Hi,
also auch Deine Fütterung, die Du noch einzeln aufgeführt hast, scheint mir nicht wirklich falsch zu sein. Zumal Du auch schreibst, dass viel Heu gefressen wird.
Ich denke nicht, dass Deinen Tieren noch was fehlt - eher umgekehrt - sie haben von etwas zu viel. Und zwar genauer gesagt haben Sie evtl. zuviele Toxine, die sie im Winter mit dem ganzen Frischfutter aufnehmen. Nichts - rein gar nichts ist leider ungespritzt. Wenn Hefen auftauchen, ist das ein Zeichen dafür, dass die Magen-/Darmflora im Ungleichgewicht ist. Dabei ist das Ungleichgewicht auf ein "absterben" der proaktiven Magen-/Darmkulturen zurückzuführen, und keineswegs durch irgendeine Zugabe von irgendwelchen zucker-/stärkehaltigen Sachen. Sowas kommt auch niemals von einem "zu wenig". Denn im Gegenteil wird in einem solchen Fall erstmal zu einer diätischen Ernährung geraten - was allerdings auf eine ganz andere Art und Weise, als angenommen, meistens seinen Zweck erfüllt. (Nur beschäftigt sich irgendwie keiner so wirklich mit der Problematik von Toxinen, die durch die möglichst "artgerechte" Ernährung und nur deren "positiven Sichtweise" entsteht. Noch nichtmal TÄ.)
Da Du schreibst, dass alle Deine Tiere darunter - und nur im Winter leiden; im Sommer viel Wiese gefüttert wird, ist Dein Fall geradezu ein Paradebeispiel meiner Erkenntnis + Sichtweise aus gesammelter Erfahrung. Ich gehe ganz stark davon aus, dass ihr Darmmilieu durch Pestizide/Giftstoffe, die alle handelsüblichen Salate, Gemüse, Kräutertöpfe, Kohlsorten, etc. - leider in Massen enthalten - der Grund für die Hefen ist.
Einem Tierarzt, dem ich bei der Aufzählung meiner Fütterung nebenbei erwähnte, dass ich wirklich alles sehr gut abwasche, viel Zeit dafür aufwende und die Tiere nie ungewaschenes bekommen, erwiderte mir daraufhin: "die Tiere in der freien Natur bekämen ja auch nichts gewaschenes vorgesetzt". Ich sagte ihm daraufhin, dass die Wiesen und Gärten i.d.R. ja auch nicht mit Pestiziden gespritzt seien. Stille.
Da ich nun täglich viel Zeit beim Grünzeug waschen verbringe, und mir besonders bei den Kohlrabiblättern immer diese glitschige Schmiere beim abreiben der Blätter im Wasserbad und die extrem milchige Brühhe aufgefallen ist, habe ich mich natürlich noch näher mit dem Thema befasst und erstmal recherchiert, wie die Landwirtschaft überhaupt mit unseren Lebensmitteln umgeht. Es ist ziemlicher horror!
Auf den Seiten von greenpeace, die regelmäßig kontrollen durchführen lassen, ist z.B. nachzulesen, dass ein Salatblatt 15 verschiedene Pestizide nachgewiesen werden konnten. Dabei ist es auch noch so, dass von den hunderten Pestiziden, nicht alle gängig und nachweisbar sind - es also immer noch eine Dunkelziffer gibt. Dabei kommt die Vielzahl der Pestizide daher, dass die Bauern zwar eine strenge Auflage der zulässigen Menge verschiedener Pestizide haben, sie diese aber problemlos umgehen können, indem sie einfach unterschiedliche Pestizide einsetzen. Was sonst noch alles dazu zu sagen gäbe, würde jetzt hier den Rahmen sprengen. Wäre aber sicherlich mal ein interessantes, und wichtiges Thema, dem man sich widmen sollte. Auch in Bezug darauf, welche Futtermittel und wie man sie am besten den Kaninchen anbieten kann.
Von daher bin ich natürlich auch immer offen, für neue, andere Möglichkeiten der gesunden Ernährung/Fütterung der Kaninchen. Bei diesem Strukturmüsli sehe ich aber einen wichtigen Faktor und somit als prolematisch für die Fütterung: es geht naturbelassene Pflanzen/Gemüse etc. und man weiß nicht, aus welchem Anbau sie stammen.
Von daher bleibe ich bei Schwarzwaldheu (das - wie mir Frau Hoch versicherte, garantiert von pestizidfreien, unbehandelten Feldern - außer Naturdünger stammt), achte mehr auf Bioware, und ganz bestimmte, ausgewählte Kohlrabiblätter mit spez. Verarbeitung, sowie niemals auch nur irgendetwas den Tieren ungewaschen zu geben. Aber an alternativem Grünzeug im Winter, mangelt es bei mir auch noch. Daher bleibt noch die dringende Frage nach Nährstoffgehalten, die hier auch schon aufgekommen ist, und den tatsächlichen Bedürfnissen?
ZUMAL NUR GERINGE ÜBERSCHREITUNGEN DER ZULÄSSIGEN PESTIZIDE (DIE NICHT ZULÄSSIGEN UND VERWENDETEN MAL AUßEN VOR) SCHON BEI EINEM 9 kg GEWICHTIGEM KIND. SCHWERE SCHÄDIGUNGEN DES ZENTRALNERVENSYSTEMS HERVORRUFEN KÖNNEN - IST DIE BRISANZ BEI EINEM KLEINEN ODER AUCH GROßEN KANINCHEN, UND BEI DER MENGE, DIE
a) REGELMÄßIG
b) ROH/IN UNGEKOCHTEM ZUSTAND
c) MEISTENS EHER UNGEWASCHEN
VERZEHRT WIRD, NATÜRLICH WESENTLICH BRISANTER, UND DAVOR SOLLTE MAN NICHT DIE AUGEN VERSCHLIEßEN, SONDERN ALS VERANTWORTUNGSBEWUSSTER HALTER VIEL NÄHER DARAUF EINGEHEN.
Zum Thema Hefen und deren Ursache "Giftstoffe", die das Darmmilieu schädigen, sowie dem Irrglauben dass es an Obst oder anderer zucker-/stärkereicher Nahrung liegt, habe ich jedenfalls schon mal in einem entsprechenden Threat versucht aufmerksam zu machen, als ich selbst Betroffene war, und nach allem, was man so über Hefen weiß, mich auf die Suche / der Beschäftigung der Ursache begeben habe. So wirklich wollte diese Tatsache niemand annehmen. Ich füttere jedenfalls weiterhin Apfel und auch Johannisbrot, und das ist nicht die Ursache von Hefen. Die Reduzierung solcher Futtermittel soll nur die Ausbreitung der Hefen verhindern.
LG
Silke
Jein:
A.K. Wenger, Vergleichende Untersuchungen zur Aufnahme und Verdaulichkeit verschiedener rohfaserreicher Rationen und Futtermittel bei Zwergkaninchen, Meerschweinchen und Chinchilla, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1997MORISSE et al (1985) beschreiben die Gefahr von Durchfällen durch eine Ration mit viel Faser und wenig Stärke. Ein reichliches Angebot an fermentierbaren Kohlenhydraten bewirkt, wie auch von HERRMANN (1989) beobachtet, durch die Bildung flüchtiger Fettsäuren eine Absenkung des pH-Wertes im Caecum. Diese wiederum führt dazu, daß sich Clostridien nicht vermehren können. Wird nun mehr unverdauliche Faser und weniger Stärke mit dem Futter aufgenommen, steigt der pH-Wert im Blinddarm und auch der Gehalt an Ammoniak, da die bakterielle N-Fixierung (Bildung von Bakterienprotein) zurückgeht. Die Milieubedingungen sind somit ungünstiger für die normale Flora, und Clostridien können sich gut vermehren. Weiterhin können zu hohe Gehalte an unverdaulicher Faser eine Anschoppung im Blinddarm bewirken (CHEEKE 1983).
Huhu Lilly&Paulchen
falls du es nicht wusstest, im Internet wird das Schreiben in Großbuchstaben (Capslock) als Anschreien verstanden. Falls du etwas betonen möchtest unterstreiche doch bitte die Sätze oder Wörter, dies entspricht der Forums-Nettikette.
Viele Grüße
Andrea Theresa
Hallo Andrea Theresa,
nein - wusste ich nicht. Warum sollte ich auch jemanden anschreien. Dann seht es bitte als unterstrichen an. Sollte auch nur noch mal hervorgehoben werden.
Hi Simone,
ja - stimmt natürlich. Ich habe dazu auch eine sehr interessante Seite gefunden. Darin steht das auch alles recht ausführlich erklärt. Jedoch bin ich dabei immer wieder auf Ungereimtheiten gestossen - wollte Dich dazu auch schon was fragen... und ob Du das näher verstehst und erläutern kannst. Irgendwie wurde das ganze sehr konfus und mir fehlten noch Informationen dazu. Ich schicke Dir mal die Seite per PN, wenn Du an den Infos Interesse hast.
In Deinem kurzen Text ist es aber schon wesentlich einfacher erklärt. Mir scheint meine Quelle ist da etwas wirr oder lückenhaft.
Mir persönlich ist nämlich auch der unterschiedliche Geruch im Urin und die starke "Säure" schon bei meinen Kaninchen gelegentlich aufgefallen.
Hast Du evtl. Informationen - wie man konkret u. in der Praxis die schwer verdaulichen; leicht verdaulichen; schwer/leicht verwertbaren Futtermittel, sowie das Gleichgewicht zwischen stärkereich/stärkearm anwendet?
LG
Silke
Wenn das mit den Toxinen stimmen würde müßte ja deutlich mehr Kaninchen unter Hefen leiden....
Ich füttere massig Kohl etc. und das auch noch ungewaschen, Asche über mein Haupt, Hefen hat trotzdem keiner.....
Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....
Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......
Das finde ich toll, dass Deine Tiere keine Probleme mit Hefen haben. Möglicherweise hat das aber nur mit einer guten Verdauung durch rohfaserreiche, gemischte Futteraufnahme zu tun. Und vielleicht hast Du auch einfach Glück, wenig belastetes Gemüse und im Winter Saisongemüse aus der Region zu verfüttern.
Ich habe auch schon sehr reine, saubere Kohlrabiblätter gehabt; aber das ist leider nicht immer der Fall. Da ich sie meistens abends besorge und dann immer zuerst die Stiele etwas einkürze um sie über Nacht ins Wasser zu stellen, bevor ich sie wasche und verfüttere, habe ich mittlerweile auch sehr gutes Auge und Gespür für die Blätter, die schwer belastet und am nächsten Tag "Verbrennungen" aufweisen. Sie sind dann regelrecht sehr gelb - irgendwo mitten drin, bei ansonsten, sehr frischem Zustand. Das sind dann auch immer besonders stark belastete Blätter mit einem schmierigen weißen Pelz. Zudem kommt das extrem häufig bei importierter Ware vor. Deutsche Ware ist auch teilweise hochgradig belastet, aber da ist die Chance am größten, sehr saubere Ware zu bekommen.
Natürlich stimmt das mit den Toxinen. Es sind massenhaft Schädlingsbekämpfungsmittel, die natürlich auch durch die Nahrung aufgenommen, ihre Wirkung im Tier nicht verlieren. Ich kann mir auch was besseres vorstellen, als mich damit zu belasten. Aber Augen und Ohren davor zu verschließen, hat noch nichts mit gesunder Fütterung zu tun. Im besten Fall reagiert der Körper mit Durchfall, um die Schadstoffe schnell heraus zu transportieren; und dabei kommt es dann noch zu einer vermehrten Anhäufung von Hefen. Im schlimmsten Fall wirken die Gifte im Hintergrund u. diverse Folgeerkrankungen, wie z.B. Krebs, zeigen sich erst wenn es zu spät ist.
Ich wage sogar die Vermutung, dass hinter der Erscheinung des EC-Erregers solche Gifte, die das Nervensystem angreifen, stecken.
Für den Fall, dass doch jemanden interessiert, ob und wie unser Essen und das Futter der Tiere belastet ist, hier mal nur 2 sehr lesenswerte Links:
http://www.greenpeace.de/themen/chem...stizideinsatz/
http://www.greenpeace.de/themen/chem...lebensmitteln/
Und hier auf der Seite findet man ein Reihe weiterer Links zum Thema (da ich scheinbar die Ausnahme bin, die die Rückstände durch waschen auch hautnah sieht):
http://www.greenpeace.de/themen/chem..._lebensmittel/
Jaja, wenn man will macht eh Alles Krebs.
Um Autoabgase mach ich mir mehr Sorgen.....
Ich dachte eigentlich dass ich da im Thema bin. Denn lakini08 warf sich die Frage auf, ob sie evtl. Sämereien oder dieses Struktur Müsli (auch wenn es sich um das mit 50% Luzerne u. 40% Dinkelspelz für Pferde handelt) evtl. aufgrund der Hefen-Problematik ergänzen sollte. Entschuldige Bitte in diesem Zusammenhang meine ganzheitliche Sichtweise. Auch ich schaue mir gerne Alternativen oder Ergänzungen an. Jedoch könnten solche Ergänzungen bei Hefen auch kontraproduktiv sein. Und die beschriebene Ernährung lässt den Schluss zu, dass durch Möhre/Gemüse u. etwas SBK zum einen ausreichend Nährstoffe und fermentierbare Kohlenhydrate; durch Heu und anderes blättriges Gemüse auch ein relatives Gleichgewicht mit Rohfaser/Zellulosefaser herrscht; ebenso dem Verdauungsmechanismus förderlich ist. Desweiteren ist an ihrer Fütterung keine zuckerreiche Zufuhr und in der Menge zu erkennen, die auf einen Fütterungsfehler bzgl. Hefen hinweist. Das Ungleichgewicht, worauf Simone H. zu dem Thema anmerkt, bezieht sich auf Rohfasergehalt und verfügbarem/leicht verdaulichem Stärkegehalt etc. Da dieses durch Fütterung seitens Halter, sowie Futteraufnahme seitens d. Tiere ständig variiert, und auch Wildk. sich darauf immer einstellen müssen und können, liegt die Vermutung einer anderen Ursache nahe.
Die übrigens abgesehen von der Ursache auch eine Tatsache ist, die man m.M. nach immer mit berücksichtigen sollte.
Und um zurück zum Sinn/Unsinn von Müsli zu kommen, stellt sich bei mir genau wie beim Kräuter-Müsli der Firma Nösenberger, auch beim Struktur-Müsli bestehend aus einem 90%igem Gemisch aus Luzernestängeln und Dinkelspelz - alle für Pferde übrigens - ebenfalls die Frage, was aus diesem Gemisch eine hochwertige Nahrungsergänzung für Kaninchen und ein Struktur-Müsli macht. Da meine bereits alle Luzernestengel aus einer getreidefreien Nahrungsergänzung liegen ließen, und mir Dinkelspelz für die Ernährung meiner Kaninchen zu einseitig u. ungeeignet wären, kann ich auf das immer noch sehr überteuerte Produkt sehr gut verzichten. Nur meine Meinung. Wer es braucht...
Geändert von Lilli&Paulchen (17.02.2012 um 19:43 Uhr)
Um mal zum Thema zurückzukommen
Ich habe bisher immer im Winter selbstgemischte Samen-getr.Gemüse-Kräutermischungen zugefüttert und habe nun erst kürzlich erstmalig das Nösenberger Müsli bestellt, weil ich es mal testen möchte. Zum Effekt kann ich noch nicht viel sagen, aber es wirde zumindest gut angenommen und wird auch gut vertragen. Ich lasse allerdings zwischen Frischfutter und Müsli etwas Zeit, auch wenn es wohl nicht nötig wäre - da hab ich trotzdem Angst vor ProblemenEs gibt morgens und Abends FriFu und mittags ein wenig Müsli (das füttert Christians Papa an Wochentagen immer, weil wir ja arbeiten sind). Heu steht natürlich immer zur Verfügung und am Stroh wird auch hin und wieder geknabbert. Äste gibts nach Verfügbarkeit.
Ich harre also mal der Dinge die da kommen und hoffe, es tut meinen Nasen gut. Ansonsten wird nächsten Winter wieder selbstgemischt.
Geändert von TiffyToffifee (17.02.2012 um 19:45 Uhr)
Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amyund Sheldon
, den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen
Das kannst du wirklich problemlos morgens oder abends gleichzeitig mit Frischfutter anbieten.
Wieviel fütterst du denn pro Kaninchen? Ich habe für 2 Zwergwidder zusammen vom Nösenberger Strukturmüsli 2-3 EL gegeben und da gab es keine Probleme. Zuerst haben sie vom Frischfutter gefressen, ich habe in dieser Zeit das Trofu hingestellt, da sind sie dann gleich hingerumpelt und haben das aufgefressen und dann sind sie wieder zurück zum Frischfutter und haben dort weitergefressen.
Nein, es ging dabei nur um Sämereien allgemein. Das Stärke bei akutem Hefenbefall kontraproduktiv ist , ist lakini bekannt.Ich dachte eigentlich dass ich da im Thema bin. Denn lakini08 warf sich die Frage auf, ob sie evtl. Sämereien oder dieses Struktur Müsli (auch wenn es sich um das mit 50% Luzerne u. 40% Dinkelspelz für Pferde handelt) evtl. aufgrund der Hefen-Problematik ergänzen sollte.
Ich finde es schade und gleichzeitig sinnlos das Du kommentierst wenn Du das Produkt offentsichtlich überhaupt nicht kennst.auch beim Struktur-Müsli bestehend aus einem 90%igem Gemisch aus Luzernestängeln und Dinkelspelz - alle für Pferde übrigens
Es ist überhaupt nicht für Pferde und besteht auch nicht zu 90% aus Luzerne und Dinkel.....
http://www.kaninchenundco.com/epages...3/Products/004
dann gäbe es ohne Vitaminisierung noch das hier:
http://www.kaninchenundco.com/epages...3/Products/008
Aha, das ist doch eine brauchbare Info.Da meine bereits alle Luzernestengel aus einer getreidefreien Nahrungsergänzung liegen ließen
Ganz viele haben Dinkel im Spelz in der Samenmischung die ja auch immer nur eine Ergänzung darstellt, einseitig ist daran also gar nichts und Dinkel im Spelz ist keineswegs unggeignet.Dinkelspelz für die Ernährung meiner Kaninchen zu einseitig u. ungeeignet wären
Ich habe nun auch mal probehalber das Natur-Struktur-Müsli gegeben, sie mögen es inkl. Luzerne! Ich gebe es parallel zum Frischfutter, da einen zeitlichen Versatz zu haben ist nicht nötig......
So, ich bin zu einem vorläufigen Ergebnis gekommen:
Ich möchte kein künstlich Vitaminisiertes Futter geben.
Folgende Gründe:
Vit A nehmen die Tiere in der Natur nur über die Vorstufe Beta-Carotin auf, mit Vit A können sie gar nicht richtig was anfangen.
Da ist also die Überdosierung von retinol wahrscheinlicher als ein Mangel.
Ich führe den Tieren im Winter das Beta-Carotin lieber über Grünkohl Broccoli, Paprika und co zu....
B-Vitamine , Vit C+K werden über die Caecotrophie aufgenommen.
Vit D Mangel muß ich bei Außenhaltung nicht fürchten.
Vit E gibt es bei mir über Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Grünkohl, Paprika, Fenchel....
Calcium kriegen sie ja eh mehr als genug über das Heu.
Aminosäuren mach ich über den Samenmix und Kohl.
Natriumchlorid gibt es über den Himalayastein.
Allgemein sind künstliche Vitamine sehr umstritten, außerdem sind sie recht hoch dosiert in den Futtermitteln vorhanden.
http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2518
Geändert von Alexandra K. (21.02.2012 um 12:45 Uhr)
Ich hatte Firma Nösenberger mal angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten welches Futtermittel sie mir empfehlen würden.
Ich habe ausführlich beschrieben wie ich füttere und habe diese Antwort bekommen:
Ich bin echt begeistert das mir eine Firma von der Fütterung ihrer Produkte abrät, alle Achtung!!Mehr als gesunde Tiere und zufriedene Halter kann man über die Fütterung nicht erreichen. Da Ihr Konzept schon so lange funktioniert, würde ich es beibehalten.
Ich habe mir jetzt die letzten Beiträge nicht mehr durchgelesen weil ich grad auf dem Sprung bin.
Ich lese nun aber hier desöfteren von der Firma Nösenberger.
Die arbeiten meines Wissens viel mit Dinkel.
Und Dinkel ist, zumindest in der Pferdehaltung, ziemlich verrufen. Denn es besteht zu einem Großteil aus Klebereiweißen, die zu einer Verkleisterung des Magens/Darms mit schwerwiegenden Folgen führen können.
Ich kann da nur von abraten.
Schön was Du uns ro rätst ohne überhaupt zu wissen worum es geht!!
Sag mal gehts noch????
Ich habe den Thread sehr wohl mitverfolgt. Aber sah nicht unbedingt den Sinn darin hier ellenlange Beiträge zu lesen wo es um die Pestizitbelastung von Gemüse geht.
Zum eigentlichen Thema passt mein Beitrag sehr wohl.
Da Nösenberger nunmal Strukturmüslis mit Dinkel anbieten.
Warscheinlich stinkt es dir gerade, dass ich negatives über die Firma schrieb, die du einen Beitrag vorher in den Himmel lobst.
Aber das ist dein Problem.
finde ich beides gut mausefuss -so wohl deine Überlegungen und ausführliche Begründung, als auch die Reaktion der Firma!
Ich bin da deiner Meinung...
Wer nichts weiß, muss alles glauben
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen