Ergebnis 1 bis 20 von 94

Thema: Warum ist Trockenfutter (Fertigfutter aus dem Zoohandel) so ungesund?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    - Out of Order -
    Registriert seit: 29.03.2011
    Ort: Düsseldorf
    Beiträge: 254

    Standard

    Ich habe mir gerade mal die Zusammensetzung dieses Nösenberger Kräuter-Muslis angesehen.

    Für mich kommt dieses völlig überteuerte Müsli gar nicht in Frage. Letztes Jahr hatte ich z.B. mal Bio-Dinkel-Flocken besorgt, weil ich dachte es wäre als kleine Beigabe zum Grünfutter, Heu und dem kleinen Gemüseanteil evtl. sinnvoll, zumal ja Dinkel zu den verträglicheren Getreidesorten gehören sollte. Da ich bei einer Kotprobe im September die Diagnose "massiv Hefen" bekam, und auf anraten der Tierärztin, habe ich das Zeug weggeschmissen. Denn letztlich dient ja auch dieses einem Nährboden und im Darm länger verweilenden Nahrungsmittel, das dann wiederum Erkrankungen vorschub leistet.

    Und wenn ich mir dieses Nösenberger anschaue, dann frage ich mich ernsthaft, was ihr denn mit diesem Futtermittel als Zusatz erreichen wollt...?
    Die nennenswerten Inhaltsstoffe sind doch Luzerne (mögen meine nicht) und ansonsten nur Getreide. Alle Kräuteranteile verlagern sich in einen verschwindend geringen Anteil, der nicht mehr nennenswert ist. Das ganze Produkt hat seinen Namen als "Kräuter-Müsli" m. Ansicht nach völlig verfehlt.

    Ich meine, da kann ich doch auch - im Teelöffel-Bereich, zu hochwertigem Kräuterheu je 1 TL Pellets zufüttern - das kommt Energiemäßig bei bis zu 2kg schweren Kaninchen etwa auf das gleiche heraus, bzw. ist für die Verdauung und Physionomie der Tiere wesentlich effektiver und gesünder, weil das Verhältnis zur Rohfaser m. M. nach ausgeglichener ist. Dazu ein wenig Gemüse aus Möhrchen, frischem Fenchel, Topinambur-Wurzel, Pastinake, Paprika, Gurke und möglichst noch ausreichend frisches Blättriges.

    So weit mir bekannt ist, benötigen bei ausreichendem Grün- u. Frischfutter, sowieso nur größere Rassen eine angepasste Nährstoffversorgung. Also alles was die Größe eines Wildkaninchens übersteigt. Und zwar völlig unabhängig davon, ob sie draußen oder drinnen leben.
    Zudem ist das einzige, was dieses Futtermittel als Strukturfutter anpreisen lässt, die Luzerneblätter. Alle anderen Bestandteile entsprechen verarbeiteter u. gepresster Bestandteile, genau wie in Pellets; nur dass Pellets eben auch aus Grünmehl bestehen.

    Ich kann dazu folgendes, als Beispiel u. Information empfehlen.

    http://www.hauskaninchen.com/Seiten/...ungstrakt.html

    http://www.kaninchenwissen.de/knowle...show.php?id=27

  2. #2
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Lilli&Paulchen Beitrag anzeigen
    Und wenn ich mir dieses Nösenberger anschaue, dann frage ich mich ernsthaft, was ihr denn mit diesem Futtermittel als Zusatz erreichen wollt...?
    Die nennenswerten Inhaltsstoffe sind doch Luzerne (mögen meine nicht) und ansonsten nur Getreide. Alle Kräuteranteile verlagern sich in einen verschwindend geringen Anteil, der nicht mehr nennenswert ist. Das ganze Produkt hat seinen Namen als "Kräuter-Müsli" m. Ansicht nach völlig verfehlt.

    Dieses Futter heißt "Natur-Struktur-Müsli" und nicht Kräuter-Müsli, von daher ist der Name nicht verfehlt.

    Ich meine, da kann ich doch auch - im Teelöffel-Bereich, zu hochwertigem Kräuterheu je 1 TL Pellets zufüttern - das kommt Energiemäßig bei bis zu 2kg schweren Kaninchen etwa auf das gleiche heraus, bzw. ist für die Verdauung und Physionomie der Tiere wesentlich effektiver und gesünder, weil das Verhältnis zur Rohfaser m. M. nach ausgeglichener ist.

    Gesünder ist das mit Sicherheit nicht, weil Pellets jeglicher Art in einem Kaninchenmagen nichts zu suchen haben, da das Zeug aufquillen kann und keinerlei Struktur mehr hat im Gegensatz zum Strukturmüsli wird aber wahrscheinlich auf dasselbe hinauslaufen, wenn es als "Vitamin- und Mineralstoffquelle" dienen soll

    So weit mir bekannt ist, benötigen bei ausreichendem Grün- u. Frischfutter, sowieso nur größere Rassen eine angepasste Nährstoffversorgung. Also alles was die Größe eines Wildkaninchens übersteigt. Und zwar völlig unabhängig davon, ob sie draußen oder drinnen leben.

    Zu diesem Thema gibt`s aktuell gerade einen Thread, ob ein Strukturfutter eine sinnvolle Ergänzung ist für Kaninchen, die keine Wiese bekommen, um evtl. Defizite auszugleichen
    http://www.kaninchenschutzforum.de/s...ad.php?t=73247



    Zudem ist das einzige, was dieses Futtermittel als Strukturfutter anpreisen lässt, die Luzerneblätter. Alle anderen Bestandteile entsprechen verarbeiteter u. gepresster Bestandteile, genau wie in Pellets; nur dass Pellets eben auch aus Grünmehl bestehen.

    Das Futter enthält keine Luzerneblätter, sondern Luzernestengel. Und gepresste Bestandteile enthält dieses Futter überhaupt keine.
    Wo hast du diese Informationen her?

    Ich habe meine Antworten dazwischengefügt.

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.986

    Standard

    @wuschel

    Sie bezieht sich auf das hier:
    http://shop.noesenberger.de/shop-art...?id=2017&id2=3

    Ich finde 7,50 für 5kg absolut ok.
    Dinkelflocken sind nicht vergleichbar mit Dinkel im Spelz.
    Meine mögen es auf jeden Fall, ich ergänze damit momentan meine Samenmischung und da mein Hafer im Spelz eh alle war hab ich nun Dinkel im Spelz mit ein paar Kräutern.....
    Bei Kräutern geht es nicht nach dem Motto: viel hilft viel.

  4. #4
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    @wuschel

    Sie bezieht sich auf das hier:
    http://shop.noesenberger.de/shop-art...?id=2017&id2=3

    Ich finde 7,50 für 5kg absolut ok.
    Dinkelflocken sind nicht vergleichbar mit Dinkel im Spelz.
    Meine mögen es auf jeden Fall, ich ergänze damit momentan meine Samenmischung und da mein Hafer im Spelz eh alle war hab ich nun Dinkel im Spelz mit ein paar Kräutern.....
    Bei Kräutern geht es nicht nach dem Motto: viel hilft viel.
    Ah, danke, ich dachte es geht um Kaninchenfutter und nicht um Pferdefutter.
    Dieses würde ich persönlich nicht an meine Kaninchen verfüttern. Ich denke, dass das von der Vitaminisierung eher auf Pferde abgestimmt ist als auf Kaninchen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •