...Äh... vasteh ick nich
Was haben Erfahrungen mit Erbkrankheiten zu tun bzw. was willst Du sagen?
Weil sie, obschon etwa gleiches Nahrungsfeld, doch ganz andere Umstände zu bewältigen haben. Ich würde zum Beispiel das Kaninchen eher mit dem Reh vergleichen als bspw. mit einem Rind oder einem Pferd. Kaninchen und Reh leben am Waldrand, sind also keine ausgesprochenen Waldbewohner, und sie fressen die Blätter, Blumen, Kräuter und Gräser. Das Reh kommt allerdings an andere Gräser und Blätter als das Kaninchen und in stärkerem Ausmass an Beeren. Es hat auch eine andere Bisskraft, kann also auch stärker verholzte Teile fressen. Dafür braucht es dann auch andere Enzyme.
Das Kaninchen hat eine Spezialisierung, die das Reh nicht hat: Es ist das schnellste Säugetier seiner Grössenklasse. Das liegt hauptsächlich an seiner Verdauungskonstruktion, insbesondere an der Rückspülung in den Blinddarm und dem Wiederaufnehmen des Blinddarmkots. Mit einem so effizienten Verdauungssystem kann das Kaninchen sich den Wanst füllen und trotzdem noch sehr schnell laufen. Da muss aber alles zusammen spielen, Mechanik und Enzyme, sonst funktioniert es nicht.
Aber gerade diese anfängliche Zurückhaltung spricht doch sehr für den Lerneffekt, den ein Kaninchen nutzen kann. Das Selektieren wird erlernt. Genetisch wäre irgendwann Schluss, das ist nicht durch Lernen erweiterbar. Ein Kaninchen, das mit der 8. Woche von der Mutter getrennt wurde, kann auch danach noch viele weitere Unterscheidungen erlernen und anschliessend sicher treffen.
Lesezeichen