Ergebnis 1 bis 20 von 194

Thema: Ganzjährige Wiesenfütterung

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Schnuffelhase Beitrag anzeigen
    wildes Möhrenkraut = Wiesenkerbel.
    wieder was dazugelernt.. Danke
    Mhm, mit der Schlussfolgerung wäre ich etwas vorsichtig . Auch wenn man in den meisten Fällen die Wilde Möhre oder den Wiesenkerbel erwischt, gibt es auch ähnliche weiße Doldenblütler wie z.B. die Hundspetersilie oder den Gefleckten Schierling. Je nach Gesamtsituation kann das später ungut ausgehen.

    Die Blätter unterscheiden sich optisch aber bei genauerem Hinschauen. Weitere Merkmale sind z.B. der Geruch (zerreiben der Blätter zwischen den Fingern) oder z.B. Stängel und Blüte.

  2. #2
    *daheim*
    Registriert seit: 13.02.2010
    Ort: Isenstedt
    Beiträge: 1.196

    Standard

    Nachdem es Freitag endlich mal geregnet hat, konnte ich heute drei Handvoll Löwenzahn, Giersch, Nesseln und Brombeerblätter ergattern. Ist leider nur etwas für den hohlen Zahn, aber immerhin. Wurde auch sofort verputzt.
    Liebe Grüße,
    Melanie

  3. #3
    Corinna K.
    Gast

    Standard

    Tja Melanie, unser Jammern hat bald ein Ende, in einigen Monaten geht die Post wieder ab

    Drücker

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard


  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Die vetrockneten, braunen hohen Brennnesseln, die noch so rumstehen mögen meine Riesen auch sehr gerne, da bring ich fast jeden Tag einen "Strauß" mit, denn selbst wenn der Schnee 50cm hoch liegen würde, würden die noch 50cm rausstehen.

  6. #6
    mit Lauro & Fenja Avatar von eisbiene
    Registriert seit: 08.09.2009
    Ort: Brandenburg
    Beiträge: 333

    Standard

    Brennnesseln sind bei meinen bähh

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von eisbiene Beitrag anzeigen
    Brennnesseln sind bei meinen bähh
    Frisch oder angewelkt mögen die meine Riesen auch nicht, aber die braunen, vertrockneten, die jetzt noch überall rumstehen, die hab ich jetzt einfach mal ausprobiert und die scheinen gut zu schmecken.
    Vor allem "brennen" sie nicht mehr so stark beim Sammeln.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 04.03.2012
    Ort: saarbrücken
    Beiträge: 510

    Standard

    meine lassen zur zeit wiese liegen

  9. #9

    Standard

    Seit dem ersten Frost finden meine Wiese nicht mehr so spannend.

    Obwohl einiges noch super frisch und knackig aussieht muss nach dem Frost irgendwas anders sein.
    Selbst ein super Löwenzahn aus dem Garten kam nich gut an.

    Naja....ich gebs zu, so böse bin ich darüber nicht. Dann brauch ich nicht so ein schlechtes Gewissen zu haben das ich keine Lust zu sammeln habe

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schnuffelhase
    Registriert seit: 27.03.2009
    Ort: 27801 Neerstedt
    Beiträge: 424

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Schnuffelhase Beitrag anzeigen
    wildes Möhrenkraut = Wiesenkerbel.
    wieder was dazugelernt.. Danke
    Mhm, mit der Schlussfolgerung wäre ich etwas vorsichtig . Auch wenn man in den meisten Fällen die Wilde Möhre oder den Wiesenkerbel erwischt, gibt es auch ähnliche weiße Doldenblütler wie z.B. die Hundspetersilie oder den Gefleckten Schierling. Je nach Gesamtsituation kann das später ungut ausgehen.

    Die Blätter unterscheiden sich optisch aber bei genauerem Hinschauen. Weitere Merkmale sind z.B. der Geruch (zerreiben der Blätter zwischen den Fingern) oder z.B. Stängel und Blüte.

    Das ist doch Wilde Möhre ,oder ?
    habe ich im Sommer auch mit großen Mengen Wiese verfüttert ohne Probleme
    das ist von heute, ich möchte versuchen den Winter, wenigstes zum Teil Wiese durchzufüttern..
    nach was muss es denn riechen ?
    Angehängte Grafiken

  11. #11

    Standard

    ööhh wilde möhre ist jetzt eigentlich nicht mehr so grün.....

    Rupf mal eine mit Wurzel aus, sie muss richtig nach Möhre riechen.

    Riecht es auch nur leicht nach Mäusepippi oder nicht total eindeutig nach Möhre dann lass es lieber bleiben.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schnuffelhase
    Registriert seit: 27.03.2009
    Ort: 27801 Neerstedt
    Beiträge: 424

    Standard

    Zitat Zitat von Nane Beitrag anzeigen
    ööhh wilde möhre ist jetzt eigentlich nicht mehr so grün.....

    Rupf mal eine mit Wurzel aus, sie muss richtig nach Möhre riechen.

    Riecht es auch nur leicht nach Mäusepippi oder nicht total eindeutig nach Möhre dann lass es lieber bleiben.
    Okay danke, mache ich .

    ich muss schon bisschen fahren und gibt es nur noch an bestimmten Stellen
    sehr sehr mühselig... habe aber auch noch bisschen Spitzwegerich gefunden,der sah auch schön grün aus.

  13. #13
    Pflückliesel Avatar von Keks3006
    Registriert seit: 25.01.2012
    Ort: Sauerland
    Beiträge: 5.508

    Standard

    Für mich sieht es nicht nach Wilder Möhre aus, sondern nach Wiesenkerbel. Der riecht einfach nach frischem Grün und hat einen gekerbten Stengel.


  14. #14
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.233

    Standard

    Sieht für mich auch nach Wiesenkerbel aus.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 21.09.2012
    Ort: Bielefeld
    Beiträge: 200

    Standard

    Hier gibt es immer noch Wiese . Es reicht sogar fast noch für Ab libitum aus. Aber auch nur eine Wiese ist schön grün bzw. wenig braun und gelb. Die anderen Wiesen sehen schlimmer aus. Aber meine beiden laufen tagsüber im Garten und kürzen dort den Rasen (der lebt an manchen Stellen denke ich schon nicht mehr). Einmal gab es hier um die 5cm Schnee,aber auch da war es einfach zu pflücken.
    Vorallem gibt es hier Gras, frische Brennessel (seit neusten fressen sie die auch frisch) und Brombeerblätter. Es gibt aber auch Spitzwegerich, Rotklee, Löwenzahn, Ackerhornkraut, Distel, Kreuzkaut, Sauerampfer und Hornklee. Vereinzelt gibt es auch noch andere Kräuter.

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Schnuffelhase
    Registriert seit: 27.03.2009
    Ort: 27801 Neerstedt
    Beiträge: 424

    Standard

    hab noch was vergessen.

    ich habe selbst Tompinapur angepflanzt und er ist Top geworden, habe mich so gefreut

    meine vertragen ihn gut ,ich gebe jeden Morgen und Abend ein bischen zum Grün dazu..

    habe irgendwo gelesen, das man vorischtig sein soll wegen Blähungen.

    Sollte ich es lieber nicht täglich geben ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Wiesenfütterung zu einseitig?
    Von Malibu im Forum Ernährung *
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 21.04.2012, 10:02

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •