Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
Du meinst also das es bei Fütterung von "Alleinfutter" deshalb liegenbleibt weil die Zusammensetzung dann nicht mehr optimal ist?
Nein. Ich meinte, dass er liegen bleiben könnte, wenn das Futter viele Proteine oder viel Energie liefert:

Wenn Energiemangel besteht, wird die Gesamtmenge des ausgeschiedenen Weichkots vom Kaninchen aufgenommen (Kalugin, 1980). Bei Ad-libitum-Fütterung hängt die Aufnahme vom Rohfaser- bzw. Rohproteingehalt der Ration ab (Fekete und Bokori, 1985), d. h. Kaninchen, die mit Mischfutter mit wenig Protein und höherem Rohfasergehalt gefüttert werden, nehmen mehr Weichkot auf. Der Umfang der Ausscheidung bzw. die Produktion von Zäkotrophe hängt nur wenig von der Futtermenge und Zusammensetzung der Ration ab (Laplace, 1978; Proto, 1968).
S. Fekete, Ernährung der Kaninchen, Ernährung monogastrischer Nutztiere, 1993

Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
Es zeigt sich jedoch, dass Kaninchen auch dann den Blinddarmkot fressen, wenn sie über den Bedarf hinaus über das Futter mit Vitamin B versorgt werden.
http://kaninchen-wuerden-wiese-kaufe...ecotrophie.htm
Da komm ich nicht ganz mit. Vit B ist doch in einem üblichen "Alleinfutter" gar nicht enthalten weil es total lichtempfindlich ist und daher eh "verdampfen" würde?!
Ich finde die Beobachtung insofern interessant, da der Weichkot...

- viel Vitamin B (B-Komplex) und K enthält
- Vitamin A, C, D oder E nicht enthält

Letztere sind ja die, die normalerweise einem Alleinfutter zugesetzt werden. Daher könnte man zunächst davon ausgehen, dass die Vitaminzufuhr mit dem Liegenlassen des BDK nichts zu tun hat. Als nächstes wäre es interessant zu wissen, inwiefern die Vitaminausnutzung hier eine Rolle spielt. (Die Aufnahme des BDK hat Einfluss auf die Ausnutzung von Vitaminen).