Soweit ich weiß, können die Kaninchen das Vitamin D nur "tanken", wenn sie der direkten Sonne ausgesetzt sind. D.h., so müssen bei geöffnetem Fenster in der Sonne sitzen, ansonsten bringen offene Fenster gar nichts, wenn die Kaninchen dann irgendwo anders sitzen und sie nur Frischluft abbekommen.
Wenn man einen Balkon hätte, der in der Sonne ist, wäre es einfach, denn dann könnte man die Kaninchen jeden Tag für 15min. mit Aufsicht (und nur der Toilette ausgestattet) auf den Balkon schicken und dann wieder reinlassen. Das würde schon viel bringen.
Man kann Vitamin D allerdings auch über Futter zuführen.
Meine beiden Fertigfuttersorten, die ich im Winter abwechselnd verfüttere enthalten beide Vitamin D.
Geändert von Wuschel (05.07.2012 um 11:44 Uhr)
Danke für die Antwort. So ähnlich habe ich mir das leider auch gedacht. Ich werde versuchen, sie regelmäßig in den Garten zu lassen und verstärkt das gesicherte Außengehege in Angriff nehmen.
eine antwort weiß ich nicht, aber sunny und loona haben auch 8jahre innen gelebt, wo keine direkte sonne hin kam. loona ist zwar verstorben, aber sunny hüpft immer noch durch die gegend ohne beschwerden. jetzt hat sie morgens sonne. es interessiert sie aber nicht. sie legt sich trotzdem dahin wo keine ist![]()
„Das schönste Denkmal, das ein Lebewesen bekommen kann, steht in den Herzen der Liebenden"Albert Schweizer
Quelle:http://www.kaninchen-wuerden-wiese-kaufen.deVitamin D (Calciferol)
Funktionen: reguliert den Calcium- und Phosphorstoffwechsel; steigert die Leistungsfähigkeit des Immunsystems und hemmt die Autoimmunisierung Vorkommen: nur in sehr wenigen Produkten wie Vollmilch und Leberölen als Vitamin D3 sowie sonnengetrocknetem Grünfutter als Vitamin D2; überwiegende Stall- oder Wohnungshaltung begrenzt die Vitamin D-Bildung. Die Vorstufe dieses Vitamins wird im Körper gebildet und durch UV- Strahlung in Vitamin D umgewandelt. Demzufolge haben Kaninchen in Wohnungshaltung signifikant niedrigere Vitamin-D-Serumwerte als Kaninchen in Außenhaltung. Nach Harcourt-Brown (2002) ist im Blut von Kaninchen, die ohne natürliches Sonnenlicht gehalten werden und denen kein Vitamin D über das Futter zugeführt wird, nach 5 Monaten das Vitamin nicht mehr nachweisbar. Für die Umwandlung des 7-Dehydrocholesterol in der Haut zu Prävitamin D3 ist UV-B-Strahlung mit einer Wellenlänge von 280-310nm nötig - das Wirkungsmaximum liegt bei 295nm [Pietrzik et al 2008]. Gewöhnliches Fensterglas ist für UV-B-Strahlen undurchlässig. Kaninchen in Außenhaltung synthetisieren das 7-Dehydrocholesterol in der Haut mit Hilfe der UV- Strahlung oder sie nehmen sonnengetrockneter Pflanzen und Laub auf. Oft sieht man Kaninchen im Winter, wie sie sich "sonnen" - sie genießen es regelrecht und füllen bei dieser Gelegenheit den Vitamin-Speicher auf.
Mangel:
• hemmt die Mineralisierung im wachsenden Knochen
• verursacht den Abbau der mineralischen Substanz im ausgewachsenen Knochen
• verursacht Abszesse in Kieferknochen. Bei Mangel wird zu wenig Calcium im Kieferknochengewebe eingelagert, der aus diesem Grund weich wird. In die weichen Bereiche dringen kleine, harte und spitze Futterbestandteile aus Heu oder Stroh ein. Die verletzten Stellen werden von Bakterien besiedelt, die Entzündungen hervorrufen.
• fördert entzündliche Darmerkrankungen (Colitis) .
Ich habe auch mal irgendwo gelesen, das ein Zusammenhang von Vitamin D-Mangel und der Entstehung von Blasen- und Nierensteinen existiert.
ui hier hat sich ja einiges getan dann werd ich jetzt erstmal die fragen beantworten
danke![]()
ja den link hatte ich schon gelesen bevor ich den fred aufgemacht habe, ich werd jetzt einfach mal den anteil an gras erhöhen, nachdem es heute morgen große portion mit wiese (also kräuter, gräser, blätter) gab, war ich eben mal nur gräser und birnenblätter pflücken das hab ich nun noch reingelegt.
die seite hatte ich auch vorher gelesen, deswegen kam ich auf das mit dem uvlicht, sie haben rund um die uhr wiese und blätter drin zusätzlich das oben aufgezählte, es gibt nicht eine sekunde am tag wo nicht verschiedene frifudinge drin liegen
also es wurde geröngt, da war im grunde kein blasengries zu sehen , ein etwa viereckiger schatten war zu sehen, aber da sagte er das sei kein stein (die sind ja normalerweise auch eher rundlicher und wirklich gut zu sehen, das hier war nur ein schatten) sondern ein köttel, dass der darm einfach übergelagert war bei dem bild und so sah es auch tatsächlich aus. da mottchen aber beim betasten des Ta gleich ihn und den behandlunsgtisch in hohem bogen bestruhlert hat, hattenwir ja auch gleich ne urinprobe, die er in die zentrifuge getan hat und am boden fanden sich dann knirschende kristalle, die wie er sagte aussahen wie gemalte kinderblumen
nein bei mo ist da garnix bekannt, der hat immer mal wieder was quer sitzen , dann gibst reneel und cantaris und ananasaft und dann flutscht es wieder. bei mottchen , die ja immer wieder darmprobleme hat, haben wir mal alles testen lassen, also auch blut,da war nix von ec zu sehen. sie leben in einem sehr hellen zimmer mit viel licht. aber unsere fenster sind funkelnagelneu also auf den neuesten standart 4 fach verglast mit einbruchsschutzfolie, vermutlich wird da kein uv durch kommenda jetzt mal eine frage, wenn ich das fenster an so tagen wie heute öffne, wo es total grau ist , also keinerlei sonnenschein, bekommen sie dann dennoch genug UV. doof ich weiß,aber reicht tageslicht, oder muss auch die sonne scheinen? und wie lange müsste man das fenster auflassen damit sie die genügende menge bekommen an Uv
danke
mottchen kann ich ja ab und an noch mit apfelsaft locken, aber das auch gerade nicht, ich hab schon durch, fenchel, kamille, pfefferminze, brennessel, ananassaft und apfelsaft, sie sind einfach trinkmuffelkann ich eigentlich auch blasen und nierentee geben? wenn ja gehen da alles oder gibts da auch tees die ungute sachen enthalten?
mo gehts heute dank reneel, cantaris und sabal serullatum offenbar besser zumindest liegt er gerade ganz entspannt rum und läuft nicht wie gestren ständig hochbeinig rum. mottchens po streckt sich beim pinkeln auch nicht mehr ganz so hoch aber ausgestanden ist es denk ich noch lange nicht
achso noch ne frage ich bin immer davon ausgegangen , dass in obstbaumblättern weniger calzium drin ist als in wiesenkräutern, stimmt das oder irre ich total
ach und sie bekommen hab ich oben vergessen zu sagen auch noch folgendes zu fressen
-schafgarbe
-kiefer
-lärche
Geändert von Mottchen (05.07.2012 um 12:09 Uhr)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ich zitiere Simone H.:
Aus diesen Thread, der sich mit Erkrankungen des Harntrakts beschäftigt sowie auch Ursachen und Fütterungstipps enthält:
http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=74006
ich hab im sommer immer die fenster offen, auch bei der hitze jetzt . wenigstens ist so bewegung in der luft .
meine primellotte, wandert mit den sonnenstrahlen im zimmer herum ...sie liebt es in der sonne zu liegen
ich spüre richtig wie gut ihr das tut , vor allem bezugnehmen auf ihre dreibeinigkeit
andrea theresa ja das hab ich gelesen, mir stellt sich nur die frage ob es auch bei grauem wetter funktioniert, denn die sonne ist ja trotzdem da nur man sieht sie halt nicht
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
gut dann rupp ich jetzt mal das fenster auf
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Wenn es nicht zu stark "grau" ist, denke ich, funktioniert das sicher.
Ich hab mir beim Baden mal einen mächtigen Sonnenbrand geholt, weil ich mich nicht eingecremt habe, da es ja bewölkt war und die Sonne kein bisschen durchgeschaut hat. Also müssen die Strahlen trotzdem vorhanden gewesen sein.
Soweit ich weiß, ist in Baumblättern allgemein nicht so viel Calzium enthalten, wie in den Wiesenkräutern, da kann ich aber auch falsch informiert sein.
Was mir allerdings beim Trocknen auffällt, ist, dass die Blätter (Weide, Apfel, Kirsche, Hainbuche) wesentlich schneller durchgetrocknet sind, als die Wiesenkräuter (Löwenzhn, Spitzwegerich, Schafgarbe, Kamille), daher glaube ich, enthalten sie weniger Flüssigkeit.
Ja, das ist bei Innenhaltung leider ein häufiges Problem.wegen fehlender sonne und vitamin d?
Versuch einfach den Tieren Zugang zu offenen Fenstern, Balkonne etc. zu verschaffen.
Wenn akut Grieß da ist würde ich in der Wiese den Gräseranteil erhöhen und bei den Kräutern auf harntreibende achten (Brennessel, Löwenzahn)
Getrocknete Kräuter sind tabu.
In das Trinkwasser kannst Du etwas Karottensaft kippen um die Tiere zum trinken zu animieren. Wenn viel Grieß ist würde ich mit Infusion und manueller Blasenentleerung arbeiten.
auf dem röngtenbild war ja nix zu sehen nur in dem urin mit dem sie den ta beschossen hat. ja ich werde jetzt zusehen dass das fenster täglich ne stunde auf ist und werde auch den gräseranteil erhöhen. karottensaft mögen sie beide nicht. sie haben jetzt apfelsaft, ananassaft, wasser und brennesseltee drin stehen. achso brennesseln und löza sind immer frisch vorhanden
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Dann heißt das ja das es nicht soooo viel Grieß sein kann.auf dem röngtenbild war ja nix zu sehen nur in dem urin mit dem sie den ta beschossen hat.
Ich denke dann mußt Du auch keine Panik schieben!
Physiologischer Kaninchenurin ist milchig trübe und sollte nicht klar sein.
Ich schiebe keine panik wegen übermässigem blasengries, sondern weil sie beide probleme beim pinkeln haben und offenbar da ein paar kristalle festsitzen und die beiden schmerzen haben. beim urin von mo sieht man ab und an auch richtigen sand drin, was mich ja freut, denn was raus ist kann nicht mehr stören. ja ich weiß wie normaler kaninchenurin aussieht, da beide aber probleme haben und der urin nicht einfach so abgepinkelt werden kann zur zeit muss es ja irgendwie mit der fütterung oder dem fehlenden auslauf draußen liegen. daher muss ich was ändern, denn ich will ja dass es den beiden 100 % gut geht. und mo hat immer mal probleme mit blasensandich muss was ändern, daher der fred. mir tuts einfach in der seele weh wenn die beiden was haben. und irgenwas schein ich ja falsch zu machen, leider. gibts eigentlich irgendein futtermittel das vitamin d enthält
achso bei den kräutern die verfüttere sind auch noch einige andere dabei die harntreibend sind wie zum beispiel vogelmiere
Geändert von Mottchen (05.07.2012 um 14:53 Uhr)
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Ruhig brauner, ich verstehe Dich schon!
Du kümmerst Dich um Sonne und um viele Gräser und harntreibende Kräuter.....
Wenn die Tiere wirklich Schmerzen haben sollte Metacam gegeben werden.
Wurde der Urin denn untersucht ? Gibt es evtl. Hinweise auf eine Blasenentzündung??
Vit D ist in verschiedenen Futtermitteln künstlich enthalten, in wie weit Kaninchen (und auch Mensch) damit was anfangen kann ist ja eher umstritten. Von der Dosierung her sollten es lt. Schlolaut 500 IE/kg sein.
Geändert von Alexandra K. (05.07.2012 um 15:09 Uhr)
ich bin ruhig
untersucht ja und nein keine anzeichen wobei ich bei mottchen schon denke, dass durch die reizung jetzt ne kleine entzündung da ist. bei mo ist heute schon ne deutliche besserung da vorhin hat er sich schon wieder hingeschmissen, reneel ist einfach mal ein superzeug und hilft sehr schnell. bei motte wirds wohl länger dauern, weil zwei baustellen sind,aber ich bin ganz guter hoffnung zumindest trinkt sie seit vorhin wenigstens wieder ihren eigentlich geliebten apfelsaft. geht mir aber vor allem darum, das künftig zu vermeiden, also meine fütterung und haltung so zu optimieren dass das thema blasengries künftig der vergangenheit angehört, denn wie gesagt so wie ich es füttere oder halte scheints ja nicht ganz zu passen![]()
Für immer im HerzenMo April 2005-29.12.2013
Mottchen Nov 2008-14.01.2015
Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen