Ergebnis 1 bis 20 von 212

Thema: motte gehts besser

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Muss bei Innenhaltung die Sonne durch das geöffnete Fenster reinscheinen und die Kaninchen in der Sonne liegen damit das mit der Vitamin D-Bildung klappt?
    Meine sind momentan in einem Zimmer wo zwar im Frühjahr/Winter die Sonne direkt reinscheint, im Sommer funktioniert das wegen der Bäume leider nicht. Ich mache die Fenster immer auf aber Sonnenschein kommt momentan nicht rein.

  2. #2
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Muss bei Innenhaltung die Sonne durch das geöffnete Fenster reinscheinen und die Kaninchen in der Sonne liegen damit das mit der Vitamin D-Bildung klappt?
    Meine sind momentan in einem Zimmer wo zwar im Frühjahr/Winter die Sonne direkt reinscheint, im Sommer funktioniert das wegen der Bäume leider nicht. Ich mache die Fenster immer auf aber Sonnenschein kommt momentan nicht rein.
    Weiß hier jemand eine Antwort?

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Muss bei Innenhaltung die Sonne durch das geöffnete Fenster reinscheinen und die Kaninchen in der Sonne liegen damit das mit der Vitamin D-Bildung klappt?
    Meine sind momentan in einem Zimmer wo zwar im Frühjahr/Winter die Sonne direkt reinscheint, im Sommer funktioniert das wegen der Bäume leider nicht. Ich mache die Fenster immer auf aber Sonnenschein kommt momentan nicht rein.
    Weiß hier jemand eine Antwort?
    Soweit ich weiß, können die Kaninchen das Vitamin D nur "tanken", wenn sie der direkten Sonne ausgesetzt sind. D.h., so müssen bei geöffnetem Fenster in der Sonne sitzen, ansonsten bringen offene Fenster gar nichts, wenn die Kaninchen dann irgendwo anders sitzen und sie nur Frischluft abbekommen.
    Wenn man einen Balkon hätte, der in der Sonne ist, wäre es einfach, denn dann könnte man die Kaninchen jeden Tag für 15min. mit Aufsicht (und nur der Toilette ausgestattet) auf den Balkon schicken und dann wieder reinlassen. Das würde schon viel bringen.

    Man kann Vitamin D allerdings auch über Futter zuführen.
    Meine beiden Fertigfuttersorten, die ich im Winter abwechselnd verfüttere enthalten beide Vitamin D.
    Geändert von Wuschel (05.07.2012 um 11:44 Uhr)

  4. #4
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Danke für die Antwort. So ähnlich habe ich mir das leider auch gedacht. Ich werde versuchen, sie regelmäßig in den Garten zu lassen und verstärkt das gesicherte Außengehege in Angriff nehmen.

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Vitamin D (Calciferol)

    Funktionen: reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel; steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems und hemmt die Autoimmunisierung Vorkommen: nur in sehr wenigen Produkten wie Vollmilch und Leberölen als Vitamin D3 sowie sonnengetrocknetem Grünfutter als Vitamin D2; überwiegende Stall- oder Wohnungshaltung begrenzt die Vitamin D-Bildung. Die Vorstufe dieses Vitamins wird im Körper gebildet und durch UV- Strahlung in Vitamin D umgewandelt. Demzufolge haben Kaninchen in Wohnungshaltung signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumwerte als Kaninchen in Außenhaltung. Nach Harcourt-Brown (2002) ist im Blut von Kaninchen, die ohne natürliches Sonnenlicht gehalten werden und denen kein Vitamin D über das Futter zugeführt wird, nach 5 Monaten das Vitamin nicht mehr nachweisbar. Für die Umwandlung des 7-Dehydrocholesterol in der Haut zu Prävitamin D3 ist UV-B-Strahlung mit einer Wellenlänge von 280-310nm nötig - das Wirkungsmaximum liegt bei 295nm [Pietrzik et al 2008]. Gewöhnliches Fensterglas ist für UV-B-Strahlen undurchlässig. Kaninchen in Außenhaltung synthetisieren das 7-Dehydrocholesterol in der Haut mit Hilfe der UV- Strahlung oder sie nehmen sonnengetrockneter Pflanzen und Laub auf. Oft sieht man Kaninchen im Winter, wie sie sich "sonnen" - sie genießen es regelrecht und füllen bei dieser Gelegenheit den Vitamin-Speicher auf.
    Mangel:
    • hemmt die Mineralisierung im wachsenden Knochen
    • verursacht den Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen
    • verursacht Abszesse in Kieferknochen. Bei Mangel wird zu wenig Calcium im Kieferknochengewebe eingelagert, der aus diesem Grund weich wird. In die weichen Bereiche dringen kleine, harte und spitze Futterbestandteile aus Heu oder Stroh ein. Die verletzten Stellen werden von Bakterien besiedelt, die Entzündungen hervorrufen.
    • fördert entzündliche Darmerkrankungen (Colitis) .
    Quelle:http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.de

  6. #6
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Ich habe auch mal irgendwo gelesen, das ein Zusammenhang von Vitamin D-Mangel und der Entstehung von Blasen- und Nierensteinen existiert.

  7. #7
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Ich zitiere Simone H.:

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Mögliche Gründe dafür sind:

    Ernährungsfehler: Ein zu geringer Wasseranteil in der Nahrung ist vermutlich die häufigste Ursache für Harnwegserkrankungen beim Kaninchen. Auch eine zu einseitige Ernährung kann Ablagerungen im Harntrakt verursachen.
    Haltungsfehler: Zu wenig Bewegung und mangelhafte Hygiene begünstigen Harnwegserkrankungen. Auch eine reine Innenhaltung kann sich nachteilig auf den Mineralienstoffwechsel auswirken.

    In der natürlichen Nahrung von Kaninchen ist das für den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel wichtige Vitamin D kaum enthalten. In Gegenwart von ungefiltertem Sonnenlicht sind sie aber in der Lage, es selbst zu synthetisieren. Ermöglichen Sie Kaninchen in reiner Innenhaltung daher Zugang zu ungefiltertem Sonnenlicht (UV-B dringt nicht durch Fensterglas!). Bieten Sie bei Temperaturen über 10 Grad regelmäßigen Auslauf im Garten oder auf dem gesicherten Balkon, oder öffnen Sie täglich die (Dach)Fenster weit.
    Aus diesen Thread, der sich mit Erkrankungen des Harntrakts beschäftigt sowie auch Ursachen und Fütterungstipps enthält:

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=74006

  8. #8
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.892

    Standard

    ich hab im sommer immer die fenster offen, auch bei der hitze jetzt . wenigstens ist so bewegung in der luft .
    meine primellotte, wandert mit den sonnenstrahlen im zimmer herum ...sie liebt es in der sonne zu liegen

    ich spüre richtig wie gut ihr das tut , vor allem bezugnehmen auf ihre dreibeinigkeit

  9. #9
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 25.08.2011
    Ort: Hannover
    Beiträge: 403

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Muss bei Innenhaltung die Sonne durch das geöffnete Fenster reinscheinen und die Kaninchen in der Sonne liegen damit das mit der Vitamin D-Bildung klappt?
    Meine sind momentan in einem Zimmer wo zwar im Frühjahr/Winter die Sonne direkt reinscheint, im Sommer funktioniert das wegen der Bäume leider nicht. Ich mache die Fenster immer auf aber Sonnenschein kommt momentan nicht rein.
    Weiß hier jemand eine Antwort?

    eine antwort weiß ich nicht, aber sunny und loona haben auch 8jahre innen gelebt, wo keine direkte sonne hin kam. loona ist zwar verstorben, aber sunny hüpft immer noch durch die gegend ohne beschwerden. jetzt hat sie morgens sonne. es interessiert sie aber nicht. sie legt sich trotzdem dahin wo keine ist
    „Das schönste Denkmal, das ein Lebewesen bekommen kann, steht in den Herzen der Liebenden"Albert Schweizer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •