Nach Langzeitbehandlung mit MCP kann bei älteren Menschen sehr selten (d. h. weniger als 1 von 10.000 Behandelten) Parkinson auftreten.
Also keine Nebenwirkung, die man generell fürchten sollte..
Beim Menschen wirkt MCP wie beim Kaninchen: es fördert die Bewegungsvorgänge von Magen und Darm. Auch bei längerer Gabe schlägt diese Wirkung nicht ins Gegenteil um. Und wir reden ja hier nicht von Wochen oder Monaten..
Ich bin die Letzte, die Medikamente verharmlost, aber gerade bei MCP bin ich immer wieder erstaunt, welche Märchen hier durch das Forum geistern..


 
			
			 
 
				 Zitat von Nettimaus
 Zitat von Nettimaus
					
 
					
					
					
						 Zitieren
  Zitieren 
						 
 
 .
.
						





 auf die idee, es fotografisch festzuhalten bin ich nicht gekommen. sah auch weniger appetitlich aus, als bei dir.
 auf die idee, es fotografisch festzuhalten bin ich nicht gekommen. sah auch weniger appetitlich aus, als bei dir.  jetzt geht das ganze spiel des vertrauen fassens wieder von vorne los. es ist immer so. wenn lilly gerade wieder zutraulicher wurde und auch mal von alleine zum streicheln ankam (und das genießt sie dann immer sehr), kam eine "erkrankung" dazwischen und ich musste sie mit medis traktieren.
 jetzt geht das ganze spiel des vertrauen fassens wieder von vorne los. es ist immer so. wenn lilly gerade wieder zutraulicher wurde und auch mal von alleine zum streicheln ankam (und das genießt sie dann immer sehr), kam eine "erkrankung" dazwischen und ich musste sie mit medis traktieren.  
						 
						
Lesezeichen