Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Ergebnis 1 bis 20 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Wenn das mit den Toxinen stimmen würde müßte ja deutlich mehr Kaninchen unter Hefen leiden....

    Ich füttere massig Kohl etc. und das auch noch ungewaschen, Asche über mein Haupt, Hefen hat trotzdem keiner.....


    Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....

    Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......

  2. #2
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Wenn das mit den Toxinen stimmen würde müßte ja deutlich mehr Kaninchen unter Hefen leiden....

    Ich füttere massig Kohl etc. und das auch noch ungewaschen, Asche über mein Haupt, Hefen hat trotzdem keiner.....


    Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....

    Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......
    Das finde ich toll, dass Deine Tiere keine Probleme mit Hefen haben. Möglicherweise hat das aber nur mit einer guten Verdauung durch rohfaserreiche, gemischte Futteraufnahme zu tun. Und vielleicht hast Du auch einfach Glück, wenig belastetes Gemüse und im Winter Saisongemüse aus der Region zu verfüttern.
    Ich habe auch schon sehr reine, saubere Kohlrabiblätter gehabt; aber das ist leider nicht immer der Fall. Da ich sie meistens abends besorge und dann immer zuerst die Stiele etwas einkürze um sie über Nacht ins Wasser zu stellen, bevor ich sie wasche und verfüttere, habe ich mittlerweile auch sehr gutes Auge und Gespür für die Blätter, die schwer belastet und am nächsten Tag "Verbrennungen" aufweisen. Sie sind dann regelrecht sehr gelb - irgendwo mitten drin, bei ansonsten, sehr frischem Zustand. Das sind dann auch immer besonders stark belastete Blätter mit einem schmierigen weißen Pelz. Zudem kommt das extrem häufig bei importierter Ware vor. Deutsche Ware ist auch teilweise hochgradig belastet, aber da ist die Chance am größten, sehr saubere Ware zu bekommen.

    Natürlich stimmt das mit den Toxinen. Es sind massenhaft Schädlingsbekämpfungsmittel, die natürlich auch durch die Nahrung aufgenommen, ihre Wirkung im Tier nicht verlieren. Ich kann mir auch was besseres vorstellen, als mich damit zu belasten. Aber Augen und Ohren davor zu verschließen, hat noch nichts mit gesunder Fütterung zu tun. Im besten Fall reagiert der Körper mit Durchfall, um die Schadstoffe schnell heraus zu transportieren; und dabei kommt es dann noch zu einer vermehrten Anhäufung von Hefen. Im schlimmsten Fall wirken die Gifte im Hintergrund u. diverse Folgeerkrankungen, wie z.B. Krebs, zeigen sich erst wenn es zu spät ist.

    Ich wage sogar die Vermutung, dass hinter der Erscheinung des EC-Erregers solche Gifte, die das Nervensystem angreifen, stecken.

  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Für den Fall, dass doch jemanden interessiert, ob und wie unser Essen und das Futter der Tiere belastet ist, hier mal nur 2 sehr lesenswerte Links:

    http://www.greenpeace.de/themen/chem...stizideinsatz/

    http://www.greenpeace.de/themen/chem...lebensmitteln/

    Und hier auf der Seite findet man ein Reihe weiterer Links zum Thema (da ich scheinbar die Ausnahme bin, die die Rückstände durch waschen auch hautnah sieht):

    http://www.greenpeace.de/themen/chem..._lebensmittel/

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Jaja, wenn man will macht eh Alles Krebs.

    Um Autoabgase mach ich mir mehr Sorgen.....

  5. #5
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Lilli&Paulchen Beitrag anzeigen
    Aber Augen und Ohren davor zu verschließen, hat noch nichts mit gesunder Fütterung zu tun. Im besten Fall reagiert der Körper mit Durchfall, um die Schadstoffe schnell heraus zu transportieren; und dabei kommt es dann noch zu einer vermehrten Anhäufung von Hefen. Im schlimmsten Fall wirken die Gifte im Hintergrund u. diverse Folgeerkrankungen, wie z.B. Krebs, zeigen sich erst wenn es zu spät ist.
    Ich wage sogar die Vermutung, dass hinter der Erscheinung des EC-Erregers solche Gifte, die das Nervensystem angreifen, stecken.
    Also ich füttere im Winter schon immer Gemüse dazu und hab noch nie was abgewaschen. Ich füttere sogar die Oxalsäure-verpesteten äußeren Blätter, aber meine Kaninchen erfreuen sich seit Jahren bester Gesundheit.

  6. #6
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 263

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Vielelicht könnten wir dann jetzt doch wieder zurück zum Thema, ich findet nun driftet es etwas arg ab wenn hier jetzt anfangen über Sinn und Unsinn des waschens von Gemüse zu diskutieren, dazu gibt es bei Bedarf auch schon Threads....

    Also wir wollten über Sinn/Unsinn von künstlicher Vitaminisierung bzw. Müslis mit selbiger sprechen......
    Ich dachte eigentlich dass ich da im Thema bin. Denn lakini08 warf sich die Frage auf, ob sie evtl. Sämereien oder dieses Struktur Müsli (auch wenn es sich um das mit 50% Luzerne u. 40% Dinkelspelz für Pferde handelt) evtl. aufgrund der Hefen-Problematik ergänzen sollte. Entschuldige Bitte in diesem Zusammenhang meine ganzheitliche Sichtweise. Auch ich schaue mir gerne Alternativen oder Ergänzungen an. Jedoch könnten solche Ergänzungen bei Hefen auch kontraproduktiv sein. Und die beschriebene Ernährung lässt den Schluss zu, dass durch Möhre/Gemüse u. etwas SBK zum einen ausreichend Nährstoffe und fermentierbare Kohlenhydrate; durch Heu und anderes blättriges Gemüse auch ein relatives Gleichgewicht mit Rohfaser/Zellulosefaser herrscht; ebenso dem Verdauungsmechanismus förderlich ist. Desweiteren ist an ihrer Fütterung keine zuckerreiche Zufuhr und in der Menge zu erkennen, die auf einen Fütterungsfehler bzgl. Hefen hinweist. Das Ungleichgewicht, worauf Simone H. zu dem Thema anmerkt, bezieht sich auf Rohfasergehalt und verfügbarem/leicht verdaulichem Stärkegehalt etc. Da dieses durch Fütterung seitens Halter, sowie Futteraufnahme seitens d. Tiere ständig variiert, und auch Wildk. sich darauf immer einstellen müssen und können, liegt die Vermutung einer anderen Ursache nahe.
    Die übrigens abgesehen von der Ursache auch eine Tatsache ist, die man m.M. nach immer mit berücksichtigen sollte.

    Und um zurück zum Sinn/Unsinn von Müsli zu kommen, stellt sich bei mir genau wie beim Kräuter-Müsli der Firma Nösenberger, auch beim Struktur-Müsli bestehend aus einem 90%igem Gemisch aus Luzernestängeln und Dinkelspelz - alle für Pferde übrigens - ebenfalls die Frage, was aus diesem Gemisch eine hochwertige Nahrungsergänzung für Kaninchen und ein Struktur-Müsli macht. Da meine bereits alle Luzernestengel aus einer getreidefreien Nahrungsergänzung liegen ließen, und mir Dinkelspelz für die Ernährung meiner Kaninchen zu einseitig u. ungeeignet wären, kann ich auf das immer noch sehr überteuerte Produkt sehr gut verzichten. Nur meine Meinung. Wer es braucht...
    Geändert von Lilli&Paulchen (17.02.2012 um 19:43 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •