Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Ergebnis 1 bis 20 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Berliner Schnauze im hohen Norden Avatar von TiffyToffifee
    Registriert seit: 14.08.2008
    Ort: Waabs (Schleswig Holstein)
    Beiträge: 343

    Standard

    Um mal zum Thema zurückzukommen
    Ich habe bisher immer im Winter selbstgemischte Samen-getr.Gemüse-Kräutermischungen zugefüttert und habe nun erst kürzlich erstmalig das Nösenberger Müsli bestellt, weil ich es mal testen möchte. Zum Effekt kann ich noch nicht viel sagen, aber es wirde zumindest gut angenommen und wird auch gut vertragen. Ich lasse allerdings zwischen Frischfutter und Müsli etwas Zeit, auch wenn es wohl nicht nötig wäre - da hab ich trotzdem Angst vor Problemen Es gibt morgens und Abends FriFu und mittags ein wenig Müsli (das füttert Christians Papa an Wochentagen immer, weil wir ja arbeiten sind). Heu steht natürlich immer zur Verfügung und am Stroh wird auch hin und wieder geknabbert. Äste gibts nach Verfügbarkeit.
    Ich harre also mal der Dinge die da kommen und hoffe, es tut meinen Nasen gut. Ansonsten wird nächsten Winter wieder selbstgemischt.
    Geändert von TiffyToffifee (17.02.2012 um 19:45 Uhr)
    Liebe Grüße von Anja mit den Kaninchen Amy und Sheldon , den Hunden Nero und Eddy und den Ponys Delia und Kalle
    Mit vielen Langohren und Gurkenmonstern und den Hunden Lanya und Tyson im Herzen

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von TiffyToffifee Beitrag anzeigen
    Ich lasse allerdings zwischen Frischfutter und Müsli etwas Zeit, auch wenn es wohl nicht nötig wäre - da hab ich trotzdem Angst vor Problemen Es gibt morgens und Abends FriFu und mittags ein wenig Müsli (das füttert Christians Papa an Wochentagen immer, weil wir ja arbeiten sind).
    Das kannst du wirklich problemlos morgens oder abends gleichzeitig mit Frischfutter anbieten.
    Wieviel fütterst du denn pro Kaninchen? Ich habe für 2 Zwergwidder zusammen vom Nösenberger Strukturmüsli 2-3 EL gegeben und da gab es keine Probleme. Zuerst haben sie vom Frischfutter gefressen, ich habe in dieser Zeit das Trofu hingestellt, da sind sie dann gleich hingerumpelt und haben das aufgefressen und dann sind sie wieder zurück zum Frischfutter und haben dort weitergefressen.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.972

    Standard

    Ich dachte eigentlich dass ich da im Thema bin. Denn lakini08 warf sich die Frage auf, ob sie evtl. Sämereien oder dieses Struktur Müsli (auch wenn es sich um das mit 50% Luzerne u. 40% Dinkelspelz für Pferde handelt) evtl. aufgrund der Hefen-Problematik ergänzen sollte.
    Nein, es ging dabei nur um Sämereien allgemein. Das Stärke bei akutem Hefenbefall kontraproduktiv ist , ist lakini bekannt.

    auch beim Struktur-Müsli bestehend aus einem 90%igem Gemisch aus Luzernestängeln und Dinkelspelz - alle für Pferde übrigens
    Ich finde es schade und gleichzeitig sinnlos das Du kommentierst wenn Du das Produkt offentsichtlich überhaupt nicht kennst.
    Es ist überhaupt nicht für Pferde und besteht auch nicht zu 90% aus Luzerne und Dinkel.....
    http://www.kaninchenundco.com/epages...3/Products/004

    dann gäbe es ohne Vitaminisierung noch das hier:
    http://www.kaninchenundco.com/epages...3/Products/008

    Da meine bereits alle Luzernestengel aus einer getreidefreien Nahrungsergänzung liegen ließen
    Aha, das ist doch eine brauchbare Info.

    Dinkelspelz für die Ernährung meiner Kaninchen zu einseitig u. ungeeignet wären
    Ganz viele haben Dinkel im Spelz in der Samenmischung die ja auch immer nur eine Ergänzung darstellt, einseitig ist daran also gar nichts und Dinkel im Spelz ist keineswegs unggeignet.

    Ich habe nun auch mal probehalber das Natur-Struktur-Müsli gegeben, sie mögen es inkl. Luzerne! Ich gebe es parallel zum Frischfutter, da einen zeitlichen Versatz zu haben ist nicht nötig......

  4. #4
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.972

    Standard

    So, ich bin zu einem vorläufigen Ergebnis gekommen:
    Ich möchte kein künstlich Vitaminisiertes Futter geben.

    Folgende Gründe:

    Vit A nehmen die Tiere in der Natur nur über die Vorstufe Beta-Carotin auf, mit Vit A können sie gar nicht richtig was anfangen.
    Da ist also die Überdosierung von retinol wahrscheinlicher als ein Mangel.
    Ich führe den Tieren im Winter das Beta-Carotin lieber über Grünkohl Broccoli, Paprika und co zu....

    B-Vitamine , Vit C+K werden über die Caecotrophie aufgenommen.

    Vit D Mangel muß ich bei Außenhaltung nicht fürchten.

    Vit E gibt es bei mir über Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Grünkohl, Paprika, Fenchel....

    Calcium kriegen sie ja eh mehr als genug über das Heu.

    Aminosäuren mach ich über den Samenmix und Kohl.

    Natriumchlorid gibt es über den Himalayastein.


    Allgemein sind künstliche Vitamine sehr umstritten, außerdem sind sie recht hoch dosiert in den Futtermitteln vorhanden.

    http://www.degupedia.de/forum/viewtopic.php?t=2518
    Geändert von Alexandra K. (21.02.2012 um 12:45 Uhr)

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.972

    Standard

    Ich hatte Firma Nösenberger mal angeschrieben und um eine Stellungnahme gebeten welches Futtermittel sie mir empfehlen würden.
    Ich habe ausführlich beschrieben wie ich füttere und habe diese Antwort bekommen:
    Mehr als gesunde Tiere und zufriedene Halter kann man über die Fütterung nicht erreichen. Da Ihr Konzept schon so lange funktioniert, würde ich es beibehalten.
    Ich bin echt begeistert das mir eine Firma von der Fütterung ihrer Produkte abrät, alle Achtung!!

  6. #6
    Estrella
    Gast

    Standard

    Ich habe mir jetzt die letzten Beiträge nicht mehr durchgelesen weil ich grad auf dem Sprung bin.
    Ich lese nun aber hier desöfteren von der Firma Nösenberger.
    Die arbeiten meines Wissens viel mit Dinkel.

    Und Dinkel ist, zumindest in der Pferdehaltung, ziemlich verrufen. Denn es besteht zu einem Großteil aus Klebereiweißen, die zu einer Verkleisterung des Magens/Darms mit schwerwiegenden Folgen führen können.

    Ich kann da nur von abraten.

  7. #7
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.972

    Standard

    Schön was Du uns ro rätst ohne überhaupt zu wissen worum es geht!!

  8. #8
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Zitat Zitat von Estrella Beitrag anzeigen
    Und Dinkel ist, zumindest in der Pferdehaltung, ziemlich verrufen. Denn es besteht zu einem Großteil aus Klebereiweißen, die zu einer Verkleisterung des Magens/Darms mit schwerwiegenden Folgen führen können.

    Ich kann da nur von abraten.
    Die Proteinzusammensetzung mancher Getreidearten kann bei Mensch und Tier zu Unverträglichkeiten führen (-> Zöliakie). Das "Klebereiweiß" fällt je nach Getreidesorte anders aus. Bei Kaninchen verhält es sich m.W. nach erfahrungsgemäß so, dass das "Klebereiweiß" von Weizen problematisch werden kann, während beispielsweise das von Dinkel und Hafer als gut verträglich eingestuft wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •