Balsamkraut / Marienkraut > ja, gut geeignet
Ysop > ja, gut geeignet
Alant > ja, ist ein Korbblütler, langsam anfüttern
Gewöhnlicher Lein > ja, gut geeignet
Kümmel > Ja, mögen die Kaninchen aber oft nicht so gern
Arnika > Ja
Süß-Dolde > Ja
Wegwarte > Ja, mögen sie gerne, da sie leicht süß schmeckt
Indianernessel > Die Wildform ist sehr selten, meinst Du die Kulturpflantze? Die würde ich nicht verfüttern.
Prärie-Bergamotte > Habe ich noch nie verfüttert, giftig ist sie nicht.
Bischofskraut / Knorpelmöhre > Nein, es sind zu viele Glykoside enthalten
Leberbalsam > Gibt es ja auch fast nur noch als Zierform. Giftig ist sie nicht, wäre aber auch nicht meine erste Wahl als Kaninchenfutter.
Goldlack > Nein, giftig
Löwenmäulchen > Die Wildform verfüttere ich, die Zierform nicht.
Mädchenauge > Nicht giftig
Mandelröschen > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Männertreu / Lobelie > nicht giftig
Marrokan. Leinkraut > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Quastenblume > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Kosmea > Nicht giftig
Strandflieder > Nicht geeignet zum Verfüttern
Frauenspiegel > Diese Pflanze würde ich nicht pflücken, sie steht auf der Roten Liste. Giftig ist sie nicht.
Erdbeerspinat > Mäßig füttern, genau wie die anderen Spinatgemüse (hoher Oxalsäuregehalt)
Färber Wau > Nicht giftig
Hügelmeister > Nicht geeignet zum Füttern
Bartfaden > Giftig
Natternkopf > Kann verfüttert werden
Süßholz/Glycyrrhiza glabra > Leicht giftig, nur in kleinen Mengen mitverfüttern.
Lesezeichen