Vielleicht solltest du dir dann die Mühe machen und mir einen Ernährungsplan erstellen aus dem für mich genau ersichtlich ist welche Konstellationen von Gemüse gut sind, ich kann doch nur das anbieten was eben da ist. Möhren+grün haben sie übrigens auch und die tomate wurde weg gelassen.
Aktuell im Angebot: Lollo, Fenchel, Möhren+Grün, etwas Gurke und Bergwiesenheu
Und bevor nun was zum Fenchel kommt bezüglich der Aufgasung ... der unterstützt dabei genau so wie Kümmel beim Menschen neben Fenchel bei Aufgasung hilft.
Edit: Löwenzahn + Dinkelwiese haben sie auch noch, das habe ich leider unterschlagen
Geändert von LadySuperbia (05.08.2012 um 21:34 Uhr)
Kann ich machen.
Wenn du nur Lollo, Fenchel, Möhre + Grün und Gurke im Angebot hast, ist es allerdings schwierig eine gute Frischfutterportion zu gestalten.
Was meinst du mit Löwenzahn + Dinkelwiese?
Also, ich versuch es jetzt mal, aber du solltest dann das Grünzeug noch erweitern, damit die Portion etwas "besser" wird, denn mit den genannten Sorten ist es nicht möglich eine kaninchengerechte Portion zu gestalten.
z.B. morgens + abends je Kaninchen:
2 Blätter Lollo
1/2 Möhre oder 1 Stückchen Fenchel
1x 1cm Scheibe Gurke
2 Kohlrabiblätter
1/3 Bund Möhrengrün
5 Blätter Chiccoree
1-2 Blätter Radicchio
Ich hoffe, dass es jetzt etwas besser ersichtlich ist, wie ich das meine mit der "Gestaltung" der Frischfutterportion.![]()
Geändert von Wuschel (05.08.2012 um 21:47 Uhr)
Bitte.
Was ist denn Löwenzahn + Dinkelwiese? Sind das Trockenkräuter?
Du solltest halt allgemein darauf achten, nicht zuviele normale (Sommer)Salate (Eisberg usw.) zu füttern und auch so gut wie kein Weichgemüse (Gurke usw.), denn damit haben viele Kaninchen Verdauungsprobleme und nur ergänzend ein bisschen Knollengemüse (Karotte usw.). Besser sind da die anderen blättrigen Sorten, die schon alle aufgezählt wurden wie z.B. Chiccoree und auch Wintersalate (Feldsalat, Endivie usw.) im Winter. Wenn Kohl langsam angefüttert wird, wird er von den Kaninchen i.d.R. sehr gut vertragen. Am verträglichsten sind Kohlrabiblätter und Chinakohl.
Geändert von Wuschel (05.08.2012 um 22:01 Uhr)
Viele verschiedene Trockenkräuter, die aus der natürlichen Nahrung bestehen, sind eine tolle Ergänzung für Kaninchen, die keine frischen Wiesenkräuter bekommen. Da würde ich mich im Netz oder im Zooladen mal ein bisschen umsehen, was du da alles an verschiedenen Kräutern ergattern kannst. Dann mischst du das alles zusammen und dann kannst du täglich pro Kaninchen 1 EL davon füttern.
Chinakohl ist eigentlich das ganze Jahr über gut zu bekommen und bläht nicht, warum das Ding "Kohl" heißt, weiß ich nicht, denn der ist ja eher wie ein Salat.
Wenn Kaninchen langsam an Kohl gewöhnt wurden, hat man im Winter ganz viel Auswahl an blättrigem Frischfutter, denn da ist Kohlzeit.
Am blähendsten sind die Hartkohlsorten wie z.B. Weißkohl, Rotkohl, Wirsing. Die muss man ja nicht füttern, wenn man sich nicht traut, aber z.B. Kohlrabiblätter, Chinakohl, Grünkohl, Spitzkohl werden i.d.R. sehr gut vertragen.
Wenn du den Kaninchen mal ein Leckerlie geben möchtest, eignen sich dazu z.B. grobe Haferflocken oder Erbsenflocken. Meine Kaninchen bekommen auch mal 1-2 Maiskörner als Leckerlie.
Kann es bitte möglich sein, einer neuen Userin, die wirklich sehr bemüht und auch gern bereit ist, sich auf neue Dinge einzustellen, auch die notwendige Zeit dafür zu geben?
Wir alle hier haben mal angefangen und sind nicht mit dem heutigen Wissen bzgl. Kaninchen geboren worden, sind weder fehlerfrei noch perfekt.
Von daher bitte den "erhobenen Zeigefinger" mal runternehmen und bissel Freiraum geben, um viele Infos auch verarbeiten zu können.
Danke![]()
Die Eskalation aller Spannungen beginnt mit der Verweigerung des Dialoges.
(Julius Kardinal Döpfner)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen