So wie ich das jetzt mitbekommen habe, bist du in der Lage Grünfutter aus der Natur zu holen, daher würde ich im Sommer komplett auf gekauftes Grünfutter verzichten, sondern stattdessen Gras und verschiedene Wiesenkräuter füttern, denn das entspricht der natürlichen Nahrung der Kaninchen. Durch diese Fütterung entstehen i.d.R. die wenigsten Probleme (Verstopfung, Haarballen, Durchfall, Aufgasung, Zahnspitzen usw.) bei den Kaninchen.
Zusätzlich kannst du etwas festes Gemüse (Karotten, Brokkoli) ergänzend füttern, das ist aber bei ausreichender Wiesenfütterung mit vielen verschiedenen Sorten nicht ungedingt nötig.
Ich selbst verfüttere überhaupt keine Salate, da ich im Sommer ausschließlich Wiese + Heu verfüttere.
Da es im Winter keine oder nur wenig Wiese/Gras gibt, muss man auf Gemüse ausweichen. Da solltest du darauf achten, dass der Großteil davon aus blättrigen Sachen besteht und nur durch wenig Knollengemüse ergänzt wird. Da eignet sich am besten Gemüsegrün wie Fenchelgrün, Selleriegrün, Brokkoliegrün usw. und Blattgemüsesorten wie z.B. Chicoree, Radicchio, Chinakohl, Grünkohl, Feldsalat, Endiviensalat, Wirsing usw., aber nicht die typischen Sommersalate wie Salatherzen usw., da die im Winter enorm nitrathaltig sind. Auch im Sommer sollten sie nur ungespritzt aus dem eigenen Garten gegeben werden.
Meine bekommen Zweige nur im Winter, weil sie diese bei Wiesenfütterung nicht mögen und da verfüttere ich folgende Sorten:
Haselnuss, Hainbuche, Buche, Birke, Apfelbaum, Birnbaum, Kirschbaum, Weide, Linde, Eiche.
Am liebsten mögen meine beiden Apfel-, Kirsch- und Weidenzweige.
Lesezeichen