Ergebnis 1 bis 20 von 2108

Thema: Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ja, wenn ein Darm über Jahre geschädigt wurde dauert es sicher eine Zeit ehe das "saniert" ist.

    Zur Winterfütterung:
    Ich persönlich füttere sehr vielfältig aber überwiegend regional(also viel Kohl). Im Winter gibt es bei mir also keine Salate, die ja bekanntlich im Winter recht belastet sind. Es werden daher ja vorm Winter immer die Grenzen hochgesetzt für die Belastung mit Nitrat....
    was denkst du? im sommer nur wiese füttern und dann irgendwann umstellen, oder im sommer vornehmlich wiese dazu aber auch ein bissl von dem gemüse, dass man auch im winter füttert?
    Bei mir läuft das immer quasi als fließender Übergang da ja die Wiese im Frühjahr nicht von heute auf morgen komplett da ist und für ad libitum reichen, ebenso ist sie im Herbst nicht von heute auf morgen weg.

    Im Frühjahr gibt also immer die Phase wo ich gesammeltes und gekauftes anbiete weil das gesammelte eben noch nicht ausreicht.
    Wenn ich dann Wiese ad libitum sammeln kann gebe ich kein Gemüse.

    Im Herbst dann umgekehrt: Wiese wird immer weniger, Zufütterung wird nach und nach immer mehr.....

  2. #2
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    ja diese variante werd ich diesmal auch testen. mal sehen wie es dann nächsten winter aussieht mit dem matschkot
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  3. #3
    ally
    Gast

    Standard

    Irgendwann findest du auch eine Lösung - manchmal ist es wirklich nur ein kleines Stellrädchen, das man noch drehen muss und auf einmal ist alles gut Bis auf das Impfdesaster heute Nacht waren wir jetzt fast drei Monate Matschkot-frei.

  4. #4
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Irgendwann findest du auch eine Lösung - manchmal ist es wirklich nur ein kleines Stellrädchen, das man noch drehen muss und auf einmal ist alles gut Bis auf das Impfdesaster heute Nacht waren wir jetzt fast drei Monate Matschkot-frei.
    das hört sich toll an.
    heißt das 100% matschfrei bei dir?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  5. #5
    Graspflückerin Avatar von CamillaM
    Registriert seit: 08.04.2013
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 60

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Im Frühjahr gibt also immer die Phase wo ich gesammeltes und gekauftes anbiete weil das gesammelte eben noch nicht ausreicht.
    Wenn ich dann Wiese ad libitum sammeln kann gebe ich kein Gemüse.

    Im Herbst dann umgekehrt: Wiese wird immer weniger, Zufütterung wird nach und nach immer mehr.....
    Möglicherweise war bei die saisonale Umstellung immer zu abrupt. Ich muss das wohl "feinstufiger" gestalten in Zukunft.

    @Wuschel... gute Frage, was dagegen spricht, sich im Winter auf wenige verträgliche Sorten Gemüse zu beschränken. An welche Sorten denkst du denn da genau? Warum ich das halt bisher nicht gemacht habe, ich habe immer gedacht: viel Abwechslung = gesund und viel Abwechslung = Trost für die wiesenlose Zeit.

    Mit dem Cuni Complete kann ich übrigens auch keine Veränderung bezüglich Matschkot feststellen.

    Was haltet ihr von Haferflocken? Da Fee als einzige keine Erbsenflocken zu vertragen scheint, hab ich ihr auch schon ab und an mal Haferflocken zugesteckt. Hmmm. Gut oder schlecht? Da tappe ich auch wieder im Dunkeln.

    Letzten Winter führte ich ganz detailliert ein Ernährungstagebuch, welches ich dann "ausgewertet" habe, aber frustrierenderweise zu keinem Ergebnis kam.

    Wie dann die Wiesensaison begann, war das Problem wortwörtlich über Nacht behoben! Und wie Danie auch schreibt, ich habe doch den Eindruck, der Darm kann sich dank Wiesenkost regenerieren, deshalb sträube ich mich instinktiv dagegen, diese zu reduzieren.

    Fee ist übrigens auch seit Baby bei mir, den vermurksten Darm habe ich selber zu verantworten. Kaninchenneuling bin ich auch nicht, seit fast 20 Jahren halte ich nun Langohren.

    Die Erfolgsberichte hier im Thread motivieren mich echt und machen Mut. Ich habe heute seit langem erstmals wieder das Gefühl, dass ich die Sache mit der Matsche packen werde.

