Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Seite 15 von 25 ErsteErste ... 5 13 14 15 16 17 ... LetzteLetzte
Ergebnis 281 bis 300 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

  1. #281
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Lassen sich Mangelerscheinungen, verursacht durch falsche Ernährung, im Kaninchenblut nachweisen?

    Weiss das keiner?
    Teilweise. Alle Mängel sicher nicht, aber viele davon vermutlich schon.

    Aber ich würd mich da echt nicht verrückt machen, was will man denn mehr als Kaninchen, die gesund und fit sind und bis ins Alter gesund und fit bleiben. Wenn das der Fall ist, darf man meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Fütterung alle Bedürfnisse erfüllt.

    Hat man hingegen Kaninchen, die aus irgendwelchen Gründen kränkeln, macht es aus meiner Sicht meistens Sinn, auch die Fütterung genauer anzuschauen und zu überlegen, ob man da etwas optimieren kann.

    Aber einen kurzzeitigen Mangel über die strengsten Wintermonate hinweg, finde ich unkritisch. Ich hab meinen Kaninchen im Winter noch nie etwas mit Zusätzen gegeben und doch sind sie schon seit Jahren immer völlig gesund und wohlgenährt, weshalb ich einfach mal davon ausgehe, dass die Fütterung so für sie ausreichend ist.

    Klar geht geht mein Winterfütterung auch besser, aber ob das wirklich irgend etwas bringt, weiss ich nicht. Ich denke eher nicht. Denn wie der menschliche Organismus braucht auch der Kaninchenorganismus überhaupt keine optimale Nährstoffzusammensetzung und kommt mit vielem gut klar.

    Sehr viele Nährstoffe lassen sich auch ineinander umbauen.
    Man folge in dem Diagramm nur mal einigen Pfeilen: http://pikaia.files.wordpress.com/20...mapamethz4.jpg (das Schaubild gilt für Menschen, aber die meisten Wege sind auch bei Kaninchen vorhanden plus zusätzliche, die der Mensch nicht hat)

    Und nicht wenige Stoffe werden in Überflusszeiten für Mangelzeiten gespeichert. So schnell gibt es normalerweise keinen bedrohlichen Mangel, auch wenn das Futter mal für eine Weile mangelhaft ist.


    Liebe Grüsse
    Lina
    Geändert von Getorix (15.02.2012 um 20:47 Uhr)

  2. #282
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Danke Lina

    Deine Antwort beruhigt mich sehr - bin ich doch nicht so eine Rabenhasenmutti.

  3. #283
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Die Antwort war vielleicht etwas zu kurz – ich versuch's Mal besser zu erklären. Wenn sich schlecht lösliche Substanzen im Harntrakt ablagern, können da mehrere Faktoren reinspielen. So beeinflusst unter anderem Vitamin D mit die Ausscheidung von Kalzium:



    P. Carstensen, Untersuchungen zum Kalziumstoffwechsel ausgewachsener Kaninchen, Tierärztliche Hochschule Hannover, 1984


    Simone H.
    Ich hab das jetzt so verstanden, das ich meinem Blasensteinkandidaten durchaus calziumreiches Futter anbieten kann, wenn auch gleichzeitig der Vitamin D Gehalt hoch genug ist ?
    Oder hab ich jetzt das nicht richtig verstanden ?

    Huch, sorry, jetzt ist das halbe Zitat von Simone verschwunden, versteh ich nicht wie das passiert ist
    Geändert von Bunny (15.02.2012 um 21:03 Uhr)
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  4. #284
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    entschuldige mausefusses das ich jetzt deine Umfrage missbrauche


    Ich hab jetzt noch mal ne Frage wegen des Vitamin D welches durch Sonne gebildet wird:

    Ich hab ja nur Innenkaninchen, wie sieht es denn aus, wenn ich Mückengaze vor den Fenstern habe, kommt dann trotzdem noch genug Sonne durch ?
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  5. #285
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Aber ich würd mich da echt nicht verrückt machen, was will man denn mehr als Kaninchen, die gesund und fit sind und bis ins Alter gesund und fit bleiben. Wenn das der Fall ist, darf man meiner Meinung nach davon ausgehen, dass die Fütterung alle Bedürfnisse erfüllt.

    Hat man hingegen Kaninchen, die aus irgendwelchen Gründen kränkeln, macht es aus meiner Sicht meistens Sinn, auch die Fütterung genauer anzuschauen und zu überlegen, ob man da etwas optimieren kann.

    Aber einen kurzzeitigen Mangel über die strengsten Wintermonate hinweg, finde ich unkritisch.
    Diese 3 (in meinen Augen) sehr wichtigen Aussagen kann ich genau so unterschreiben und dasselbe habe ich auch schon mehrmals erwähnt.

    Dieser Thread ist ja nicht dafür gedacht, alle Kaninchenhalter zu verunsichern, sondern vllt. mag einer darüber nachdenken, ob er seine Fütterung verbessern könnte, vor allem, wenn seine Kaninchen nicht immer fit und gesund sind. Solange die Kaninchen gesund sind, muss man nichts ändern, das würde ich auch nicht tun.

  6. #286
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 29.01.2012
    Ort: NÖ
    Beiträge: 104

    Standard

    Vitamin D ist auch in Kräutern enthalten z.B. Löwenzahn,Brennnesseln.

    LG
    Johanna

  7. #287
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Danke Lina

    Deine Antwort beruhigt mich sehr - bin ich doch nicht so eine Rabenhasenmutti.
    Nein, bist du sicher nicht und auch alle anderen nicht, die kein Strukturfutter geben wollen.

    Als ich vor 2 Jahren in die Welt der Kaninchenforen gelangt bin, hab ich mich auch verunsichern lassen. Da las ich zum 1. Mal etwas von (Blatt)gemüsefütterung ad libitum. Ich habe mich damit befasst und es ausprobiert, als die Wiesensaison beendet war. Außer, dass es Unmengen an Geld gekostet hat diese 4 Wochen, als ich das probiert habe, konnte ich für die Kaninchen keinen Vorteil erkennen, also hab ich`s wieder gelassen, da meine Kaninchen bisher immer mit der Fütterung gut klarkamen, wie ich sie gemacht hatte.
    Ich habe auch das mit den Samenmischungen ausprobiert, sie haben sich drauf gestürzt, als gäbe es kein Morgen, das war mir nicht geheuer, also hab ich das auch wieder gelassen.
    Ich habe mich dann über 1 Jahr intensiv durch viele verschiedene Foren gelesen, habe KWWK verschlungen, habe Fragen gestellt, nach Antworten gesucht und festgestellt, dass die Fütterung, so wie ich sie bisher machte gar nicht so schlecht ist, auch wenn sie nicht optimal ist. Und nur das zählt in meinen Augen: Die Kaninchen und auch der Möhrchengeber muss damit zufrieden sein.

  8. #288
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo,

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Ich hab ja nur Innenkaninchen, wie sieht es denn aus, wenn ich Mückengaze vor den Fenstern habe, kommt dann trotzdem noch genug Sonne durch ?
    Leider nein. Aber das liegt nicht an der Mückengaze, sondern an den Fensterscheiben.
    Denn für die Vitamin D-Bildung brauchen Kaninchen bestimmte Wellenlängen von UV-Licht und diese werden durch Glas gefiltert. Aber das Fenster öffnen ist jetzt im Winter auch keine Alternative.

    Ich kenne zwar niemand, der es bisher mit Kaninchen ausprobiert hat, aber es wäre vielleicht einen Versuch wert, zu versuchen, das Kalziumstoffwechselproblem deiner Tiere zu entschärfen, indem du
    ihnen eine UV-Lampe anzubietest, die auch mittelwelligs UV aussendet. Ob Kaninchen sie nutzen (so helle Lampen blenden nämlich) und ob es hilft, weiss ich nicht, aber zumindest theoretisch könnte es helfen.
    Denn Vitamin D ist wichtig dafür, dass Kalzium in die Knochen eingebaut wird und bei einem völligen Vitamin D-Mangel könnte es gut sein, dass das Kaninchen eine Art "Knochenerweichung" bekommt und dafür zuviel Kalzium in der Blase hat. Ob das bei deinen Kaninchen so ist, ist natürlich eine andere Frage, es gibt natürlich auch Blasenkandidaten ohne weiteren Kalziumstoffwechselprobleme.

    Aber wenn dein Kaninchen selbst bei sehr wasserreicher Fütterung immer noch nicht symtomfrei wären oder andere Probleme, wie z.B. mit den Zähnen auftauchen, wärs vermutlich nicht der dümmste Versuch.

    Liebe Grüsse
    Lina

  9. #289
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen
    Ich kenne zwar niemand, der es bisher mit Kaninchen ausprobiert hat, aber es wäre vielleicht einen Versuch wert, zu versuchen, das Kalziumstoffwechselproblem deiner Tiere zu entschärfen, indem du
    ihnen eine UV-Lampe anzubietest, die auch mittelwelligs UV aussendet. Ob Kaninchen sie nutzen (so helle Lampen blenden nämlich) und ob es hilft, weiss ich nicht, aber zumindest theoretisch könnte es helfen.
    Guckt mal, da hatten wir erst kürzlich einen Thread dazu:

    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...hlight=vitamin

  10. #290
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen

    Hat man hingegen Kaninchen, die aus irgendwelchen Gründen kränkeln, macht es aus meiner Sicht meistens Sinn, auch die Fütterung genauer anzuschauen und zu überlegen, ob man da etwas optimieren kann.
    Genau das ist hier der Fall...
    Irgendwas mache ich falsch und ich weiss nicht was...
    Im Sommer bekommen meine Wiese. Zusätzlich Blättriges, wie Kohlrabiblätter, Mangold, Spinat, Staudensellerie und frische Kräuter. Im Winter soviel wie möglich an Blättrigem und ebenfalls frische Kräuter. Dazu pro Pärchen morgens/abends eine Möhre, eine Petersilienwurzel und eine halbe Kohlrabi. Immer ein paar SBKs (das eine Pärchen jetzt nicht mehr, der "Grosse" verschluckt sich daran ab und zu = andere Geschichte).

    Und jetzt: im Winter haben meine immer Massen an Hefen! Wieso?! Ich denke schon, dass ihnen jetzt was fehlt. Sämereien sollte ich wohl auf jeden Fall noch aufnehmen in den Speiseplan, aber was mach ich sonst noch falsch???

    Ach und nur meine Erfahrung: lass ich die SBKs weg, hatten meine bei Haarwechsel sofort Bauchprobleme
    Geändert von lakini08 (15.02.2012 um 22:14 Uhr)

  11. #291
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von lakini08 Beitrag anzeigen
    Genau das ist hier der Fall...
    Irgendwas mache ich falsch und ich weiss nicht was...
    Im Sommer bekommen meine Wiese. Zusätzlich Blättriges, wie Kohlrabiblätter, Mangold, Spinat, Staudensellerie und frische Kräuter. Im Winter soviel wie möglich an Blättrigem und ebenfalls frische Kräuter. Dazu pro Pärchen morgens/abends eine Möhre, eine Petersilienwurzel und eine halbe Kohlrabi. Immer ein paar SBKs (das eine Pärchen jetzt nicht mehr, der "Grosse" verschluckt sich daran ab und zu = andere Geschichte).

    Und jetzt: im Winter haben meine immer Massen an Hefen! Wieso?! Ich denke schon, dass ihnen jetzt was fehlt. Sämereien sollte ich wohl auf jeden Fall noch aufnehmen in den Speiseplan, aber was mach ich sonst noch falsch???

    Ach und nur meine Erfahrung: lass ich die SBKs weg, hatten meine bei Haarwechsel sofort Bauchprobleme
    Hmm.. Hefen müssen längst nicht Ursache von falscher / unzureichender Ernährung sein. Fast sämtliche Erkrankungen können Ursache sein. Ansonsten alles okay? Zähne (unter Narkose geprüft?) Blutbild geprüft? (offenbar sind viele Mangel auch dort ersichtlich), große KP gemacht worden?

    Und alle Tiere haben Hefen? Was ich schon merkwürdig finde. Hefen können sich doch nur übermässig vermehren, wenn das Immunsystem geschwächt ist... Meine Info dazu.

  12. #292
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Zitat Zitat von Annika S. Beitrag anzeigen
    Und alle Tiere haben Hefen? Was ich schon merkwürdig finde. Hefen können sich doch nur übermässig vermehren, wenn das Immunsystem geschwächt ist... Meine Info dazu.
    Ich habe 2 Pärchen à 2 Tiere. Und ja - alle haben Hefen. Und zwar quasi im Wechsel/gleichzeitig mittelgradig bis schwer...
    Zähne sind gecheckt, allerdings nicht unter Narkose. Blutbild aktuell nur vom "Grossen" = alles okay. Kotprobe vor ca. einer Woche auf Parasiten und ähh, wie heisst das andere? Jedenfalls die, wobei auch nach Hefen geschaut wird. Ist das die grosse Kotprobe? Na jedenfalls ein Pärchen mittelgradig Hefen, das andere hochgradig

    Im Sommer ist das immer okay...

  13. #293
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Tatjana P. Beitrag anzeigen
    Vermutlich weil viele über die Jahre schon unzählige Diskussionen miterlebt haben, die alle ein neues Weltbild zur Folge hatten, welches irgendwann durch eine neue Diskussion wieder zerstört wurde, durch die dann wieder ein anderes Weltbild enstand...
    Touché

    Aber jeder hier ist doch autonom und kann frei selbst entscheiden, wie er seine Tiere füttern möchte.

    Ich kann auch keinen Nachteil darin erkennen, wenn man sich mit Fragen wie diesen beschäftigt. Hätte man nie Weltbilder hinterfragt, würden wir heute noch Bilder an Höhlenwände malen.

    Gut, neue Denkansätze irritieren zunächst meist. Man kann etwas nicht richtig einordnen, und das kann einem ein Gefühl der Unsicherheit geben. Manchmal wandelt sich diese Unsicherheit in Neugierde und in ein Lernerlebnis. Und manchmal bestätigt sich dadurch nur die bisherige Meinung. Ich persönlich finde es eigentlich ganz gut, wenn man hin und wieder über die eigenen Ansichten reflektiert. Meinen Kaninchen hat das bisher viel gebracht.

    Und dass ein zusätzlicher Teelöffel Strukturfutter (oder auch nicht) eine komplette Ernährungsberatung ins Wanken bringen kann, kann ich mir jetzt nicht so recht vorstellen

    Zitat Zitat von Bunny Beitrag anzeigen
    Ich hab das jetzt so verstanden, das ich meinem Blasensteinkandidaten durchaus calziumreiches Futter anbieten kann, wenn auch gleichzeitig der Vitamin D Gehalt hoch genug ist?
    Mhm...nee, das würde ich nicht machen

  14. #294
    Streber-Tussi mit Charme Avatar von Taty
    Registriert seit: 26.09.2005
    Ort: Filderstadt
    Beiträge: 3.956

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen

    Aber jeder hier ist doch autonom und kann frei selbst entscheiden, wie er seine Tiere füttern möchte.
    Gott sei Dank

    Ist ja auch ne interessante Diskussion, aus der sich jeder rausziehen kann, was er will, was er für sinnvoll hält oder ebend nicht.
    Liebe Grüße

    Taty

  15. #295
    Frasim
    Gast

    Standard

    Bzgl. der Blutuntersuchung....Referenzwerte stammen von jungen Versuchskaninchen, die mit Pellets gefüttert werden.

  16. #296
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Bzgl. der Blutuntersuchung....Referenzwerte stammen von jungen Versuchskaninchen, die mit Pellets gefüttert werden.
    Hmm... dann frag ich mich, wie man die überhaupt als Ref.Wert nehmen kann.. auch in Sachen Leber- und Nierenwerte.

  17. #297
    Frasim
    Gast

    Standard

    Dito...genauso kritisch sieht es meine TÄ auch was das betrifft und sie gibt i.d.R. einiges an abweichungen dazu, bevor es kritisch wird.

  18. #298
    Lieber heimlich lustig als unheimlich lächerlich Avatar von Annika S.
    Registriert seit: 15.05.2007
    Ort: Niederrheinisches Tiefland
    Beiträge: 3.114

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Dito...genauso kritisch sieht es meine TÄ auch was das betrifft und sie gibt i.d.R. einiges an abweichungen dazu, bevor es kritisch wird.

  19. #299
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Ich drösel es nochmal auf:

    Behauptung war hier: Wer keine zusätzlichen Vitamine usw zuführt fördert Mangelerscheinungen.


    Dagegen spricht für mich was ich an Urogenitalpatienten mit Gries, Verkalkungen, Steinen in der Praxis habe. Da liegt ja dann kein MANGEL vor, sondern durchaus ne Überversorgung.

    Nun klarer?

    Meine Schlussfolgerung ist, dass die Behauptung oder Annahme nur Frifu wäre mangelhafte Ernährung, ich nicht teile aufgrund der Patienten in meiner Praxis.
    Das betrifft aber ja nur Ca, damit kann man ja nicht allgemein wiederlegen das Mängel vorhanden sind.

  20. #300
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.920

    Standard

    Zitat Zitat von *Dani* Beitrag anzeigen
    Jetzt muss ich doch mal meinen Senf dazugeben

    Das Kaninatur enthält sehr wohl Getreide (wenn auch nur sehr wenig) und zwar gut verträgliches wie z.B. Hafer.

    Dass es ad libitum angeboten werden darf, empfiehlt Andreas R., der das Futter auch entwickelt hat. Allerdings denke ich, dass er das aus einem anderen Hintergrund empfiehlt bzw. aus dem Hintergrund heraus, dass quasi auch Frischfutter/Wiese ad libitum angeboten wird und die Kaninchen sich aus dem Kaninatur die Bestandteile ziehen, die sie aus dem Frischfutter heraus nicht bekommen (z.B. durch die enthaltenen Sämereien).

    Ich jedoch, die das Futter verkauft, sehe das ein wenig anders. Im Text steht ganz klar, dass dieses Futter, wie jedes getrocknete Futter auch, als Ergänzungsfutter neben ausreichend Frischfutter zu sehen ist. Ich würde niemals Getrocknetes als Hauptfutter empfehlen, wie es hoffentlich auf meiner Seite auch rüberkommt
    Zum Kaninnatur möchte ich auch noch was anmerken warum ich persönlich es nicht kaufen würde, was nicht heißt das es schlechtes Futter ist:
    Es fehlen %-Angaben zum Inhalt und es fehlen Analysewerte.
    Woher soll ich denn nun wissen ob das Knainchen dann mit allem versorgt ist ?
    Ich zahle nicht für 1kg 10,50 und in diesem Futter ist auch noch Heu enthalten ist was ja nun sehr günstig zu haben ist.
    Gleiche Mischung kann man auch selber zusammenstellen und da die Tiere sich ja eh raussuchen sollen was sie brauchen ist es ja auch wurscht in welchem Verhältnis ich es mische.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •