Seite 18 von 251 ErsteErste ... 8 16 17 18 19 20 28 68 118 ... LetzteLetzte
Ergebnis 341 bis 360 von 5007

Thema: Pflanzenbestimmungsthread - Teil 2

  1. #341
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.774

    Standard

    Was issen das hier fürn Farn? Der sieht riesig aus, ist es aber nicht. Und kann man das füttern? Das wächst hier teilweise wie blöde.



    Und was ist das? Irgend so ein Bärendiebstahl ähm -klau ? Das Teil sieht klein aus, ist aber so ungefähr 1 Meter.




    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  2. #342
    Hubi, Mara und Julie im Herzen Avatar von hannajo
    Registriert seit: 17.03.2012
    Ort: MV
    Beiträge: 215

    Standard

    Hab noch was:


    nach oben 

  3. #343
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vanessa
    Registriert seit: 02.12.2010
    Ort: Essen
    Beiträge: 976

    Standard

    Ralf und hannajo, ich kann leider nicht helfen.

    Habe selber eine Frage:

    Das ist doch jetzt endlich (etwas welke) Scharfgabe, oder?

    Anhang 42967

    Danke!
    Liebe Grüße
    Vanessa
    nach oben 

  4. #344
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.774

    Standard

    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Ralf, ich kann leider nicht helfen.

    Habe selber eine Frage:

    Das ist doch jetzt endlich (etwas welke) Scharfgabe, oder?

    Anhang 42967

    Danke!
    Da dat Zeuch hier wächst wie nix Gutes: Ja ist Scharfgabe!


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  5. #345
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vanessa
    Registriert seit: 02.12.2010
    Ort: Essen
    Beiträge: 976

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Ralf, ich kann leider nicht helfen.

    Habe selber eine Frage:

    Das ist doch jetzt endlich (etwas welke) Scharfgabe, oder?

    Anhang 42967

    Danke!
    Da dat Zeuch hier wächst wie nix Gutes: Ja ist Scharfgabe!


    LG
    Ralf
    Endlich! Heute auf meiner "Ersatz"wiese entdeckt... Danke Ralf!
    Liebe Grüße
    Vanessa
    nach oben 

  6. #346
    Wuschel
    Gast

    Standard

    @Ralf
    Den Farn kenne ich leider nicht, aber das 2. Bild ist Bärenklau, kannst du füttern, ist super Kaninchenfutter und beigt anscheinend EC vor.

    @Vanessa
    Ist Schafgarbe, die gibt es mit weißen Blüten und auch mit Blüten, die einen "Rosa-Stich" haben.
    nach oben 

  7. #347
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    So ähnlich wie Ralfs Farn sehen bei mir die Blätter von Odermennig aus. Aber der müsste jetzt blühen.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411
    nach oben 

  8. #348
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.774

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    So ähnlich wie Ralfs Farn sehen bei mir die Blätter von Odermennig aus. Aber der müsste jetzt blühen.
    Nee, blühen tut da nüscht. Der Farn ist auch recht klein und filigran. Und den Bärenklau kann ich verfüttern? Der sieht so gefährlich aus. Würde mich natürlich freuen, wenn ich den Rabauken mal was neues auf dem Speiseplan servieren könnte.

    Noch ne Frage: Beifuss erkenne ich immer an der hellen silbrigen Unterseite, ist das richtig?


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw
    nach oben 

  9. #349

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen

    Nee, blühen tut da nüscht. Der Farn ist auch recht klein und filigran. Und den Bärenklau kann ich verfüttern? Der sieht so gefährlich aus. Würde mich natürlich freuen, wenn ich den Rabauken mal was neues auf dem Speiseplan servieren könnte.

    Noch ne Frage: Beifuss erkenne ich immer an der hellen silbrigen Unterseite, ist das richtig?


    LG
    Ralf
    Jepp, dadurch kann man ihn von Ambrosia unterscheiden.

    Dein "Farn" dürfte Gänsefingerkraut sein, schau mal:

    Anhang 42988
    Grüße
    Ariane mit

    nach oben 

  10. #350
    Erfahrener Benutzer Avatar von Danie38
    Registriert seit: 05.03.2010
    Ort: Erfurt
    Beiträge: 1.633

    Standard

    Zitat Zitat von Ariane Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen

    Nee, blühen tut da nüscht. Der Farn ist auch recht klein und filigran. Und den Bärenklau kann ich verfüttern? Der sieht so gefährlich aus. Würde mich natürlich freuen, wenn ich den Rabauken mal was neues auf dem Speiseplan servieren könnte.

    Noch ne Frage: Beifuss erkenne ich immer an der hellen silbrigen Unterseite, ist das richtig?


    LG
    Ralf
    Jepp, dadurch kann man ihn von Ambrosia unterscheiden.

    Dein "Farn" dürfte Gänsefingerkraut sein, schau mal:

    Anhang 42988

    Wo du es jetzt sagst, Ähnlichkeit hats....aber normalerweise erkenne ich Fingerkraut auf den ersten Blick und sammel das auch schon mehrere Jahre.

    Mein erster gEdanke wäre eigentlich Rainfarn gewesen, aber so ganz stimmts eben auch nicht.
    nach oben 

  11. #351
    Hubi, Mara und Julie im Herzen Avatar von hannajo
    Registriert seit: 17.03.2012
    Ort: MV
    Beiträge: 215

    Standard

    Ich hab mal noch ne Frage:
    Welche Pflanzen sind verfütterbar?

    Balsamkraut/Marienkraut
    Ysop
    Alant
    Gewöhnlicher Lein
    Kümmel
    Arnika
    Süß-Dolde
    Wegwarte
    Indianernessel
    Prärie-Bergamotte
    Bischofskraut/Knorpelmöhre
    Leberbalsam
    Goldlack
    Löwenmäulchen
    Mädchenauge
    Mandelröschen
    Männertreu/Lobelie
    Marrokan. Leinkraut
    Quastenblume
    Kosmea
    Strandflieder
    Frauenspiegel
    Erdbeerspinat
    Färber Wau
    Hügelmeister
    Bartfaden
    Natternkopf
    Süßholz/Glycyrrhiza glabra
    nach oben 

  12. #352
    Erfahrener Benutzer Avatar von Molo
    Registriert seit: 04.06.2009
    Ort: Edingen-Neckarhausen
    Beiträge: 634

    Standard

    ich kenne von diesen Pflanzen nur Wegwarte und verfüttere sie auch, sie wird gerne gefressen.
    nach oben 

  13. #353
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Balsamkraut / Marienkraut > ja, gut geeignet
    Ysop > ja, gut geeignet
    Alant > ja, ist ein Korbblütler, langsam anfüttern
    Gewöhnlicher Lein > ja, gut geeignet
    Kümmel > Ja, mögen die Kaninchen aber oft nicht so gern
    Arnika > Ja
    Süß-Dolde > Ja
    Wegwarte > Ja, mögen sie gerne, da sie leicht süß schmeckt
    Indianernessel > Die Wildform ist sehr selten, meinst Du die Kulturpflantze? Die würde ich nicht verfüttern.
    Prärie-Bergamotte > Habe ich noch nie verfüttert, giftig ist sie nicht.
    Bischofskraut / Knorpelmöhre > Nein, es sind zu viele Glykoside enthalten
    Leberbalsam > Gibt es ja auch fast nur noch als Zierform. Giftig ist sie nicht, wäre aber auch nicht meine erste Wahl als Kaninchenfutter.
    Goldlack > Nein, giftig
    Löwenmäulchen > Die Wildform verfüttere ich, die Zierform nicht.
    Mädchenauge > Nicht giftig
    Mandelröschen > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
    Männertreu / Lobelie > nicht giftig
    Marrokan. Leinkraut > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
    Quastenblume > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
    Kosmea > Nicht giftig
    Strandflieder > Nicht geeignet zum Verfüttern
    Frauenspiegel > Diese Pflanze würde ich nicht pflücken, sie steht auf der Roten Liste. Giftig ist sie nicht.
    Erdbeerspinat > Mäßig füttern, genau wie die anderen Spinatgemüse (hoher Oxalsäuregehalt)
    Färber Wau > Nicht giftig
    Hügelmeister > Nicht geeignet zum Füttern
    Bartfaden > Giftig
    Natternkopf > Kann verfüttert werden
    Süßholz/Glycyrrhiza glabra > Leicht giftig, nur in kleinen Mengen mitverfüttern.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  14. #354
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.523

    Standard

    @Sabine
    Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
    Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin*
    nach oben 

  15. #355
    Hubi, Mara und Julie im Herzen Avatar von hannajo
    Registriert seit: 17.03.2012
    Ort: MV
    Beiträge: 215

    Standard

    Danke Sabine und Molo!

    Ich habe nämlich vor mir ein Futterbeet anzulegen.
    Habe einen ganz tollen Shop entdeckt.
    Echt, Frauenspiegel steht auf der roten Liste? Die Samen bieten sie dort auch an.
    nach oben 

  16. #356
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Es gibt anscheinend echte und unechte Kamille. Ist beides für die Stinker ungiftig?

    Ich finde dazu leider nichts....
    nach oben 

  17. #357
    Herr Milchreis Avatar von Jana
    Registriert seit: 21.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Kannst du beides geben.
    nach oben 

  18. #358
    Vertrauensperson Avatar von Margit
    Registriert seit: 31.03.2010
    Ort: Ratingen
    Beiträge: 7.744

    Standard

    Danke
    nach oben 

  19. #359
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Lena B. Beitrag anzeigen
    @Sabine
    Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
    Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin*
    Es ist eher so, daß die Inhaltsstoffe von Wildpflanzen oft besser erforscht sind, es gibt dazu auch viel mehr Literatur. Zuchtformen hingegen werden häufig, um beispielsweise die Größe oder Langlebigkeit zu verbessern oder die Pflanze blütenreicher oder winterhart zu bekommen, eingekreuzt. Man weiß nicht mehr genau, was eigentlich genau "drin" ist, und die Intensität von Heilwirkungen geht oft gegenüber der Wildform verloren.

    Viele Pflanzen sind auch reine gezüchtete Zierpflanzen, die es in der Natur so gar nicht gibt. Auch hier wäre ich vorsichtig beim Füttern, da man kaum etwas zu den Inhaltsstoffen findet.

    Ich selbst füttere gar keine reinen Zierpflanzen - es gibt einfach viel zu viele gute Alternativen unter den Wildkräutern.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  20. #360
    Erfahrener Benutzer Avatar von Lena B.
    Registriert seit: 08.02.2012
    Ort: Bochum
    Beiträge: 1.523

    Standard

    Danke für die Infos!
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread
    Von Wuschel im Forum Ernährung *
    Antworten: 131
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 20:13
  2. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •