Jepp, dadurch kann man ihn von Ambrosia unterscheiden.
Dein "Farn" dürfte Gänsefingerkraut sein, schau mal:
Anhang 42988
Jepp, dadurch kann man ihn von Ambrosia unterscheiden.
Dein "Farn" dürfte Gänsefingerkraut sein, schau mal:
Anhang 42988
Grüße
Ariane mit
Ich hab mal noch ne Frage:
Welche Pflanzen sind verfütterbar?
Balsamkraut/Marienkraut
Ysop
Alant
Gewöhnlicher Lein
Kümmel
Arnika
Süß-Dolde
Wegwarte
Indianernessel
Prärie-Bergamotte
Bischofskraut/Knorpelmöhre
Leberbalsam
Goldlack
Löwenmäulchen
Mädchenauge
Mandelröschen
Männertreu/Lobelie
Marrokan. Leinkraut
Quastenblume
Kosmea
Strandflieder
Frauenspiegel
Erdbeerspinat
Färber Wau
Hügelmeister
Bartfaden
Natternkopf
Süßholz/Glycyrrhiza glabra
ich kenne von diesen Pflanzen nur Wegwarte und verfüttere sie auch, sie wird gerne gefressen.
Balsamkraut / Marienkraut > ja, gut geeignet
Ysop > ja, gut geeignet
Alant > ja, ist ein Korbblütler, langsam anfüttern
Gewöhnlicher Lein > ja, gut geeignet
Kümmel > Ja, mögen die Kaninchen aber oft nicht so gern
Arnika > Ja
Süß-Dolde > Ja
Wegwarte > Ja, mögen sie gerne, da sie leicht süß schmeckt
Indianernessel > Die Wildform ist sehr selten, meinst Du die Kulturpflantze? Die würde ich nicht verfüttern.
Prärie-Bergamotte > Habe ich noch nie verfüttert, giftig ist sie nicht.
Bischofskraut / Knorpelmöhre > Nein, es sind zu viele Glykoside enthalten
Leberbalsam > Gibt es ja auch fast nur noch als Zierform. Giftig ist sie nicht, wäre aber auch nicht meine erste Wahl als Kaninchenfutter.
Goldlack > Nein, giftig
Löwenmäulchen > Die Wildform verfüttere ich, die Zierform nicht.
Mädchenauge > Nicht giftig
Mandelröschen > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Männertreu / Lobelie > nicht giftig
Marrokan. Leinkraut > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Quastenblume > Kenne ich nur als Zierform, da würde ich sie nicht unbedingt füttern.
Kosmea > Nicht giftig
Strandflieder > Nicht geeignet zum Verfüttern
Frauenspiegel > Diese Pflanze würde ich nicht pflücken, sie steht auf der Roten Liste. Giftig ist sie nicht.
Erdbeerspinat > Mäßig füttern, genau wie die anderen Spinatgemüse (hoher Oxalsäuregehalt)
Färber Wau > Nicht giftig
Hügelmeister > Nicht geeignet zum Füttern
Bartfaden > Giftig
Natternkopf > Kann verfüttert werden
Süßholz/Glycyrrhiza glabra > Leicht giftig, nur in kleinen Mengen mitverfüttern.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
@Sabine
Wieso ist die Zierform vieler Pflanzen nicht so gut als Futter geeignet?
Unterscheiden die Pflanzen sich in den Inhaltsstoffen so sehr? *neugierig bin*![]()
Danke Sabine und Molo!![]()
![]()
Ich habe nämlich vor mir ein Futterbeet anzulegen.
Habe einen ganz tollen Shop entdeckt.
Echt, Frauenspiegel steht auf der roten Liste? Die Samen bieten sie dort auch an.
Es ist eher so, daß die Inhaltsstoffe von Wildpflanzen oft besser erforscht sind, es gibt dazu auch viel mehr Literatur. Zuchtformen hingegen werden häufig, um beispielsweise die Größe oder Langlebigkeit zu verbessern oder die Pflanze blütenreicher oder winterhart zu bekommen, eingekreuzt. Man weiß nicht mehr genau, was eigentlich genau "drin" ist, und die Intensität von Heilwirkungen geht oft gegenüber der Wildform verloren.
Viele Pflanzen sind auch reine gezüchtete Zierpflanzen, die es in der Natur so gar nicht gibt. Auch hier wäre ich vorsichtig beim Füttern, da man kaum etwas zu den Inhaltsstoffen findet.
Ich selbst füttere gar keine reinen Zierpflanzen - es gibt einfach viel zu viele gute Alternativen unter den Wildkräutern.
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen