Ergebnis 1 bis 20 von 84

Thema: Schöllkraut doch nicht "bedenklich"?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.02.2012
    Ort: Bayern
    Beiträge: 2.218

    Standard

    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    1. Du bräuchtest den Anteil Schöllkraut an der Gesamtmenge Futter und die gesamte Biomasse Kaninchen, für die die Futtermenge gedacht ist. Sonst könnten erwähnte unbedarfte Leserinnen völlig falsche Schlüsse ziehen.
    ich glaub, ich hab das nicht so geschrieben wie ich das gedacht habe

    Wuschel hat das dann m.M.n. gut erklärt für ihre Zwei. Eben, dass die Kaninchen a.l. ernährt werden, wieviel sie sammelt und wie viel ungefähr "giftiges" dabei ist. Und was auch sehr wichtig ist, dass ihre Kaninchen schon von klein auf so gefüttert werden und das auch kennen.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Daniela Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von april Beitrag anzeigen
    1. Du bräuchtest den Anteil Schöllkraut an der Gesamtmenge Futter und die gesamte Biomasse Kaninchen, für die die Futtermenge gedacht ist. Sonst könnten erwähnte unbedarfte Leserinnen völlig falsche Schlüsse ziehen.
    ich glaub, ich hab das nicht so geschrieben wie ich das gedacht habe

    Wuschel hat das dann m.M.n. gut erklärt für ihre Zwei. Eben, dass die Kaninchen a.l. ernährt werden, wieviel sie sammelt und wie viel ungefähr "giftiges" dabei ist. Und was auch sehr wichtig ist, dass ihre Kaninchen schon von klein auf so gefüttert werden und das auch kennen.
    Wuschel schreibt ja auch häufig dabei, dass ihre wirklich soviel bekommen, dass etwas übrig bleibt. Und das ist für mich auch der Schlüsselpunkt. AdLib heißt eben nicht nur rund um die Uhr Futter zu haben, sondern auch so viel dass sie auswählen können, was davon sie fressen möchten.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Es läuft wieder, ich zitiere daher mal Ausschnitte zum Thema AdLib Fütterung auf Kaninchenwiese

    "An wichtigsten sind die Wiesengewächse, sie entsprechen am meisten der natürlichen Kaninchenernährung ...."

    "Wiesengräser & -kräuter sollten wie in der Natur rund um die Uhr verfügbar sein...."

    "Halter, die nicht die Möglichkeit haben auf die Pflanzenvielfalt der Natur zurück zu greifen (wenn Schnee liegt oder in der Stadt) sollten sich trotzdem darum bemühen, möglichst viel natürliche Nahrung zu verfüttern, auch im Winter kann man Zweige und auch Boden-Pflanzen ernten.Zusätzlich bietet man Blattgemüse, ein hochwertiges Heu und (Trocken-)Kräuter an!"

    "Neben möglichst vielen Komponenten aus der Natur sollte immer ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller (Gemüsteller-Fotos) mit dem Schwerpunkt auf Blattgemüse und eine große Schale mit einer breiten Kräuter-Auswahl angeboten werden. "

    Da kann ich wirklich nicht behaupten dass hier die Winterfütterung mit Gemüse AdLib propagiert wird. Vielleicht steht irgendwo ja ein Satz der falsch darauf rückschließen lässt, aber wenn man sich die Mühe macht komplett zu lesen finde ich es eindeutig.

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Es läuft wieder, ich zitiere daher mal Ausschnitte zum Thema AdLib Fütterung auf Kaninchenwiese

    "Neben möglichst vielen Komponenten aus der Natur sollte immer ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller (Gemüsteller-Fotos) mit dem Schwerpunkt auf Blattgemüse und eine große Schale mit einer breiten Kräuter-Auswahl angeboten werden. "

    Da kann ich wirklich nicht behaupten dass hier die Winterfütterung mit Gemüse AdLib propagiert wird.
    Blattgemüse ist auch Gemüse und da steht doch, dass "immer" ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller angeboten werden sollte. Für mich heißt das: Ad libitum Gemüse. Verstehen wir beide das jetzt unterschiedlich?

    Und wer keine Wiese pflücken kann oder zu faul dazu ist oder was auch immer, der klatscht eine Riesenmenge Gemüse (Schwerpunkt Blattgemüse) und nur wenig Kräuter, denn die sind teuer, ins Gehege und füttert dann ad libitum Gemüse und wundert sich dann, warum die Kaninchen ständig krank sind, sei es durch Aufgasung oder Matschkot.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Blattgemüse ist auch Gemüse und da steht doch, dass "immer" ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller angeboten werden sollte. Für mich heißt das: Ad libitum Gemüse. Verstehen wir beide das jetzt unterschiedlich?

    Und wer keine Wiese pflücken kann oder zu faul dazu ist oder was auch immer, der klatscht eine Riesenmenge Gemüse (Schwerpunkt Blattgemüse) und nur wenig Kräuter, denn die sind teuer, ins Gehege und füttert dann ad libitum Gemüse und wundert sich dann, warum die Kaninchen ständig krank sind, sei es durch Aufgasung oder Matschkot.
    Seh ich auch so! Das verleitet einem "pflückfaulen" Halter doch dazu, statt Wiese viel Gemüse zu füttern und denkt dann noch, das es so ein gleichwertiger Ersatz für Wiese ist, was es aber nunmal nicht ist.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Es läuft wieder, ich zitiere daher mal Ausschnitte zum Thema AdLib Fütterung auf Kaninchenwiese

    "Neben möglichst vielen Komponenten aus der Natur sollte immer ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller (Gemüsteller-Fotos) mit dem Schwerpunkt auf Blattgemüse und eine große Schale mit einer breiten Kräuter-Auswahl angeboten werden. "

    Da kann ich wirklich nicht behaupten dass hier die Winterfütterung mit Gemüse AdLib propagiert wird.
    Blattgemüse ist auch Gemüse und da steht doch, dass "immer" ein abwechslungsreicher Frischfutter-Teller angeboten werden sollte. Für mich heißt das: Ad libitum Gemüse. Verstehen wir beide das jetzt unterschiedlich?

    Und wer keine Wiese pflücken kann oder zu faul dazu ist oder was auch immer, der klatscht eine Riesenmenge Gemüse (Schwerpunkt Blattgemüse) und nur wenig Kräuter, denn die sind teuer, ins Gehege und füttert dann ad libitum Gemüse und wundert sich dann, warum die Kaninchen ständig krank sind, sei es durch Aufgasung oder Matschkot.

    Also sicherlich differenzieren wir beide da noch unterschiedlich.
    Zum einen, weil ich diesen Beitrag im Gesamten sehe, und dort eben auch die anderen Zitate aufkommen, nämlich das artnahe Pflanzen den Hauptbestandteil der Fütterung ausmachen sollen. Zusätzlich dazu dann den "Gemüseteller"
    Aber ich gebe dir insofern recht, das einzelne Zitate gerne zu genau solchen Missverständnissen führen. Ich unterstelle da auch gerne mal dem ein oder anderen "Pflückfaulen" ebenfalls "Lesefaul" zu sein, zumal die Infos zur Wiesenfütterung mitunter ja sehr umfangreich zu sein. (Aber bitte nicht als Angriff interpretieren, diejenigen die keine Zeit finden in der Großstadt mit nem Vollzeitjob ne Std zur nächsten Wiese zu fahren)

    Für mich spricht nichts ggn einen immer verfügbaren "Gemüseteller", wenn die Zusammensetzung stimmt.
    Sicher sind Kräuter teuer, aber ich predige ja auch immer gerne, dass normalerweise jeder auf der Fensterbank Platz für ein paar Töpfchen haben müsste. Ok, wir haben in Bezug auf unsere Wohnung "Luxus", und ich kann hier wirklich viel selber ziehen. So macht dann tatsächlich in der Winterfütterung bei mir nicht das Kilo Möhren, weil es preiswert ist den Grundteil aus. Und ich hab immerhin 6 Kaninchen, da sammelt es sich im Winter gar nicht so einfach für


    Aber irgendwie sind wir damit schon weit vom Thema ab
    Was mich mal interessiert. Pflückt ihr im Winter auch weiterhin die bedenklichen Pflanzen mit ? Ich habe es letztes Jahr mit einer geringen Menge Efeu getestet, der hier ohnehin nicht gern gefressen wird...Der blieb unangetastet liegen, trotz der geringeren Auswahl an natürlichem Futter.

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    Was mich mal interessiert. Pflückt ihr im Winter auch weiterhin die bedenklichen Pflanzen mit ? Ich habe es letztes Jahr mit einer geringen Menge Efeu getestet, der hier ohnehin nicht gern gefressen wird...Der blieb unangetastet liegen, trotz der geringeren Auswahl an natürlichem Futter.
    Ich pflücke im Winter alles, was noch zu finden und grün ist, auch, wenn die Menge nur noch gering ist. Zusätzlich bekommen meine Kaninchen etwas Gemüse (Möhre und 1-2 Blattgemüsesorten).
    Die Kaninchen suchen sich dann vom Grünzeug das bisschen heraus, was sie mögen und der Rest bleibt einfach liegen und dann gehen sie lieber an den angebotenen Trockenkram, der ihnen ad libitum zur Vefügung steht.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Ich pflücke im Winter gar nicht. Der Grund: die Menge, die ich für 8 Riesen bräuchte, bringe ich im Winter niemals zusammen und als ich mal mühsam pflücken war und vielleicht ein paar Handvoll brauchbare Wiese zusammenbekommen habe, haben meine Nins angefangen, sich darum zu streiten!
    Da sind echt die Fetzen geflogen wegen ein paar Grashalmen, kaum zu glauben...deshalb lass ich das lieber.
    Meine Kaninchen haben aber die Möglichkeit, den ganzen Winter über im Garten zu grasen, was sie auch machen, im Frühjahr ist die Wiese dadurch ziemlich bedient, vor Allem, wenn nicht viel Schnee liegt.
    Letzten Winter hatten wir kaum Schnee, da hab ich mir schon etwas Sorgen um den Garten gemacht, der war wirklich bis zu den Wurzeln abgefressen. Aber gottseidank hat er sich wieder erholt und ist prächtig gewachsen.

  9. #9
    Wuschel
    Gast

    Standard

    So sahen die jeweiligen Wiesenrationen vom letzten Winter aus, da war alles dabei, was ich finden konnte, auch bedenkliche Pflanzen und welche, die ich nicht kenne.








  10. #10
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    AdLib heißt eben nicht nur rund um die Uhr Futter zu haben, sondern auch so viel dass sie auswählen können, was davon sie fressen möchten.
    Das ist "so" nicht ganz richtig.

    Ad libitum bedeutet lediglich: nach Belieben, das hat nichts mit der Auswahl des Futters zu tun, das wurde nur so interpretiert (soweit ich weiß kommt das von der Kaninchenwiese.de). Ich bin anfangs auch nicht ganz durchgestiegen, als ich mich mit dieser Gemüse-Ad-Libitum-Fütterung beschäftigt habe, die in meinen Augen keinen Sinn macht.

    Wir füttern eigentlich alle ad libitum, nämlich Heu.
    Dann gibt es noch Leute, die füttern Heu + Wiese ad libitum und andere füttern Heu ad libitum und Gemüse rationiert. Die nächsten füttern Heu + Grünkohl ad libitum und anderes Frischfutter rationiert.
    Ich füttere im Winter Heu, getrocknete Blätter und Strukturfutter ad libitum, den Rest rationiert.
    Ich hoffe, ich konnte das verständlich erklären.

    Bei der HP Kaninchenwiese wurde in letzter Zeit häufig wieder was geändert, weil anscheinend festgestellt wurde, dass mit Gemüse ad libitum doch etliche Probleme auftauchten. Da stand vorher noch anderes dabei, z.B., dass "immer" soviel gefüttert werden soll (auch vom (Blatt)gemüse), dass bei der nächsten Fütterung noch was da ist.
    Geändert von Wuschel (13.09.2012 um 06:54 Uhr)

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Cerena Beitrag anzeigen
    AdLib heißt eben nicht nur rund um die Uhr Futter zu haben, sondern auch so viel dass sie auswählen können, was davon sie fressen möchten.
    Das ist "so" nicht ganz richtig.

    Ad libitum bedeutet lediglich: nach Belieben, das hat nichts mit der Auswahl des Futters zu tun, das wurde nur so interpretiert (soweit ich weiß kommt das von der Kaninchenwiese.de). Ich bin anfangs auch nicht ganz durchgestiegen, als ich mich mit dieser Gemüse-Ad-Libitum-Fütterung beschäftigt habe, die in meinen Augen keinen Sinn macht.

    Wir füttern eigentlich alle ad libitum, nämlich Heu.
    Dann gibt es noch Leute, die füttern Heu + Wiese ad libitum und andere füttern Heu ad libitum und Gemüse rationiert. Die nächsten füttern Heu + Grünkohl ad libitum und anderes Frischfutter rationiert.
    Ich füttere im Winter Heu, getrocknete Blätter und Strukturfutter ad libitum, den Rest rationiert.
    Ich hoffe, ich konnte das verständlich erklären.

    Bei der HP Kaninchenwiese wurde in letzter Zeit häufig wieder was geändert, weil anscheinend festgestellt wurde, dass mit Gemüse ad libitum doch etliche Probleme auftauchten. Da stand vorher noch anderes dabei, z.B., dass "immer" soviel gefüttert werden soll (auch vom (Blatt)gemüse), dass bei der nächsten Fütterung noch was da ist.


    Ich wollte hiermit nicht auf die Wörtliche Übersetzung hinaus :-) Natürlich hast du damit recht. Aber wie kann ein Kaninchen "Nach Belieben" fressen, wenn ihm ausschließlich Heu zur Verfügung steht ?
    Daher die breite Auswahl an komponenten. AdLib Wiesenfütterung mit "bedenklichen" Sorten macht ja auch keinen Sinn, wenn man ausschließlich Gräser und Rainfarn oder Schöllkraut gibt. Ich hoffe ich konnte ebenfalls verständlich erklären.

    Ich weiß nicht wie alt die Informationen dann auf der Kaninchenwiese waren, aber ich bin jetzt seit 2 1/2 Jahren Halterin und kann mich da wirklich nicht dran errinern.

  12. #12
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Und dann gibt es noch welche, die füttern Heu rationiert (!), weil die Kaninchen sonst draufpieseln... auch hier im Forum.
    Für die Unbedenklichkeit von Schöllkraut spricht, dass es so weit verbreitet ist: Es gibt in Nordwesteuropa mal ohnehin nicht sehr viele echt giftige Pflanzen, bei denen bereits eine sehr geringe Dosis eine sehr grosse schädliche Wirkung entfaltet. Es gibt aber sehr viele Gras- und Pflanzenfresser. Dass eine Pflanze es schafft, sich stark auszubreiten, ohne einer grösseren Gruppe von Tieren als Futter zu dienen, weil sie so Unverträglich ist, das ist noch viel seltener.
    Gegen die Unbedenklichkeit von Schöllkraut spricht, dass Auszüge aus dem Schöllkraut für verschiedene Krankheitsbilder geeignet zu sein scheinen. Ich schreibe bewusst: scheinen. Seriöse und brauchbare Untersuchungen habe ich nicht gefunden.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Susanne B.
    Registriert seit: 24.10.2010
    Ort: Aachen
    Beiträge: 1.344

    Standard

    Ich muß zugeben,dass ich eher ängstlich bin,was das verfüttern als bedenklich angesehener Pflanzen betrifft. Deshalb bin ich auch nicht soo informiert.
    Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?

  14. #14
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne W. Beitrag anzeigen
    Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?
    Die gibt es bestimmt, aber ein Kaninchen, das Selektieren gelernt hat, wird sowas dann nicht in großen Mengen fressen und auch nicht jeden Tag.

    Ich werfe jetzt einfach mal einen Denkanstoß in den Raum:

    "Wer" macht sich die Mühe und sortiert sog. "Gift"pflanzen vom Heu aus? Keiner! Hier verlässt sich auch jeder auf die Selektierfähigkeit seines Kaninchens.
    Jetzt kommt sicher das Argument, dass die "Giftigkeit" durch die Trocknung abnimmt, das ist wahrscheinlich auch richtig so, aber das Kaninchen könnte trotzdem eine größere Menge Giftpflanzen über das Heu aufnehmen und sich dadurch Schaden zufügen.

  15. #15
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Susanne W. Beitrag anzeigen
    Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?
    Die gibt es bestimmt, aber ein Kaninchen, das Selektieren gelernt hat, wird sowas dann nicht in großen Mengen fressen und auch nicht jeden Tag.
    Vielleicht würde das Kaninchen das sogar in grossen Mengen fressen (siehe Haferflocken, Cranberries, Banane, Kolbenhirse usw.), so wie manche Menschen auch die Ernährung hauptsächlich auf Fertigfutter, Lieferpizza, Chips und Gummibärchen umgestellt haben. Da muss man dann beim Kaninchen nicht die asketische Naturernährung fordern und ein Drama draus machen.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  16. #16
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Susanne W. Beitrag anzeigen
    Ich muß zugeben,dass ich eher ängstlich bin,was das verfüttern als bedenklich angesehener Pflanzen betrifft. Deshalb bin ich auch nicht soo informiert.
    Gibt es bei Kaninchen eigentlich nicht auch bedenkliche/gefährliche Sachen,die aber nicht bei einmaligem Verzehr zu Schäden führen,sondern sich im Körper anreichern und dann irgendwann schaden?
    Ja, möglicherweise gibt es das. Das kann aber nun mit allen Stoffen passieren, auch mit denen aus Löwenzahn. Es können auch andere Anreicherungen stattfinden; beim Menschen führt ein Übermass an Fruchtzucker zur Fettanreicherung an der Leber - solche Dinge sind auch beim Kaninchen denkbar, deswegen stoppt aber niemand den steten Fluss an Cranberries.
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 08.02.2012, 23:20

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •