Ich möchte nochmal kurz anmerken das gerade mal 1 gramm Kot zur Untersuchung verwendet werden kann. Egal ob man 50 gramm oder 3 Kilo Kot dort abgibt.
Bei der Durchführung kommt es dann darauf an ob die Helferin ALLE Köttel gut miteinander auflöst und dann verwendet oder ob nur 1 Köttelchen genommen wird. Die "ein Köttel Methode" ist leider die häufigere.
Bei einer sehr lieben Userin hier im Forum hat die "negative Probe" das Kaninchen das Leben gekostet.....und sie war randvoll mit Wurmeiern und Würmern.
Wenn sogar andere Geschwister aus dem gleichen Wurf einen hochgradigen Befall hatten, dann liegt die wahrscheinlichkeit bei 99,9% das Deine ebenso "voll" sind.
Geändert von Frasim (05.07.2012 um 00:03 Uhr)
Das ist in diesem Fall ja definitiv passiert. Bruno muss die Kokis schon bei Laurinchen gehabt haben, obwohl deren KU in Sachen Kokis negativ ausfiel. Anders lässt sich der massive (!) Befall zwei Tage nach dem Umzug nicht erklärten. Zumal er nen recht entspannten Eindruck macht.
Das ist insgesamt schon recht ärgerlich, wenn man sich überlegt, welchen Aufwand Laurinchen bisher mit den Kotproben betrieben hat. Und dem folgt ja jedes Mal auch ne Rechnung…
Deswegen:
Bruno, der bis vor wenigen Tagen Teil der Gruppe war, brachte ja einem massiven Befall mit. Und auch bei den anderen Babys, die bei sweety sind, wurden Kokzidien festgestellt. Da ist die Wahrscheinlichkeit schon extrem gering, dass die restlichen Babys bei dir keinen Befall haben.
Klar, es kann bei sowas schon glückliche Ausnahmen geben. Kokis springen ja nicht herum . Bei ner Horde Notfalltiere, die mit Würmern bzw. ner angeschlagener Darmflora herkamen, ist ein verfälschtes Untersuchungsergebnis aber leider viel wahrscheinlicher .
Wahrscheinlicher wäre z.B., dass die Kokis nicht mehr nachgewiesen werden konnten, weil der abgegebene Kot bei dem Wetter nach drei Tagen ohne Kühlung sicher trocken war (dann sterben sie ab). Oder dass bei der Sammelprobe gerade die Proben enthalten waren, die Kokifrei waren (Kokis werden zyklisch ausgeschieden). Lena hat ja mit Bruno nur ein Tier – da ist dann bei nem Befall nachspätestens drei Tagen zwangsläufig was in der Probe.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen