Ergebnis 1 bis 20 von 132

Thema: Diskussionsthread zum Pflanzenbestimmungsthread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Herr Milchreis Avatar von Jana
    Registriert seit: 21.08.2010
    Ort: Hamburg
    Beiträge: 1.168

    Standard

    Schlafmohn würde ich nicht verfüttern. Das enthält viele Alkaloide, die bekannsten davon sind Morphin und Codein. Aus Schlafmohn werden ja auch Herion, Opium und Morphium hergestellt. Alle Produkte, die aus Schlafmohn hergestellt werden, fallen unter das Rauschmittelgesetz.

    Klatschmohn verfüttere ich, allerdings im großen Gemisch. Der ist auch weitaus weniger "giftig"
    Geändert von Jana (27.05.2012 um 14:38 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 646

    Standard

    Das, was auf unseren Wiesen so knallrot vor sich hinblüht, ist hauptsächlich Klatschmohn, auch wenn wir wildwachsenden Schlafmohn in unseren Breiten durchaus vorfinden können. Allerdings ist der Gehalt an Morphin minimal und unbedenklich. Dazu müsstest Du den weißen Milchsaft gewinnen, dann ewig eintrocknen oder sonstwie weiterverarbeiten. Heroin usw. kann erst im Labor aus den Samen gewonnen werden, und solange Deinen Kaninchen nicht im Kinderzimmer wohnen und dort freien Zugang zum Chemiekasten der Kinder haben, würde ich mir da keine Gedanken machen.
    Derselbe Mohn steckt massenweise in Mohnkuchen und darf im Bäckereigroßhandel eimerweise gekauft werden, das ist wirklich unschädlich, obwohl auch nach dem Verzehr von ein paar Stück Mohnschnittchen ein Drogentest einen erhöhten Wert anzeigen kann.
    In diesen Mengen würde sich eher das Kalzium schlecht auf die Kaninchen auswirken, denn Mohn ist eines der kalziumreichsten nahrungsmittel, das man so finden kann. Die "Droge" im Mohn ist übrigens beruhigend und schmerzstillend, die Kaninchen würden also auch dann nicht lustigen bunten Zwergen hinterherjagen, sondern bei Schmerzen gezielt darauf zugreifen.
    Und was das Schlafmittel betrifft, da wirkt Hopfen schon um einiges stärker, der gilt als gesunde Futterpflanze und kann sogar im Zoohandel in getrockneter Form gekauft werden. Um ein paar Mohnblüten in der Wiese würde ich mir nun wirklich keinen Kopf machen.

  3. #3
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Wie macht Ihr das? Fummelt Ihr die Dornen ab?
    – in freier Natur kommen sie ja auch damit klar. Meine zupfen sich entweder äußerst geschickt die Blättchen von den Zweigen um die Dornen herum ab, oder knabbern auch Mal vorsichtig die Dornen weg. Sie ziehen sich z.B. auch zwischendurch Bromberblätter am Stück rein oder knabbern auch bevorzugt an frischen, jungen Disteln.

    Anfangs war ich diesbezüglich ziemlich unsicher. Ich hatte Angst, dass sie sich dabei verletzen. Nachdem ich beobachtet habe, wie zielstrebig und sicher meine Tiere instinktiv damit umgehen, habe ich meine Skepsis abgelegt.
    Geändert von Simone D. (27.05.2012 um 16:47 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 09.04.2012
    Ort: Zürich
    Beiträge: 4.166

    Standard

    Zitat Zitat von Jana S. Beitrag anzeigen
    Alle Produkte, die aus Schlafmohn hergestellt werden, fallen unter das Rauschmittelgesetz.
    Nachdem die Tierschutzgesetze sich schon nicht um mein berauschtes Kaninchen tun, gäbes es wenigstens dann endlich ein spezifisches Gesetz. Ich finde das
    Zwei Franzosen, zwei Schweizer, zwei Holländer, ein Japaner, zwei Loh, zwei Fürsorgefelle und ein "Weideunfall"

  5. #5
    SaarTiere
    Gast

    Standard

    Wie sieht es eigentlich mit Löwenmäulchen aus, die wachsen hier in vielen Farben?

  6. #6
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.983

    Standard

    danke an euch für die Mohnantworten. was die vermutliche schafgarbe betrifft , bekommt motte davon matschkot
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  7. #7
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    was die vermutliche schafgarbe betrifft , bekommt motte davon matschkot
    Das ist aber sehr komisch.
    Kannst du mal ein Foto von deiner "vermutlichen" Schafgarbe einstellen?
    Vllt. ist es gar keine Schafgarbe, sonder der gefleckte Schierling, dann würde es mich nicht wundern, wenn sie davon Matschkot hat.

    Anscheinend wird Schafgarbe häufiger mit dem gefleckten Schierling verwechselt, so wie ich das jetzt herausgefunden habe.

  8. #8
    Auf den Hund gekommen Avatar von Mottchen
    Registriert seit: 10.08.2011
    Ort: Hier
    Beiträge: 18.983

    Standard

    ne ist defintiv kein schierling der sieht ganz anders aus. mottchen ist wie du weißt manchmal überempfindlich, sie veträgt an wiese fast alles , aber eben auch nur fast. aber danke für die idee
    Für immer im Herzen Mo April 2005-29.12.2013Mottchen Nov 2008-14.01.2015 Herr Lehmann Okt 2011-20.05.2022

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.135

    Standard

    Zitat Zitat von danie69 Beitrag anzeigen
    ne ist defintiv kein schierling der sieht ganz anders aus. mottchen ist wie du weißt manchmal überempfindlich, sie veträgt an wiese fast alles , aber eben auch nur fast. aber danke für die idee
    Ich hatte jetz aufgrund des scheinbar stärkeren Geruch´s eher an eine mögliche Verwechslung mit Rainfarn gedacht. Der wird aber viel buschiger und größer, und sieht vor allem der Schafgarbe in Zierform sehr ähnlich, von der wilden ist er gut unterscheidbar.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 4999
    Letzter Beitrag: 15.06.2012, 16:35

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •