Ergebnis 1 bis 20 von 118

Thema: Fenbendazol: Wirkungsweise gegen E. Cuniculi (Überblick)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    ich denke jede stimme nheir ist wichtig ob für oder dagegegen.
    ohne jetzt studien usw in den raum zu werfen, hatte ich persönlich die erfahrung:
    wir hatten 2 wochen massiven durchfall bis das ninchen auf ec behandlet wurde.
    zuerst nur mit panacur. innerhalb 2 tagen war der durchfall so gut wie verschwunden.
    das war für mich als laie erstmal das wichtigste anzeichen, das ferbendazol wohl geholfen haben muss.
    trotzdem haben wir noch ab gegeben um die entzündungen und die damit verbundene lähmung einzudämmen. einen zweiten schub mit leichter lähmung haben wir auch nur mit ferbendazol behandelt und dieser wurde auch nach 3 tagen besser.
    das es die nieren angreifen kann mag sein, aber ich denke die erreger sitzen da sowieso schon drin, und ob ich kortison und ab gebe oder ferbendazol ist in meinen augen alles nicht sehr gesund für die nieren.
    das nur mal so aus der praxis ohne fundiertem wissen geschildert.

    sollte aber herausgefunden werden, das ferbendazol keine wirkkung zeigt und man nur mit ab behandeln kann, würde ich das nciht mehr geben. aber solange möchte ich eben meinem tier die besten chancen geben.

    ich glaube auch das fr.dr.hein aus augsburg hierzu einige studien veröffnelticht hat, und hatte sie damals als ich mcih über sie informiert habe auch gelesen. und da deckten sich ihre studien mit dem von april schon.

    ich glaube auch, das man nur mit ab und kortison etc dem tier helfen kann, und es auch wieder "gesund" wird, aber in anderen fällen genügt das vielleicht nicht.

    meine ärztin hatte mir das einmal so hausfrauentechnisch erklärt, der erreger entsteht im darm und da können wir ihn mit panacur eindämmen und daran hindern das er noch mehr sich vermehrt. das ab wirkt im gehirn/körper und dient dazu die entzündungen, schwellungen organschäden zu behandeln.
    vitamin b als unterstü+tzung für die nerven. und den rest muss das tier und sein immunsystem mit dieser unterstützung bewältigen.

  2. #2
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    ich muss gerade lachen@ tanja. denn ich sage auch immer zu den ärzten: hab ich im forum gelesen. haben mir die erfahrenen kaninchenhalter im forum empfohlen.
    manches hätte ich so nie gewusst, nur weil ich mich hier belesen habe und viel hilfe bekomme bei meinen fragen

  3. #3
    Kaninchenraum- Liebe kennt kein Handicap ♥ Avatar von Tanja F.
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 1.071

    Standard

    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    ich muss gerade lachen@ tanja. denn ich sage auch immer zu den ärzten: hab ich im forum gelesen. haben mir die erfahrenen kaninchenhalter im forum empfohlen.
    Ich glaub meiner trinkt inzwischen vorher immer n großen Schluck, bevor er mich rein lässt
    Mümmelkasse

    "Wir sollten Tiere mit Liebe behandeln und ihr Leid lindern, wo immer wir können." Dalai Lama

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Nur kannst du bis dahin halt niemanden mit den Argumenten überzeugen, und das is nich böse gemeint
    Genau das wird hier die ganze Zeit scheinbar falsch verstanden:
    Ich bin für/gegen gar nichts und ich will niemanden von irgendwas überzeugen weil ich es doch selber nicht weiß, woher auch ohne Studie.

    Ich sage nur das ich nicht uneingeschränkt Pro-Panacur bin, nichts weiter.
    Ich hinterfrage nur, ich bin (noch) für oder gegen gar nichts.

  5. #5
    Kaninchenraum- Liebe kennt kein Handicap ♥ Avatar von Tanja F.
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Baden-Württemberg
    Beiträge: 1.071

    Standard

    hm, aber wenn man sowas in den Raum wirft, ist ja klar das man erst mal gefragt wird wie man darauf kommt.
    Und dann gehn die Diskussionen los

    Offen sein ist gut, keine Frage.
    Ich hör da auch n bisschen auf mein Bauchgefühl.
    Mümmelkasse

    "Wir sollten Tiere mit Liebe behandeln und ihr Leid lindern, wo immer wir können." Dalai Lama

  6. #6
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.952

    Standard

    Ich komme darauf weil ich es gelesen /gehört habe: Im Ewringmann, in verschiedenen Foren, von Tierärzten.....

    Mein Bauch sagt das Panacur sicher nicht so Nebenwirkungsfrei ist wie oft behauptet wird und daher bin ich skeptisch.

    Ich interessiere mich eben auch für die alternative Behandlungsmethode .... weil ich mir denke das es dafür wohl auch Gründe gibt...

    Ich werf das nochmal in den Raum:

    http://www.medirabbit.com/GE/Neuro/P...pyrimet_ge.htm

  7. #7
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Man erkennt aber EC ja in der Regel erst wenn es im Gehirn angekommen ist und genau da kommt Panacur ja nicht hin.
    Damit begründet Ewringmann, zumindest in ihrem Buch, auch den Verzicht von Panacur bei EC-Therapie.
    Das ist aber nicht korrekt. E. Cuniculi äussert sich schon lange vorher, und die klinischen Symptome sind sehr vielfältig: Verdauungsprobleme, Nierenschäden, lokale Entzündungen, Gewichtsverlust, Teillähmungen usw.

    Zitat Zitat von Tanja F. Beitrag anzeigen
    Aber man setzt es ein bei Zoonosen, soweit ich informiert bin (berichtigt mich, wenn ich falsch liege) und damit fängt der ganze Mist doch an.
    Es macht ja nich *zack* und es ist nur das Gehirn betroffen.

    Panacur scheint ja auch dafür gegeben zu werden, damit der schlimmste Fall der Fälle eben nicht eintritt.
    Das ist teilweise korrekt. Man setzt es in diesem Fall gegen Microsporidien ein.

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Tanja F. Beitrag anzeigen
    Aber dann sind die Zoonosen ja trotzdem noch im Organismus, oder seh ich das falsch?
    Das sind sie aber ja eh bei 80% aller Tiere, angeblich?

    Hinzu kommt das Panacur ja über die Nieren abgebaut wird und diese ja durch EC eh geschädigt werden.....
    Die Anzahl betroffener Tiere beträgt bei Heimbeständen in Deutschland etwa 30% und bei Zuchtbeständen etwa 45%.
    Panacur wird nicht über die Niere, sondern über die Leber abgebaut.

    Zitat Zitat von Tanja F. Beitrag anzeigen
    Wenn man ja weiß das Panacur hilft gegen den Erreger (auch wenn dieser dann bereits im Gehirn sitzten mag), dann ist doch die logische Schlußfolgerung, das man auf jeden Fall mit Panacur behandelt.

    Gehirnschäden werden ja dann zusätzlich behandelt.

    Oder bin ich da falsch informiert?
    Gehirnschäden lassen sich nicht mehr behandeln. Durch das Platzen der Zelle kommt es zu finalen Schäden, und nur regenerierbare Zelltypen können vom Kaninchen ersetzt werden.

    Die Schlussfolgerung ist allerdings richtig. Denn: Das Kaninchen kann prinzipiell auch ohne Medikamente die Infektion kontrollieren.

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich will doch auch nur wissen warum , wenn Panacur so super ist, EC ohne Panacur therapiert wird.
    Ich finde das zumindest interessant und scheue mich etwas jeden TA, der ohne Panacur arbeitet, als ungebildet abzustempeln.

    Ich weiß es doch auch nicht und hab das auch nie behauptet. Ich kenne nur den Klassiker das Panacur eben nicht liquorgängig ist und das es die Nieren schädigt. Studien dazu gibt es, meines Wissens, nicht. Wer soll die auch bezahlen ?
    An diesen Studien hatte die Weltgesundheitsorganisation ein grosses Interesse, weil
    - Panacur für Nutztiere erst zugelassen werden kann, wenn nachgewiesen ist, dass keine Schäden für den Menschen auf dem Teller liegen
    - Benzimidazole tumorblockierende Wirkung haben, was für die Krebsforschung interessant ist
    - HIV-positive Menschen und an AIDS schliesslich erkrankte Menschen von E. Cuniculi bedroht werden und das ein lukratives Gebiet ist

    E.Cuniculi kann zudem ein sehr grosses Problem in Zuchtkaninchenbeständen darstellen, also steht auch dort ein grosses wirtschaftliches Interesse dahinter.

    Es ist also keinesfalls so, als würde das niemanden interessieren. Ganz im Gegenteil interessiert es in sehr vielen Fachgebieten, und die wenigsten Tierärzte haben die Zeit, in all diesen Fachartikeln zu lesen.

    Es hat mit "ungebildet" nichts zu tun. Forschungsergebnisse brauchen meistens so 20-30 Jahre, bis sie allgemein anerkannt sind.

    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    sollte aber herausgefunden werden, das ferbendazol keine wirkkung zeigt und man nur mit ab behandeln kann, würde ich das nciht mehr geben. aber solange möchte ich eben meinem tier die besten chancen geben.
    Es wird eigentlich vielfach das Gegenteil herausgefunden: Dass Fenbendazol wirksam ist.

    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    ich glaube auch das fr.dr.hein aus augsburg hierzu einige studien veröffnelticht hat, und hatte sie damals als ich mcih über sie informiert habe auch gelesen. und da deckten sich ihre studien mit dem von april schon.
    Wundert mich nicht, sie war an der Studie beteiligt

    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    meine ärztin hatte mir das einmal so hausfrauentechnisch erklärt, der erreger entsteht im darm und da können wir ihn mit panacur eindämmen und daran hindern das er noch mehr sich vermehrt. das ab wirkt im gehirn/körper und dient dazu die entzündungen, schwellungen organschäden zu behandeln.
    vitamin b als unterstü+tzung für die nerven. und den rest muss das tier und sein immunsystem mit dieser unterstützung bewältigen.
    Quasi vollständig korrekt, mit der Erweiterung, dass Fenbendazol auch im Körper wirkt.
    Geändert von april (25.03.2013 um 14:14 Uhr)
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.005

    Standard

    Ich kann nur so viel dazu sagen:
    Ich hab 28 Tage Panacur gegeben,hab seit 1 Woche abgesetzt und wir haben einen Rückfall.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  9. #9
    Zeppelinchen im Farbenrausch Avatar von Walburga
    Registriert seit: 01.05.2012
    Ort: Aichach
    Beiträge: 3.192

    Standard

    Der Aggregation von Daten aus Forumsumfragen, traue ich einfach weniger als überwachten Therapieprotokollen mit Blut- und Röntgendiagnostik.
    Sie bilden letztendlich eine Aufsummierung von Haltermeinungen und den Diagnosen unterschiedlichster Tierärzte in Abhängigkeit deren Wissensstands.

    Wenn dem AK-positive Tier als Diagnose EC gestellt wird, es jedoch nur eine Ohrenentzündung hat, kann es mit alleiniger AB Gabe wieder genesen. Die wunderbare Heilung ist perfekt.
    Wenn bei gleicher Symptomatik ein AK-positives Tier mit Fenbendazol + AB behandelt wird und das Tier trotzdem stirbt, heißt es im Umkehrschluss das Fenbendazol nicht wirkt. Vielleicht hatte dieses Tier jedoch einen Stecknadelkopf großen Gehirntumor der niemand auffiel. Und schon ist die Umfrage nicht mehr so aussagekräftig.

    Meine Tierärztin, die an besagten Studien mitgewirkte, redet sich derzeit auf ihren Fortbildungen den Mund fusselig bzgl. "Aber mein Patient hat ohne Panacur überlebt". Die Gegenfrage: "Wie viele nicht?" Ist im Nachhinein einfach schwer zu klären, dafür hat man die Studien.

  10. #10

    Standard

    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    das ab wirkt im gehirn/körper und dient dazu die entzündungen, schwellungen organschäden zu behandeln.
    Hallo Sabine,

    hat die TÄ auch erklärt, wie DAS physiologisch funktionieren soll? Ein Antibiotikum wirkt nur gegen Bakterien, nicht gegen Viren, Pilze, Parasiten oder gar Schwellungen und Organschäden?!?!?!?

    Mein Hubi wurde mit Panacur, Vitamin-B-Komplex und Baytril behandelt. Letzteres zur Vorbeugung von bakteriellen Sekundärinfektionen, die durch das herabgesetzte Immunsystem, welches gerade mit der Bekämpfung der E.C.Infektion beschäftigt ist, entstehen KÖNNTEN.
    Liebe Grüße,
    Andrea mit Knopf, Frau von Sinnen & Möhrchen

    Unvergessen: Fienchen, Linni, Rudi, Hubi und Nelly

  11. #11
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    nee das hat sie nicht. war schon froh das sie überhaupt wusste ws wir machen sollen. hier bei uns sind die tierärzte nicht unbedingt berauschend.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Zitat Zitat von Momo78 Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von roterlockenengel Beitrag anzeigen
    das ab wirkt im gehirn/körper und dient dazu die entzündungen, schwellungen organschäden zu behandeln.
    Hallo Sabine,

    hat die TÄ auch erklärt, wie DAS physiologisch funktionieren soll? Ein Antibiotikum wirkt nur gegen Bakterien, nicht gegen Viren, Pilze, Parasiten oder gar Schwellungen und Organschäden?!?!?!?

    Mein Hubi wurde mit Panacur, Vitamin-B-Komplex und Baytril behandelt. Letzteres zur Vorbeugung von bakteriellen Sekundärinfektionen, die durch das herabgesetzte Immunsystem, welches gerade mit der Bekämpfung der E.C.Infektion beschäftigt ist, entstehen KÖNNTEN.
    Hallo Momo, kein Grund, mit Satzzeichen und Grossschrift um sich zu werfen: 1979 wurde festgestellt, dass das Antibiotikum Oxytetrazyklin die Vermehrung der Sporen E.Cuniculi hemmt. Abgesehen davon kann eine Schwellung infolge einer bakteriellen Entzündung sehr wohl positiv durch ein AB beeinflusst werden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Hallo Momo, kein Grund, mit Satzzeichen und Grossschrift um sich zu werfen: 1979 wurde festgestellt, dass das Antibiotikum Oxytetrazyklin die Vermehrung der Sporen E.Cuniculi hemmt. Abgesehen davon kann eine Schwellung infolge einer bakteriellen Entzündung sehr wohl positiv durch ein AB beeinflusst werden.
    Hallo april,

    aha, ok.
    Aber von der bakteriellen Entzündung schreibst Du ja selbst. Das habe ich ja erwähnt, infolge von Bakterien, aber nicht generell Schwellungen. Deshalb meine Frage, weil viele TÄ gerne mal AB bei allem Möglichen einsetzen.

    P.S. Ich heiße Andrea, steht in der Sig, Momo78 ist nur mein Nickname ;-).
    Liebe Grüße,
    Andrea mit Knopf, Frau von Sinnen & Möhrchen

    Unvergessen: Fienchen, Linni, Rudi, Hubi und Nelly

  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Nee, Schwellungen als solche können Antibiotika normalerweise nicht verhindern. Nur wirken Antibiotika nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Pilze, Microben und was nicht alles, bzw. genauer: können gegen Organismen mit Stoffwechsel wirken.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  15. #15

    Standard

    Hallo april,

    auch wenn der thread hier schon etwas älter ist, welche Antibiotika bzw. welche Wirkstoffe sind es, die gegen Pilze wirken?

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Nur wirken Antibiotika nicht nur gegen Bakterien, sondern auch gegen Pilze, Microben und was nicht alles, bzw. genauer: können gegen Organismen mit Stoffwechsel wirken.
    Mich beschäftigt das gerade, weil ich zur Zeit ein Buch einer Tierärztin lese, in dem auch wieder steht, dass Antibiotika nicht gegen Pilze wirken.
    Meine Internetrecherche ergibt das gleiche und es ist mir auch so bekannt.

    Du scheinst da ja mehr zu wissen was die Wirksamkeit von Antibiotika gegen Pilze betrifft bzw. gegen alles mit Stoffwechsel.
    Welche sind es?

    Danke für die Aufklärung!
    Liebe Grüße,
    Andrea mit Knopf, Frau von Sinnen & Möhrchen

    Unvergessen: Fienchen, Linni, Rudi, Hubi und Nelly

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Es wirken z.B. die hier im Thread genannten gegen die Microsporidien. Ist das ein Anfang?
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  17. #17
    roterlockenengel
    Gast

    Standard

    daher hatte ich ja auch geschrieben, im hausfrauendeutsch und als laie. denn ich habe nicht alles so explizit nachgefragt. nur eben nachgelesen was man wie geben soll und das hatten wir ja auch soweit. das hatte mich beruhigt nur jetzt mit den nieren hab ich mich an eine andere ärztin gewand.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. e-cuniculi
    Von Lucky0102 im Forum Krankheiten *
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 01.11.2012, 01:17
  2. Wirkungsweise ACE Hemmer - Link
    Von Birgit_M im Forum Krankheiten *
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.12.2011, 20:38

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •