Und bevor Du nun losziehst und Dich mit solchen Lampen verrückt machst, solltest Du wissen, dass im Winter die UVB-Strahlung in unseren Gegenden verschwindend gering ist. Auch Aussenkaninchen sollten folglich ein Problem haben, wenn Vitamin D Mangel zu Matschkot führen würde. Da würde ich eher auf mangelnde Bewegung und angeborene Verdauungsprobleme/-empfindlichkeiten tippen.


					
					
					
						
  Zitieren
. sonnenblumenkerne gehen hier auch nur matschfrei wenns die zahl 4 am tag nicht überschreitet. ich hab jetzt auch noch mal über das allgäuheu nachgedacht, mit dem 1 . schnitt gab es garkeine probleme, das tat mottchen sogar ganz gut, da sie mehr heu gefressen hat. aber ich füttere ja erst seit kurzem auch den 2. schnitt gemischt mit 1. schnitt. vielleicht ist das dann schon zu wieder zu viel des guten? ich werd mal da ich noch ein bissl 1. schnitt habe testen. ansonsten hab ich eben auf dem wochenmarkt löwenzahnsalat ergattert
 ich hab nur in zoogeschäften gefragt und im internet geguckt . danke ist ein guter tipp
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
 ja danke
 man sagt ja immer, das kaninchen im grund selbst auswählen was gut für sie ist, wenn ich meine süßen mal so beobachte ist das erste was hier weggeht möhre , übrigens ist die auch bei wiese ad lib unverändert beliebt zumindest beim mottchen. es folgt dich danach (im winter ) mairübchenblätter, löwenzahnblätter dill, petersilie und apfel. alles andere wie chinakohl,feldsalat, lollo, gurke und co wird erst gefressen wenn das andere weg ist. ist die frage warum stopfen sie sich die möhre als erstes rein, wenn die ja nun eigentlich das artungerechteste ist von dem was ich füttere 
						
						
Lesezeichen