Ergebnis 1 bis 20 von 466

Thema: Welches Strukturfutter für den Winter?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Unter Struktur(trocken)futter würde ich persönlich alles verstehen, das aus naturbelassenen Komponenten besteht. Sprich ein Trockenfutter, das keine Pressprodukte enthält. Sowas kann man sich eigentlich auch problemlos selbst mischen.

    Hochgekommen ist der Begriff in Zusammenhang mit gut strukturiertem Alleinfutter. Glaub' ich jetzt zumindest. Sprich einem Trockenfutter, das theoretisch alles enthält, was Kaninchen so brauchen. Und das dabei halt ohne die handelsüblichen Pressprodukte auskommt. (Ich schreibe deshalb "theoretisch", weil es die natürliche Nahrung und Lebensweise natürlich nicht ersetzen kann.) Gemeint sind eher sowas wie essentielle Aminosäuren und Vitamine.

    Für mich heißt das, dass jede naturbelassene Mischung aus artypischen Zutaten ein Strukturfutter ist, aber im Umkehrschluss nicht automatisch ein Alleinfutter.

  2. #2
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Also könnte man sich rein theoretisch in Kaninchenshops diverse Dinge zusammenbestellen und so mischen, dass auch am Ende keine Reste über bleiben, wie hier bei einigen bei der Luzerne?
    Oder sollte man zum selber mischen auch Nährwertangaben rigoros beachten statt nur nach Struktur zu gehen?
    Klar, dass man tonnenweise Saaten jetzt nicht reinkippen sollte, ist ja klar. Mir gehts nur eher um : Mengen per Augenmaß oder streng definiert.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  3. #3

    Standard

    Ich würde da jetzt garnicht so dolle auf nährwerte etc. achten.

    Es soll, zumindest bei mir, ja nur über den winter noch ein bissel was extra für die nins liefern was ich in der Zeit mit Wiese halt nicht mehr gewährleisten kann. Alles getreidehaltige, somit auch das Müsli, gibts hier streng rationiert. Alles sonstige an Trockenkram, also Kräutermischungen, verteil ich großzügig und sie sollen sich nehmen, was sie wollen.

  4. #4
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    @Rabea: Puh...gute Frage. Ich denke, das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Unter Umständen gibt das ne riesen Rechnerei...also wenn man es jetzt ganz genau machen wöllte . Teilweise finde ich es auch schwer abzuschätzen, was wo an gekauftem Getrockneten noch an Nährstoffen drin ist. Vielleicht denke ich da aber auch einfach nur zu kompliziert.

    Ich füttere frisch, was ich frisch füttern kann und trockne an Grünpflanzen das ein oder andere für den Winter vor. Was ich nicht ausreichend auf die Art organisieren kann oder mag, kaufe ich zu. Ganz ohne Rechnerei gibt es Mal sowas wie ein paar Sonnenblumenkerne oder Haferflocken mit dazu.

    Um die Sicherheit zu haben, dass ich in meinem Gemisch nichts übersehen habe, stelle ich meist noch eine geringe Menge eines gut strukturiertes Alleinfutter mit dazu. Sollen meine Tiere wählen...da bin ich dann raus

  5. #5
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Gut, das dachte ich mir schon so ähnlich. Aber ich sah mich dennoch schon rechnen wie blöd, ohne Ahnung davon zu haben
    So mach ich es ja auch hauptsächlich, wobei hier zumindest die Wiese unter der ganzen Feuchtigkeit wegfault , aber immerhin konnten wir noch Steinobstbäume beschneiden. Hmm, welches Alleinfutter bietest du zusätzlich im Winter an? eignet sich das auch für Draußis?

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  6. #6
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Hmm, welches Alleinfutter bietest du zusätzlich im Winter an?
    Ich probiere mich hin und wieder durch die verschiedenen Angebote durch. Meist bleibe ich beim Natur-Struktur-Müsli hängen. Das finde ich okay, auch wenn meine Tiere nur manche Bestandteile davon futtern. Selektion halt . Es kommt bei ihnen unterm Strich auch bisher am besten an.

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Das finde ich okay, auch wenn meine Tiere nur manche Bestandteile davon futtern. Selektion halt . Es kommt bei ihnen unterm Strich auch bisher am besten an.
    Lass mich raten, was übrig bleibt:
    Luzernestengel und ein paar so schmale gelbe Teile, von denen ich nicht weiß, was es ist.
    Das blieb bei meinen immer übrig.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Wo kauft ihr das Struktur Müsli?
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜

  9. #9
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Lass mich raten, was übrig bleibt:
    Luzernestengel und ein paar so schmale gelbe Teile, von denen ich nicht weiß, was es ist.
    Das blieb bei meinen immer übrig.
    Ja, die Luzerne und die Maisflocken interessieren hier i.d.R. auch keinen . Ansonsten ist es auch recht unterschiedlich – heute war z.B. mitunter auch das Getreide komplett "bäh", das sonst schon Mal feinsäuberlich herausgepickt wird.

  10. #10
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Für mich heißt das, dass jede naturbelassene Mischung aus artypischen Zutaten ein Strukturfutter ist, aber im Umkehrschluss nicht automatisch ein Alleinfutter.
    So sehe ich das auch.

    Momentan ist es jetzt das erste mal seit Beginn meiner Kaninchen haltung, dass ich "kein" Alleinfuttermittel zufüttere, sondern eine Fertigkräutermischung, aber die hat mich einfach sooooo angelacht und stand direkt neben dem JR herbs, da konnte ich nicht vorbeigehen.

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Hmm, welches Alleinfutter bietest du zusätzlich im Winter an? eignet sich das auch für Draußis?
    Wenn das noch aktuell ist, füttert Simone H. das Nösenberger Strukturmüsli (mit den meist ungeliebten Luzernestengeln ), das ist auch für Aussenkaninchen geeignet.
    Geändert von Wuschel (17.10.2012 um 06:54 Uhr)

  11. #11
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich finde diesen Thread dadurch, dass verschiedene Begriffe und Mengenangaben durcheinander geworfen werden, mittlerweile ein bisschen verwirrend.

    Der Begriff "Strukturfutter" beschreibt zunächst nur, dass die Komponenten noch weitestgehend naturbelassen sind und von Kaninchen vernünftig verdaut werden. Darin besteht (z.B. im Gegensatz zu Pellets) der Vorteil für Kaninchen.

    Interessant für die Wahl der Mischung und die angebotene Menge ist nun, aus was das Futter genau besteht. Zwischen einem Kräutermix mit ein bisschen Sämereien, einem Alleinfutter mit zugesetzten Vitaminen und einer Getreidemischung liegen ja Welten

  12. #12
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Die Kräuter sind beim Berkel winzigliche Schnipsel, oder?

  13. #13
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Kräuter sind beim Berkel winzigliche Schnipsel, oder?
    Und der Kräuteranteil beträgt nur 4% .

    Ich würd mir da lieber die Flocken und ein paar Samen im Supermarkt kaufen und selber mischen, dann hab ich Bio-Qualität ohne Trester und ohne Zucker....
    Geändert von Alexandra K. (01.11.2012 um 11:51 Uhr)

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Interessant für die Wahl der Mischung und die angebotene Menge ist nun, aus was das Futter genau besteht. Zwischen einem Kräutermix mit ein bisschen Sämereien, einem Alleinfutter mit zugesetzten Vitaminen und einer Getreidemischung liegen ja Welten
    Wenn ich eine reine Getreidemischung (als Bestechung oder als Energiezufuhr) verfüttere, so wie ich das zusätzlich zu einer Kräutermischung (in meinem Fall JR Farm grainless Herbs) mache, dann kann man das gut in "Löffel" abmessen, weil das ja lauter kleine Getreide-Bestandteile sind, ähnlich wie Haferflocken. Davon gibt es 1-2 TL täglich pro Kaninchen, je nach Außentemperatur.

    Eine Trockenkräutermischung (die auch strukturiert ist, wie meine Getreidemischung), kann ich natürlich nicht in irgendwelchen Löffeln abmessen, außer, ich nehm einen großen Schöpflöffel....dann kämen wir der Löffel-Sache schon näher.

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Kräuter sind beim Berkel winzigliche Schnipsel, oder?
    Jepp, ist also wirklich eine "fast reine" Getreidemischung und m.E. somit als gutes Energiefutter anzusehen, wobei das Nösenberger fast nicht anders aussieht, wenn man die Luzernestengel vor dem Verfüttern raussuchen würde.
    Geändert von Wuschel (31.10.2012 um 20:23 Uhr)

  15. #15
    Wuschel
    Gast

    Standard

    So, hier ist mal ein Foto vom Berkel-Getreide-Kräuter-Mix.
    Ich muss dazu sagen, dass wesentlich weniger "lange Halme" enthalten sind als beim Nösenberger-Strukturmüsli, aber dafür werden diese "Kräuter" komplett aufgefressen, was beim Nösenberger nicht der Fall ist, denn da bestehen die "langen Halme" ausschließlich aus Luzernestengeln und diese werden von sehr vielen Kaninchen komplett liegengelassen. Und da das ca. 1/4 des Futters ist, hat man da schon ziemlich viel Abfall.

    Berkel:

  16. #16
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    wobei das Nösenberger fast nicht anders aussieht, wenn man die Luzernestengel vor dem Verfüttern raussuchen würde.
    Spätestens wenn man sich die Nährstoffzusammensetzung anschaut, dürfte zwischen beiden schon ein Unterschied bestehen (Vitamin D und so). Da wäre für mich die Frage, aus welchem Grund man den Kauf eines bestimmten Futters für seine Tiere für sinnvoll erachtet.
    Geändert von Simone D. (31.10.2012 um 23:14 Uhr)

  17. #17
    Kalifornien ich komme! www.mybssm.com Avatar von Chris
    Registriert seit: 09.11.2008
    Ort: Eppingen
    Beiträge: 639

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen

    Spätestens wenn man sich die Nährstoffzusammensetzung anschaut, dürfte zwischen beiden schon ein Unterschied bestehen (Vitamin D und so). Da wäre für mich die Frage, aus welchem Grund man den Kauf eines bestimmten Futters für seine Tiere für sinnvoll erachtet.

    Mh, das heißt jetzt? So wie ich das gesehen hab, sind ja beim Nöseberger Zusätze drin. Beim Berkel nicht.
    Was ist jetzt besser? Zusätze oder nicht?

    Bzw. hättest du eher das Berkel oder Nöseberger gekauft?
    Gruß Chris
    Du suchst Knabberzweige, Topinambur, Heu & mehr? dann schau mal auf www.knabberzweig.de

  18. #18
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Das heißt, dass es teils sehr große Unterschiede zwischen denen hier im Thread vorgestellten Mischungen gibt. Und dass es vor dem Kauf Sinn macht sich zu überlegen, nach was man überhaupt sucht. Ein bestimmtes Produkt "hypen" mag ich da nicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Trockenfutter im winter?
    Von Jasmine im Forum Ernährung *
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 18:32

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •