Ergebnis 1 bis 20 von 2108

Thema: Matschkotkaninchen Erfahrungsberichte Thread für Betroffene

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    @danie: Ich würde es ausprobieren. Meine strafen es mit Nichtachtung

    @april: Ich verstehe, was du meinst. Diesen Punkt…

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Wenn es zu Problemen mit der Kalziumeinlagerung kommt, dann liegt es nahe, eher einen Vitamin D Überschuss anzunehmen
    …würde ich als eine mögliche Erklärung sehen:

    Beim Kaninchen ist die renale Exkretion ebenfalls von besonderer Bedeutung. KENNEDY (1965) fand bei einem Ca-Gehalt von 0,69 % und geringen Mengen Vit. D in der Ration durchschnittlich 8 % der aufgenommenen Menge im Harn. Bei 1,74 %Ca und etwa 1500 I.S. zugesetztem Vit. D/kg wurden dagegen 30 %des aufgenommenen Kalziums renal ausgeschieden. Steigende Futteraufnahmen und damit steigende Ca-Aufnahmen führten zu erhöhter renaler Ca-Ausscheidung. Größere Anteile renal ausgeschiedenen Kalziums bei gleicher Ca-Zufuhr werden auf den höheren Vit.-D-Gehalt zurückgeführt.
    P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984

    Bei vielen Innenkaninchen mit Blasenproblemen würde ich mangels Sonnenlicht jedoch eher von einem Vitamin D-Mangel ausgehen, als von einem Überschuss. Nach wenigen Monaten gehen die Vitamin-D-Serumwerte bei Innentieren gegen Null, wenn keine Zufuhr erfolgt. Eine Zufuhr über die Nahrung gestaltet sich oft schwierig, wenn jemand kein Futter mit Zusätzen anbietet. In die letztendliche Entstehung von Ablagerungen in der Blase spielen dann klar mehr Faktoren mit rein (zu geringe Wasseraufnahme, aufkonzentriertes Kalzium in Trockenprodukten, andere Mineralien usw.) Da könnte ein Kaninchen gleichzeitig Blasengries und einen Vitamin D-Mangel haben.
    Geändert von Simone D. (03.12.2012 um 15:13 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Das wäre jetzt eher nicht meine Erklärung, denn viele Studien von 1960 plus/minus haben so mehrere Nachteile (Betrachtung sehr junger Kaninchen, Vernachlässigung der PTH und Calcitonin-Level im Blut, Vernachlässigung der Phosphor-Level, Vernachlässigung der Kalzium-Oxalate, die das Kaninchen nicht verstoffwechselt usw.). Würde aber hier definitiv zu weit führen.
    Mein Wissensstand ist der, dass Vitamin D in erster Linie die Einlagerung von Calcium in's Gewebe fördert. Und wenn man bedenkt, dass überall eine Vitamin D Versorgung von 1000 lU/kg empfohlen wird (ausser für ganz junge Kaninchen und tragende Kaninchen), dann kann eine Unterversorgung beinahe gar nicht vorkommen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Und wenn man bedenkt, dass überall eine Vitamin D Versorgung von 1000 lU/kg empfohlen wird (ausser für ganz junge Kaninchen und tragende Kaninchen), dann kann eine Unterversorgung beinahe gar nicht vorkommen.
    Wenn es irgendwie zugeführt wird – ja, klar. Ich meinte die Tiere, die keinen Zugang zum Sonnenlicht haben und über die Nahrung praktisch kein Vitamin D zugeführt bekommen. Die Anzahl dürfte z.B. in Tierschutzkreisen schon beträchtlich sein. Naja, egal. Ist vielleicht mittlerweile zu sehr OT .

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    Und wenn man bedenkt, dass überall eine Vitamin D Versorgung von 1000 lU/kg empfohlen wird (ausser für ganz junge Kaninchen und tragende Kaninchen), dann kann eine Unterversorgung beinahe gar nicht vorkommen.
    Wenn es irgendwie zugeführt wird – ja, klar. Ich meinte die Tiere, die keinen Zugang zum Sonnenlicht haben und über die Nahrung praktisch kein Vitamin D zugeführt bekommen. Die Anzahl dürfte z.B. in Tierschutzkreisen schon beträchtlich sein. Naja, egal. Ist vielleicht mittlerweile zu sehr OT .
    Ich finde das nicht zu sehr OT, weil m.E. alles irgendwie zusammenhängt.



    Vitamin D (Calciferol) Funktionen: reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel; steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems und hemmt die Autoimmunisierung.

    Überwiegende Stall- oder Wohnungshaltung begrenzt die Vitamin D-Bildung. Die Vorstufe dieses Vitamins wird im Körper gebildet und durch UV- Strahlung in Vitamin D umgewandelt. Demzufolge haben Kaninchen in Wohnungshaltung signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumwerte als Kaninchen in Außenhaltung. Nach Harcourt-Brown (2002) ist im Blut von Kaninchen, die ohne natürliches Sonnenlicht gehalten werden und denen kein Vitamin D über das Futter zugeführt wird, nach 5 Monaten das Vitamin nicht mehr nachweisbar.
    Mangel:
    • hemmt die Mineralisierung im wachsenden Knochen
    • verursacht den Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen
    verursacht Abszesse in Kieferknochen. Bei Mangel wird zu wenig Calcium im Kieferknochengewebe eingelagert, der aus diesem Grund weich wird. In die weichen Bereiche dringen kleine, harte und spitze Futterbestandteile aus Heu oder Stroh ein. Die verletzten Stellen werden von Bakterien besiedelt, die Entzündungen hervorrufen.
    fördert entzündliche Darmerkrankungen (Colitis)
    • fördert Autoimmunerkrankungen
    Quelle:
    http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de/

  5. #5
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    fee fressen deine gut heu?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von fee
    Registriert seit: 16.04.2012
    Ort: Regensburg
    Beiträge: 641

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    fee fressen deine gut heu?
    ja, eigentlich schon …

  7. #7
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.973

    Standard

    Zitat Zitat von fee Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    fee fressen deine gut heu?
    ja, eigentlich schon …
    und mit wiese wirds auch nicht besser?
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  8. #8
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 3.984

    Standard

    Harcourt Browns Untersuchung bezog sich auf Kaninchen, die in Ställen gehalten wurden ("hutches"). Das sind nicht normale Wohnungskaninchen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. impfmyxomatose: betroffene bitte melden
    Von stiefelchen im Forum Krankheiten *
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 18.10.2013, 11:10
  2. Erfahrungsberichte Impfmyxomatose
    Von Julia H. im Forum Krankheiten *
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 20:07
  3. Draxxin Erfahrungsberichte
    Von Manuela.St im Forum Krankheiten *
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.12.2011, 23:45

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •