Ich denke jetzt mal in diese Richtung:
Wenn ich ausschließlich Wiese füttere, sind alle "Verhältnisse" ausgewogen.
Wenn ich Heu füttere, ist es genauso, nur ohne Flüssigkeit und in geringerer Menge, die Verhältnisse von Vitaminen, Mineralien usw. sind trotzdem ausgewogen.
Wenn ich ein Alleinfuttermittel gebe, sind bei einem Guten, die Verhältnisse von Vitaminen und Co. i.d.R. auch so ausgewogen, dass es für Kaninchen passend ist.
Daher kann man diese Dinge wunderbar miteinander kombinieren, ohne, dass es zu Problemen kommt.
Wenn man dann Gemüsesorten hinzufügt, die auch für Kaninchen "passend" sind, also vom Ca-Ph-Verhältnis und einigermaßen von den Vitaminen, dann müsste das auch gut vertragen werden, auch, wenn diese Gemüsesorten in größerer Menge gefressen werden.
Wenn man allerdings zu den ganzen "ausgewogenen" Sachen (Heu , Wiese, Alleinfutter) viele Gemüsesorten füttert, die "unpassend" für Kaninchen sind, weil sie z.B. sehr viel (sagen wir einfach mal) Vitamin A oder C oder was anderes enthalten, dann denke ich, sind die Kaninchen irgendwie "überversorgt" und der BDK wird nicht benötigt, oder schmeckt nicht oder es ist sonstwas damit.
Bei Hunden sollte man ein Alleinfuttermittel nicht auf Dauer mit größeren Mengen von Einzelfuttermitteln strecken, da die Tiere dann nicht mehr optimal versorgt sind. Wir haben mal eine zeitlang zusätzlich zum Trockenfutter jeden Tag ein Stück Fleisch gegeben, weil es überall hieß, im Trockenfutter wäre zu wenig Fleisch. Das Resultat war, der Hund entwickelte nach kurzer Zeit enormen Juckreiz mit Haarausfall, da er einen enormen Überschuß an tierischem Eiweiß hatte. Wenn wir 2 Alleinfuttermittel miteinander kombinieren passt alles, da jedes Futtermittel für sich ausgewogen ist.
Aus dieser Erfahrung kann ich mir vorstellen, dass es sich bei Kaninchen ähnlich verhält.![]()
Lesezeichen