    Liebe Grüsse
    Camilla

  6. #6
    ally
    Gast

    Standard

    Große Vielfalt und häufige Abwechslung ist für Lehmann ein Problem. Deshalb ist meine Futterliste relativ eingeschränkt und ich füttere meist wochenweise immer das gleiche, wechsle dann 1-2 Sorten und gebe das wieder für eine ganze Woche oder sogar länger. Mit Gemüsefütterung (selbst wenn es hauptsächlich Kräuter und Blättriges ist) kann man ohnehin keine völlig ausgewogene Ernährung sicherstellen, das ist ein Trugschluss. Nur Karotten und Äpfel finde ich allerdings auch wieder extrem einseitig - der Mittelweg macht's.

    Hast du Außen- oder Innenhaltung?

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    camilla das wird sicher auch was werden, ich hatte die hoffnung auch komplett aufgegeben. zu wenig frifu im winter halte ich mittlerweile auch für den falschen weg, meine matschqueen hat auch mit extrem reduziertem frischfutter nach ersten erfolgen die unbestritten da waren, wieder angefangen zu matschen. zudem kamen dann bei ihr auch noch blasenprobleme dazu.
    haferflocken wurden hier heiß und innig geliebt. mit ihnen wurde es aber weder besser noch schlechter.
    ich denke mittlerweile zu viele veränderungen sind nicht gut, also es ist besser sich auf ein paar futtermittel einzuschießen und die stur zu geben. bei mir sind es rund 10 verschiedene frischfuttermittel die ich gebe.
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Graspflückerin Avatar von CamillaM
    Registriert seit: 08.04.2013
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 60

    Standard

    @Ally... ich habe Innenhaltung. Eigentlich in einem Kaninchenzimmer, aber die Schiebetüre dort ist nur selten geschlossen, meistens dürfen die Kaninchen in der ganzen Wohnung hoppeln; mit einer "Matschqueen" in der Truppe nicht grad so beglückend, aber davon will ich jetzt mal gar nicht sprechen (ich putz ja soooo gerne ) Ich muss auch konsequenter bei einer einmal gewählten Fütterungsform bleiben, das wird mir nun durch alle eure Beiträge mehr als klar.

    @Danie... Zehn Frischfuttersorten erlauben eine rechte Auswahl und ausgewogene Ernährung denke ich mal. Ich fang jetzt heute mal mit acht ausgewählten Sorten an, bleibe dann auch dabei, hoffe jetzt einfach nur, dass nicht ausgerechnet DIE Sorte dabei ist, welche Fee nicht verträgt. Salat gebe ich momentan nicht, der ist mir nicht geheuer grad. Blasenprobleme hatte Fee auch letztes Jahr, ich denke mal, sie hatte sich da ordentlich Matsch-Bakterien in die Blase gezogen. AB für ein Matschtier... ja, das war dann wirklich schlimm.

    Danke euch allen für die Ratschläge und Aufmunterungen

    Liebe Grüsse
    Camilla

  9. #9
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    @Ally... ich habe Innenhaltung. Eigentlich in einem Kaninchenzimmer, aber die Schiebetüre dort ist nur selten geschlossen, meistens dürfen die Kaninchen in der ganzen Wohnung hoppeln; mit einer "Matschqueen" in der Truppe nicht grad so beglückend, aber davon will ich jetzt mal gar nicht sprechen (ich putz ja soooo gerne ) Ich muss auch konsequenter bei einer einmal gewählten Fütterungsform bleiben, das wird mir nun durch alle eure Beiträge mehr als klar.

    @Danie... Zehn Frischfuttersorten erlauben eine rechte Auswahl und ausgewogene Ernährung denke ich mal. Ich fang jetzt heute mal mit acht ausgewählten Sorten an, bleibe dann auch dabei, hoffe jetzt einfach nur, dass nicht ausgerechnet DIE Sorte dabei ist, welche Fee nicht verträgt. Salat gebe ich momentan nicht, der ist mir nicht geheuer grad. Blasenprobleme hatte Fee auch letztes Jahr, ich denke mal, sie hatte sich da ordentlich Matsch-Bakterien in die Blase gezogen. AB für ein Matschtier... ja, das war dann wirklich schlimm.

    Danke euch allen für die Ratschläge und Aufmunterungen

    Liebe Grüsse
    Camilla
    mit den blasenproblemen die anfingen mit dem wenigen frifu meinte ich dass sie blasensand -probleme bekam.
    aber dass sie sich durch das gematsche auch bakterien in die blase zieht, kenn ich auch. das war eine zeitlang ein kreislauf. erst matsch, dadurch blasenentzündung, dadurch mussten wir antibiotika geben, dadurch wurde der matsch wieder schlimmer etc.
    bei den futtermitteln hat es hier auch geholfen, den kleinsten teil durch knollen und wurzelgemüse zu bestreiten. das heißt es gibt daran nur möhre. alles andere sind blättrige bestandteile und frische küchenkräuter hoffe bei die wirds auch besser,
    halt und auf dem laufenden
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  10. #10
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    @Wuschel... gute Frage, was dagegen spricht, sich im Winter auf wenige verträgliche Sorten Gemüse zu beschränken. An welche Sorten denkst du denn da genau? Warum ich das halt bisher nicht gemacht habe, ich habe immer gedacht: viel Abwechslung = gesund und viel Abwechslung = Trost für die wiesenlose Zeit.
    Ich füttere meine Kaninchen seit über 30 Jahren fast immer gleich, nur die letzten 2 Winter habe ich "anders" gefüttert und etwas mehr Auswahl an Gemüse angeboten. Ich konnte weder einen Vorteil, noch einen Nachteil erkennen, außer, dass mein Chaplin Matschkot von Kohlrabiblätter bekam und mein damaliger Widder von Knollensellerie.
    Daher bin ich seit diesem Winter wieder komplett zu meiner alten Fütterung zurückgekehrt, die so aussieht, dass es von Frühjahr bis Herbst ausschließlich Heu + Wiese gibt und im Winter Heu, Getreidemix bzw. Strukturfutter, Karotten, Äpfel + evtl. 1 Sorte Blättriges (meist Chinakohl) und sooft Grünzeug, wie ich was finde, auch, wenn es nur 1 handvoll ist.

    Viel Abwechslung finde ich i.O., wenn es die Kaninchen vertragen, es nützt aber m.E. nichts, wenn ich viele Sorten verfüttere, die Kaninchen bzw. ein Kaninchen davon aber ständig Matschkot hat, dann passe ich die Fütterung so an, dass alle damit klarkommen.
    Ich denke, solange man die Kaninchen die meiste Zeit des Jahres relativ gut mit Wiese ernährt, ist es kein Problem sie für wenige Wochen/Monate "schlechter" zu ernähren, auch wenn das bedeutet, dass es täglich die gleichen 3 Sorten Gemüse gibt.

    Ich habe mich für Karotten und Chinakohl als "Hauptfutter" entschieden, da beides ein relativ ausgewogenes Calzium-Phosphor-Verhältnis hat. Wenn sie Chinakohl für eine zeitlang mal wieder nicht mögen, dann gibt`s halt nur Karotten.
    Zahnprobleme, Matschkot, Blasenprobleme oder Sonstiges gab es dadurch noch nie, nur wie schon erwähnt bei Kohlrabiblätter und Knollensellerie.
    Da in Gemüse sowieso nicht das erhalten ist, was ein Kaninchen benötigt, erkenne ich keinen Sinn darin, viele verschiedene Sorten zu verfüttern.
    Salate verfüttere ich generell nicht.
    Haferflocken gibt es jeden Abend beim Einsperren für jedes Kaninchen ca. 1 TL.

    P.S.
    Ich habe meine Kaninchen immer von klein auf, was sicherlich auch eine Rolle spielt.
    Bis vor einigen Jahren habe ich sogar Pellets, Heu, Wiese, Karotten gefüttert, auch da gab es keine Krankheiten und die Kaninchen waren nur zum Impfen beim TA und wurden gesund alt.
    Geändert von Wuschel (09.04.2013 um 14:43 Uhr)

  11. #11
    ally
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich habe mich für Karotten und Chinakohl als "Hauptfutter" entschieden, da beides ein relativ ausgewogenes Calzium-Phosphor-Verhältnis hat.
    So ist es hier auch, nur dass ich halt noch mit 2-3 Sorten Kräutern und 1-2 weiteren Sorten Blättrigem ergänze. An manchen Tagen gibt's aber tatsächlich auch mal "nur" Chinakohl (sehr viel) und Karotten (wenig). Chinakohl geht hier auch täglich, weil alle den gerne mögen.

    Und frische Äste sind ein Muss, nicht nur für Bauch-Kaninchen!

  12. #12
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Möglicherweise war bei die saisonale Umstellung immer zu abrupt. Ich muss das wohl "feinstufiger" gestalten in Zukunft.
    Dann müsste m.E. der Matschkot aber nur während der zu schnellen Umstellungsphase auftreten.

    Zitat Zitat von CamillaM Beitrag anzeigen
    Mit dem Cuni Complete kann ich übrigens auch keine Veränderung bezüglich Matschkot feststellen.
    Das wird auch keine Veränderung bringen, wenn der Matschkot am Gemüse liegt.
    Dieses Futter ist anscheinend für Kuntibunti-geschädigte Kaninchen gedacht, die nach Jahren von diesem Matschkot bekommen. Solche Kaninchen haben dann i.d.R. keinen Matschkot mehr, wenn man sie auf das Cuni Complete umstellt, da es langfaseriger ist.

  13. #13
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 19.091

    Standard

    camilla ich find das mit den 8 sorten ne gute idee
    mit zu wenig frifu züchtest du dir sonst gleich die nächsten probleme ran
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  14. #14
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.975

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    camilla ich find das mit den 8 sorten ne gute idee
    mit zu wenig frifu züchtest du dir sonst gleich die nächsten probleme ran
    Das sehe ich auch so.

    Guck einfach das der blättrige Anteil größer ist als der knollige und verfüttere vor allem regional und nichts aus sonstwo aus dem Gewächshaus.
    Bei "Darmkaninchen" würde ich Dinge wie Fenchel, Dill, Äste(besonders Eiche und Weide) , Leinsamen/Schwarzkümmel täglich anbieten.

  15. #15
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    camilla ich find das mit den 8 sorten ne gute idee
    mit zu wenig frifu züchtest du dir sonst gleich die nächsten probleme ran
    Was hat denn die Menge des Frischfutters mit der Anzahl der Sorten zu tun?

    Man kann doch auch z.B. statt 50g Petersilie + 50g Endivie + 50g Feldsalat + 50g Karotte + 50g Chicoree + 50g Dill usw. nur wenige Sorten mit der gleichen Menge verfüttern, wenn ein Kaninchen zuviel Verschiedenes nicht verträgt, das kommt doch auf dasselbe von der Flüssigkeitsaufnahme her, falls du bei deiner Aussage an Blasenschlamm gedacht hast.

    z.B. 100g Karotte + 200g Chinakohl + 100g Chicoree, wenn diese Sorten gut vertragen werden.
    Geändert von Wuschel (09.04.2013 um 15:19 Uhr)

  16. #16
    ally
    Gast

    Standard

    Ich glaube danies Bemerkung bezog sich auf ihr eigenes Experiment, das Fri-Fu insgesamt einzuschränken, nicht auf deinen (und meinen) Vorschlag, die Sorten zu reduzieren.

  17. #17
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von ally Beitrag anzeigen
    Ich glaube danies Bemerkung bezog sich auf ihr eigenes Experiment, das Fri-Fu insgesamt einzuschränken, nicht auf deinen (und meinen) Vorschlag, die Sorten zu reduzieren.
    Die Bemerkung bezog sich sicher auf meinen Beitrag.
    Danie69 denkt immer von mir, dass ich das so meine mit dem wenigen Frischfutter......dem ist aber nicht so, nur scheint das keiner zu bemerken, wenn ich von "weniger" Auswahl schreibe, das hat nichts mit der Menge zu tun.
    Geändert von Wuschel (09.04.2013 um 15:33 Uhr)

  18. #18
    Erfahrener Benutzer Avatar von fridolin
    Registriert seit: 25.10.2008
    Ort: Berlin
    Beiträge: 1.327

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Dieses Futter ist anscheinend für Kuntibunti-geschädigte Kaninchen gedacht, die nach Jahren von diesem Matschkot bekommen. Solche Kaninchen haben dann i.d.R. keinen Matschkot mehr, wenn man sie auf das Cuni Complete umstellt, da es langfaseriger ist.
    Meine Kaninchen haben zuvor noch nie Kunti-Bunti Futter bekommen und es hat doch einen postiven Einfluss gehabt.
    Aber ist schon klar, dass Du das so sehen musst
    LG Bärbel und ihre kleine Fellbande

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. impfmyxomatose: betroffene bitte melden
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:10
  2. Erfahrungsberichte Impfmyxomatose
    Von Julia H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 20:07
  3. Draxxin Erfahrungsberichte
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 23:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •