lagert sich der Schlamm ab und kann beim pinkeln nicht mit rausgehen. Das geht nur manuell.![]()
Ich habe Kur weise Berberis-Homaccord (1,1 ml Ampullen) gegeben, pro Tag 0,5 ml ins Mäulchen.
Da die Nieren auch zum Harnorgan gehören, würde ich die Nierenwerte kontrollieren lassen bzw. im Auge behalten.
grob zum Stoffwechsel: http://www.kaninchen-info.de/anatomi...eundleber.html
wenn die Probleme immer im Juni auftauchen, dann würde es auch bedeuten das das Kaninchen irgendetwas in der Wiese dann nicht verträgt... die Wiese ist im Juni schon sehr hoch und sehr weit gereift... einige Pflanzen kommen da erst hoch...
Meine hassen gerade jetzt Wiese, vor allem die hochgewachsenen Gräser werden nicht gefressen weshalb ich im Moment auf Gemüse umgestiegen bin bis die bereits gemähten Wiesen wieder pflückbar sind...
Ich denke aber das Blasengries und Steine genetisch bedingt sind oder es einfach Tiere gibt die einen anderen Stoffwechsel haben und gewisse Komponenten nicht verdauen können. Ist bei den Menschen doch auch so.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen