Hallo Seagull, hab gelesen das du im Dachgeschoss wohnst ( ich auch ) und wollt mal wissen ob es bei dir im Sommer sehr warm wird und was du dagegen tust, wegen den kleinen Nasen.
Lg Biene
Hallo Seagull, hab gelesen das du im Dachgeschoss wohnst ( ich auch ) und wollt mal wissen ob es bei dir im Sommer sehr warm wird und was du dagegen tust, wegen den kleinen Nasen.
Lg Biene
Ich hatte vor vielen Jahren zwei Kaninchen, die vom Marder gerissen wurden
Werd ich nie vergessen
Hab deshalb lange Zeit keine Fellnasen mehr gehabt, war zu schrecklich![]()
Liebe Grüße, Triple
Bilderchens von Peanut und Lakritz: http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=96568
Für immer im Herzen, mein kleines, besonderes Perwollhäschen
Wohne auch im Dachgeschoss. Marder kommen das Haus hoch wenn dort ein Baum steht. Glaube auch die Dachrinne, bin mir aber nicht sicher. Ich lasse bei den Hasen kein Dachfenster auf, dazu ist mir das zu gefährlich, nur einen mini spalt. Habe ein Klima gerät, was schön einige grade die Temperatur unten hält.
In unserer früheren Wohnung hatte ich mehrmals Tauben in der Wohnung wenn ich das Fenster offen ließ.
Ich hab mir dann so einen Rahmen mit Fliegengitter aus dem Baumarkt geholt und den ins offene FEnster geklemmt. Ginge ja auch mit Kaninchendraht und wäre ev. eine Lösung für EG-Wohnungen.....
und woran merke ich, dass den nasen kalt wird? mit den zähnen werden die ja wohl kaum klappern...![]()
Kaninchen haben doch Fell, so schnell frieren sie nicht. Hier haben viele ihre Nins in Außenhaltung und das auch bei -15° und ggf. sogar noch kälter, das schaffen die Tiere ohne Probleme. Wenn Du Angst/Sorge hast, dass ihnen zu kalt sein könnte, dann lege ihnen Kuscheldecken hin oder direkt ins Haus, da können sie sich ggf. reinkuscheln.
Bitte lüfte auch im Winter, die Tiere brauchen wie wir Menschen ständig frische Luft. Zugluft ist zu vermeiden, ansonsten Fenster gekippt auflassen und gut, Deine Nasen werden sich wohlfühlen.
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
Sie stellen die Bewegungen ein; sie liegen nicht mehr entspannt, sondern kauern recht "zusammen gezogen".
Bevor ihnen kalt wird reagieren sie, ohne dass Du das bemerken würdest: Thermoregulation über die Ohren (die Hauptadern werden kleiner, schmaler), veränderte Atemrate, Verringerung der Körpertemperatur.
Lange bevor Deine Kaninchen drinnen frieren, wirst Du selbst frieren, wenn Du in den Raum kommst - und das Fenster schliessen. Wenn Du wissen möchtest, wie warm es Deine Kaninchen haben, dann trag im Kaninchenzimmer eine Daunenjacke, aber geschlossen.
Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen