andrea theresa ja das hab ich gelesen, mir stellt sich nur die frage ob es auch bei grauem wetter funktioniert, denn die sonne ist ja trotzdem da nur man sieht sie halt nicht
andrea theresa ja das hab ich gelesen, mir stellt sich nur die frage ob es auch bei grauem wetter funktioniert, denn die sonne ist ja trotzdem da nur man sieht sie halt nicht
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
gut dann rupp ich jetzt mal das fenster auf
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Wenn es nicht zu stark "grau" ist, denke ich, funktioniert das sicher.
Ich hab mir beim Baden mal einen mächtigen Sonnenbrand geholt, weil ich mich nicht eingecremt habe, da es ja bewölkt war und die Sonne kein bisschen durchgeschaut hat. Also müssen die Strahlen trotzdem vorhanden gewesen sein.
Soweit ich weiß, ist in Baumblättern allgemein nicht so viel Calzium enthalten, wie in den Wiesenkräutern, da kann ich aber auch falsch informiert sein.
Was mir allerdings beim Trocknen auffällt, ist, dass die Blätter (Weide, Apfel, Kirsche, Hainbuche) wesentlich schneller durchgetrocknet sind, als die Wiesenkräuter (Löwenzhn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Kamille), daher glaube ich, enthalten sie weniger Flüssigkeit.
Ja, das ist bei Innenhaltung leider ein häufiges Problem.wegen fehlender sonne und vitamin d?
Versuch einfach den Tieren Zugang zu offenen Fenstern, Balkonne etc. zu verschaffen.
Wenn akut Grieß da ist würde ich in der Wiese den Gräseranteil erhöhen und bei den Kräutern auf harntreibende achten (Brennessel, Löwenzahn)
Getrocknete Kräuter sind tabu.
In das Trinkwasser kannst Du etwas Karottensaft kippen um die Tiere zum trinken zu animieren. Wenn viel Grieß ist würde ich mit Infusion und manueller Blasenentleerung arbeiten.
auf dem röngtenbild war ja nix zu sehen nur in dem urin mit dem sie den ta beschossen hat. ja ich werde jetzt zusehen dass das fenster täglich ne stunde auf ist und werde auch den gräseranteil erhöhen. karottensaft mögen sie beide nicht. sie haben jetzt apfelsaft, ananassaft, wasser und brennesseltee drin stehen. achso brennesseln und löza sind immer frisch vorhanden
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Dann heißt das ja das es nicht soooo viel Grieß sein kann.auf dem röngtenbild war ja nix zu sehen nur in dem urin mit dem sie den ta beschossen hat.
Ich denke dann mußt Du auch keine Panik schieben!
Physiologischer Kaninchenurin ist milchig trübe und sollte nicht klar sein.
Ich schiebe keine panik wegen übermässigem blasengries, sondern weil sie beide probleme beim pinkeln haben und offenbar da ein paar kristalle festsitzen und die beiden schmerzen haben. beim urin von mo sieht man ab und an auch richtigen sand drin, was mich ja freut, denn was raus ist kann nicht mehr stören. ja ich weiß wie normaler kaninchenurin aussieht, da beide aber probleme haben und der urin nicht einfach so abgepinkelt werden kann zur zeit muss es ja irgendwie mit der fütterung oder dem fehlenden auslauf draußen liegen. daher muss ich was ändern, denn ich will ja dass es den beiden 100 % gut geht. und mo hat immer mal probleme mit blasensandich muss was ändern, daher der fred. mir tuts einfach in der seele weh wenn die beiden was haben. und irgenwas schein ich ja falsch zu machen, leider. gibts eigentlich irgendein futtermittel das vitamin d enthält
achso bei den kräutern die verfüttere sind auch noch einige andere dabei die harntreibend sind wie zum beispiel vogelmiere
Geändert von Mottchen (05.07.2012 um 14:53 Uhr)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ruhig brauner, ich verstehe Dich schon!
Du kümmerst Dich um Sonne und um viele Gräser und harntreibende Kräuter.....
Wenn die Tiere wirklich Schmerzen haben sollte Metacam gegeben werden.
Wurde der Urin denn untersucht ? Gibt es evtl. Hinweise auf eine Blasenentzündung??
Vit D ist in verschiedenen Futtermitteln künstlich enthalten, in wie weit Kaninchen (und auch Mensch) damit was anfangen kann ist ja eher umstritten. Von der Dosierung her sollten es lt. Schlolaut 500 IE/kg sein.
Geändert von Alexandra K. (05.07.2012 um 15:09 Uhr)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen