Umfrageergebnis anzeigen: Strukturmüsli ja oder nein ?

Teilnehmer
113. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Ja

    63 55,75%
  • Nein

    50 44,25%
Seite 8 von 25 ErsteErste ... 6 7 8 9 10 18 ... LetzteLetzte
Ergebnis 141 bis 160 von 483

Thema: Strukturmüsli ja oder nein wenn ja welches ?

  1. #141
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Zumal in Tierfutter massiv viel Müll verarbeitet wird und noch immer keine Kennzeichnunfspflicht besteht - also kann man locker lässig die Hälfte der Inhaltsstoffe einfach nicht mit aufdrucken und dem dummen Verbraucher fällt das nicht auf.
    Aber das meintest du ja auch mit dubiosen Zusatzstoffen.

    Ja, das meinte ich.

    Da sind Müslis sicher die bessere Alternative, wenn man nicht darauf verzichten will.

    Die Betonung liegt bei mir allerdings nicht auf "Müsli", sondern auf "Struktur", denn die ist bei einem Kaninchenfutter wichtig, wenn zusätzlich Frischfutter gegeben wird, weil es sonst durch das Aufquellen zu Verdauungsproblemen kommen kann. Es gibt auch Müslis für Kaninchen ohne Struktur, also mit Presslingen, daher sollte man darauf achten, welches Futter man kauft.

    Letztlich bin ich bei künstlicher Vitaminisierung einfach skeptisch. Man wirft strukturierte, aber komplett getrocknete Futterbestandteile zusammen und knallt ne Ladung an Vitaminen drauf, damit es nährstoffrweicher wird.

    Das wird gemacht, weil durch die Trocknung die Vitamine usw. teilweise "verloren" gehen und daher werden sie künstlich wieder zugefügt.
    Hab dick eingefügt

  2. #142
    Winz-Kaninchen-Mami Avatar von Sil
    Registriert seit: 30.03.2006
    Ort: hier
    Beiträge: 4.158

    Standard

    Wie ist denn das mit den zugesetzten Vitamien im Müsli zu verstehen?

    Für die menschliche Ernährung sind künstliche Vitamine ja eher umstritten und gelten als krebserregend. Von daher animiniert mich das jetzt nicht so wirklich zum Füttern.

  3. #143
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Sil Beitrag anzeigen
    Wie ist denn das mit den zugesetzten Vitamien im Müsli zu verstehen?

    Für die menschliche Ernährung sind künstliche Vitamine ja eher umstritten und gelten als krebserregend. Von daher animiniert mich das jetzt nicht so wirklich zum Füttern.
    Genau deshalb bin ich ja auch skeptisch, die künstlichen Vitamine können eben auch schaden. So genau weiß das aber irgendwie keiner....

    http://weltderwunder.de.msn.com/mens...ntid=149938061

  4. #144
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Also ich hab mir das hier geholt, um evtl. Mängel auszugleichen:
    http://www.mainzoo.de/KLEINTIERE-SHO...:3493:157.html
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  5. #145
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.914

    Standard

    Zitat Zitat von Torelynn Beitrag anzeigen
    Also ich hab mir das hier geholt, um evtl. Mängel auszugleichen:
    http://www.mainzoo.de/KLEINTIERE-SHO...:3493:157.html
    Warum ?

    Getrocknete Kräuter zum völlig überhöhten Preis sind das ?!

  6. #146
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass auch bei allen unterschiedlichen Kaninchen, die Verdauung und der Organismus gleich sind.
    Den Rest regle ich über die Menge. D.h. ein Tier, das zum Dicksein neigt, bekommt wenig zugefüttert, große Kaninchen bekommen mehr zugefüttert.

    Das heißt Du setzt dich während des Fressens neben die jeweiligen Tiere und passt auf, dass jeder bei seiner Dosierung/Ration bleibt?

    Ich hab hier eine 3 kg Häsin mit nem 1,7 kg Zwerg als Paar (plus noch zwei weitere unterschiedliche Paare). Ich finds ja süß, wenn ich mir überlege beide bekommen ihren eigenen Napf, sie mehr, er weniger. Aber ganz ehrlich? Das funzt nicht! Zudem hab ich hier Futterinhalierer und Futtereinteiler. Der Inhalierer ist der Kleine. Der hätte ja ratzfatz seins leer plus das seiner Dicken. Und die Dicke macht dann ein langes Gesicht, weil die wenn sie wieder Hunger hätte, ja nix mehr drin hat.

    Ich glaube man darf auch ruhig die Kirche im Dorf lassen. Kaninchenhaltung soll ja auch noch Spaß machen. Sich mit der Ernährung beschäftigen ist verdammt wichtig. Aber man muss da nicht zwangsläufig eine Doktorarbeit draus machen.
    Meine bekommen Frischfutter und das kunterbunt, was der Markt bietet, jedoch keine Südfrüchte (sprich Exoten wie Kiwi und co.).

    An Trockenem gibts ne Samenmischung, bei der es wenig Samen gibt, die aber dann diverser Art und eben diverse verschiedene Trockenkräuter. Ab und an gibts auch wenig Trockenobst hinzu.

    Ich denke, wenn man keine Griespatienten hat, dann kann man hier sich wirklich trauen selbst etwas zusammenzustellen. Denn wie schon zuvor geschrieben, die Vitamine gibts nicht übers TroFu, sondern über das frische Futter oder aber Wiese.

    Das würde ja sonst auch bedeuten, dass Wildkaninchen, die schließlich kein "Strukturmüsli" haben, irgendwo von Vitaminen und Mineralstoffen her unterdosiert wären.

    Ich mein das nicht böse. Ich verstehe auch Deine Hintergründe. Aber ich denke, Du machst hier wirklich eine Doktorarbeit aus der Fütterung. Das mag nicht schlecht sein. Aber ich glaube man kann auch wesentlich entspannter seine Kaninchen ernähren und dennoch gesunde Tiere haben.


    Und ich bin hier auch immernoch der Ansicht, dass da sicher keiner bei den Herstellerfirmen sitzt, die wirklich Studien machen, wieviel Vitamine braucht so ein Kaninchen mit Körpergewicht xy und Alter xy.
    Das geht defacto einfach nicht. Dazu sind einfach Kaninchen total unterschiedlich, selbst wenn die Verdauung "gleich" funzen sollte (was sie ja, wenn wir mal alleine schon die Krankheitsfälle genauer angucken, oft auch schon nicht tut. Der eine verträgt Futter xy, der andere bekommt sofort massive Hefen und Durchfall, obwohl langsam angefüttert usw.).
    Kein Hersteller achtet da auf diese vielen kleinen Unterschiede oder Details. Da wird vielleicht geprüft, was in welchem Futterteil drin ist, das auch notiert, weil das gewisse Vorgaben sind. Aber wieviel % hier der Bedarf eines Kaninchens eines gewissen Gewichts, Alters und je nach Lebensraum gedeckt ist, das können die gar nicht so klassifizieren. Viele der Futtermittel sind zudem für Stallis gemacht, sprich für die armen Nins, die in Ställen leben und relativ wenig Auslauf bekommen.



    Bezüglich Ernährung von Schnupfern:
    Ich bezog das auf die Kräuter! Es gibt sehr viele Kräuter, wie eben Thymian oder Schafgarbe, die sich auf die Atemwege beziehen. In meinem Therapiebuch hab ich da einiges genannt. Daran könnte man sich auch orientieren, wenn man sich was zusammenstellt. Aber bitte hier Vorsicht, wenn das Blasengries-Patienten sind. Aber das wisst Ihr ja selbst.

    Wiederkehrende Bauchwehkaninchen hab ich soweit fit bekommen, in dem es wenige Leinsamen immer mit dabei gibt.
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  7. #147
    Erfahrener Benutzer Avatar von bunny-in
    Registriert seit: 05.03.2009
    Ort: Haan (Gruiten)
    Beiträge: 656

    Standard

    Sil, guck mal:
    http://www.br.de/fernsehen/bayerisch...parate100.html

    Ich persönlich halte weder bei Mensch, noch bei Tier etwas von diesen künstlichen Zusätzen, wenn das nicht benötigt wird.

    Ob es benötigt wird, könnte ein Blutbild sagen - bei uns und auch beim Tier.

    Ich habe in der Praxis auch ein paar mal schon Hunde gehabt, die absolut falsch ernährt wurden, aber die Halter mir von Zusatzprodukten vorschwärmten und sich wunderten, warum die Hunde entweder eine "Allergie" oder massive Hotspots oder aber ständigen Durchfall haben. Ja warum wohl?

    Nur wenige haben sich dazu durchgerungen die Vitaminpräparate zu lassen und stattdessen die Ernährung umzustellen. Und siehe da, im Laufe der Zeit brauchte man weder Tierarzt noch THP, die Haut war wieder schön bzw. der Durchfall war weg.

    Bei Kaninchen wurden viele der Vitaminpräparate, die wir bei Freßnapf und co. finden primär für jene Wesen gemacht, die nur vom *ironie-on* hochwertigen *ironie-off* Trockenfutter der großen Marken ernährt werden. Dort ist zwar auch schon was drin, aber gut ist ja noch was dazuzutun. Allerdings entsteht da ja sehr leicht eine Überproduktion, denn niemand weiß, braucht das Tier überhaupt zusätzliche Vitamine und Mineralien?!
    Liebe Grüße von Sonja und den Langohren

  8. #148
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Das heißt Du setzt dich während des Fressens neben die jeweiligen Tiere und passt auf, dass jeder bei seiner Dosierung/Ration bleibt?

    Nein, aber ich habe 2 Zwergwidder und die bekommen zusammen vom Nösenberger Strukturmüsli zusammen 2 EL und die fressen sie sofort auf. Da bekommt dann jeder in etwa dieselbe Menge.

    Momentan habe ich das JR Farm grainless Herbs da und das gibt`s ad libitum, da es kein sättigendes, dickmachendes Getreide enthält, daher entsteht das Problem nicht.


    Ich denke, wenn man keine Griespatienten hat, dann kann man hier sich wirklich trauen selbst etwas zusammenzustellen. Denn wie schon zuvor geschrieben, die Vitamine gibts nicht übers TroFu, sondern über das frische Futter oder aber Wiese.

    Über das gekaufte frische Futter (Gemüse) gibt`s nicht die benötigten Vitamine, die ein Wildkaninchen über Wiese aufnimmt.

    Das würde ja sonst auch bedeuten, dass Wildkaninchen, die schließlich kein "Strukturmüsli" haben, irgendwo von Vitaminen und Mineralstoffen her unterdosiert wären.

    Wildkaninchen fressen das ganze Jahr über frisches Grünfutter, nur bekommen sie davon im Winter nicht so viel und die Beschaffung dauert länger, aber die "richtigen" Vitamine sind enthalten.
    Außerdem haben Wildkaninchen dieses Defizit nur im Winter für wenige Wochen und nicht ein ganzes Leben lang wie manche Heu+Gemüse-Kaninchen, die nie in den Genuss von Wiese kommen.


    Ich mein das nicht böse. Ich verstehe auch Deine Hintergründe. Aber ich denke, Du machst hier wirklich eine Doktorarbeit aus der Fütterung. Das mag nicht schlecht sein. Aber ich glaube man kann auch wesentlich entspannter seine Kaninchen ernähren und dennoch gesunde Tiere haben.

    Das kann durchaus sein, aber wenn ich mal die ganzen Beiträge in sämtlichen Krankheitsboards in den ganzen Kaninchenforen vergleiche, dann kann ich mir nicht vorstellen, dass die Fütterung ohne Trockenfutter, wie sie seit ein paar Jahren praktiziert wird, so gesund ist, so viele kranke Kaninchen wie es seither gibt. Und was für Krankheiten die alle haben. Das ist jetzt nur ein Beispiel: Viele Zahnprobleme entstehen z.B. durch Calziummangel, was in einem Fertigfutter in richtiger Dosierung enthalten wäre.

    Und ich bin hier auch immernoch der Ansicht, dass da sicher keiner bei den Herstellerfirmen sitzt, die wirklich Studien machen, wieviel Vitamine braucht so ein Kaninchen mit Körpergewicht xy und Alter xy.
    Das geht defacto einfach nicht. Dazu sind einfach Kaninchen total unterschiedlich, selbst wenn die Verdauung "gleich" funzen sollte (was sie ja, wenn wir mal alleine schon die Krankheitsfälle genauer angucken, oft auch schon nicht tut.

    Wobei da die Frage wäre, warum funktioniert die Verdauung bei so vielen nicht? Liegt`s am Nährstoffmangel, am Vitaminmangel, am Mineralstoffmangel oder doch an den teilweise falsch zusammengestellten, bunten Gemüsemischungen, die ein Wildkaninchen nicht fressen würde?

    Der eine verträgt Futter xy, der andere bekommt sofort massive Hefen und Durchfall, obwohl langsam angefüttert usw.).

    Was bei einem Fertigfutter äußerst selten der Fall ist, sondern eher von zuviel ungeeignetem Gemüse kommt.

    Kein Hersteller achtet da auf diese vielen kleinen Unterschiede oder Details. Da wird vielleicht geprüft, was in welchem Futterteil drin ist, das auch notiert, weil das gewisse Vorgaben sind. Aber wieviel % hier der Bedarf eines Kaninchens eines gewissen Gewichts, Alters und je nach Lebensraum gedeckt ist, das können die gar nicht so klassifizieren. Viele der Futtermittel sind zudem für Stallis gemacht, sprich für die armen Nins, die in Ställen leben und relativ wenig Auslauf bekommen.

    Es gibt genügend verschiedene Futtersorten, nicht nur für Mastkaninchen, es gibt welche für Heimkaninchen, welche für Mastkaninchen, welche für laktierende Häsinnen usw.. Die gibt`s aber nicht im Supermarkt oder im Zoofachhandel.


    Bezüglich Ernährung von Schnupfern:
    Ich bezog das auf die Kräuter! Es gibt sehr viele Kräuter, wie eben Thymian oder Schafgarbe, die sich auf die Atemwege beziehen. In meinem Therapiebuch hab ich da einiges genannt. Daran könnte man sich auch orientieren, wenn man sich was zusammenstellt. Aber bitte hier Vorsicht, wenn das Blasengries-Patienten sind. Aber das wisst Ihr ja selbst.

    Vllt. wird aus einem Schnupfen beim Kaninchen auch ein chronischer Schnupfer, weil dieses Kaninchen irgendeinen Mangel hat, sodass das Immunsystem geschwächt ist? Das wäre auch eine These, die ich mir vorstellen kann.

    Wiederkehrende Bauchwehkaninchen hab ich soweit fit bekommen, in dem es wenige Leinsamen immer mit dabei gibt.

    Dieses Problem habe ich seit 20 Jahren nicht mehr, daher weiß ich nicht, wie man Bauchwehkaninchen am besten füttert, aber bei Menschen soll ja Leinsamen auch gut helfen.
    Allerdings ist in meinem Fertigfutter auch Leinsamen enthalten, sodass ich mir da keine Gedanken machen muss, weil da halt alles drin ist, was das Kaninchen braucht.
    Ich mache auch keine Doktorarbeit aus der Fütterung, aber dass Heu und Gemüse keine natürliche Kaninchenernährung ist, da sind wir uns doch einig. Und dass da einiges an Zusatzstoffen fehlt, das muss ja dann eigentlich von selbst klar sein, also sollte das m.E. auf andere Art und Weise zugeführt werden.
    Wie man dann das macht, ist jedem selbst überlassen, ich benutze halt der Einfachheit halber ein Alleinfuttermittel.

  9. #149
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Ich persönlich halte weder bei Mensch, noch bei Tier etwas von diesen künstlichen Zusätzen, wenn das nicht benötigt wird.

    Ob es benötigt wird, könnte ein Blutbild sagen - bei uns und auch beim Tier.
    Ich habe gelesen (das war ein Versuch), dass Kaninchen, die monatelang mit Heu und Gemüse "mangelernährt" und dann geschlachtet werden, von innen nicht mehr gesund aussehen. Im Gegensatz dazu sehen die Organe von Kaninchen, die "auch" Fertigfutter bekommen wesentlich gesünder aus.
    Eine Blutuntersuchung dazu wäre auch sehr interessant, aber wer lässt das schon machen?

  10. #150
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Ähm *räusper*
    Ich nehme mal diesen einen Satz von dir Wuschel

    Viele Zahnprobleme entstehen z.B. durch Calziummangel, was in einem Fertigfutter in richtiger Dosierung enthalten wäre.
    Und Du glaubst tatsächlich, dass der Hersteller eines Fertigfutters (gleich welchen Namens) genau weiss, wieviel Calcium einem Tier zusteht, damit es keine Zahnprobleme bekommt? Sorry, aber das finde ich doch ziemlich unwahrscheinlich.



    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  11. #151
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Ähm *räusper*
    Ich nehme mal diesen einen Satz von dir Wuschel

    Und Du glaubst tatsächlich, dass der Hersteller eines Fertigfutters (gleich welchen Namens) genau weiss, wieviel Calcium einem Tier zusteht, damit es keine Zahnprobleme bekommt? Sorry, aber das finde ich doch ziemlich unwahrscheinlich.

    LG
    Ralf
    Es kommt nicht nur auf das Calzium alleine an, sondern auf ein ausgewogenes Calzium-Phosphorverhältnis (Ca : Ph = ca. 1,5 : 1)und das stimmt i.d.R. in einem Alleinfuttermittel.
    Da aber in vielen Gemüsesorten dieses Verhältnis total unausgewogen ist, kann es vorkommen, wenn man zuviel unausgewogene Sorten über einen längeren Zeitraum füttert, dass Probleme entstehen.
    Geändert von Wuschel (14.02.2012 um 20:00 Uhr)

  12. #152
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.809

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Es kommt nicht nur auf das Calzium alleine an, sondern auf ein ausgewogenes Calzium-Phosphorverhältnis und das stimmt i.d.R. in einem Alleinfuttermittel.
    Da aber in vielen Gemüsesorten dieses Verhältnis total unausgewogen ist, kann es vorkommen, wenn man zuviel unausgewogene Sorten über einen längeren Zeitraum füttert, dass Probleme entstehen.
    Allein mir fehlt der Glaube an diese eierlegende Wollmichsau, die alles abdeckt und wo es ab sofort keine Problemne mehr gibt. Meine Rabauken sind topfit und gesund. Jedenfalls scheinen sie so. Wenn sie sprechen könnten, würden sie vielleicht etwas anderes behaupten. Aber das würden vielleicht auch Deine Kaninchen.
    Ergo: Jeder ist von seiner Seite der Medaille überzeugt.



    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  13. #153
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Ich fand Nösenberger "früher" auch immer völlig unnötig, ich muß jedoch sagen, daß Stallis / Riesen auch einfach einen anderen Umsatz haben. Meine bekommen ja im Sommer Wiese, das ist optimal, da füttere ich auch nichts dazu. Im Winter (und ich habe Innenhaltung) füttere ich alle paar Tage zusätzlich zu Frisch- und Trockenkräutern, Sämereien und Gemüse auch Nösenberger hinzu, da meine Großen sonst ihr Gewicht nicht halten. Seitdem ich das mache, nehmen sie im Winter nicht mehr ab.

    Vertragen tun sie das Futter sehr gut, aber wie gesagt, ich füttere immer parallel auch Gemüse mit, damit sie auch wasserhaltiges Futter haben.

    Mit Zwergen habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie ihr Gewicht auch ohne Strukturmüsli gut halten können.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.


  14. #154
    Flöcki for President! :) Avatar von Fisch
    Registriert seit: 06.07.2006
    Ort: bei FFM
    Beiträge: 1.255

    Standard

    Danke Wuschel, dass Du Dir die Mühe machst, das zu erklären

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    3. Meines Erachtens geht es dabei weder kongret um Außen-, noch um Innenhaltungskaninchen, sondern um Kaninchen, die NICHT mit ihrer natürlichen Nahrung (Wiese, Gräser usw.) ernährt werden.
    Bei vielen Kaninchen ist das nur im Winter der Fall, aber bei etlichen ein ganzes Leben lang. Heu und Gemüse (über Jahre, oder sogar ein Leben lang) ist eine "Mangelernährung" und daher finde ich es sinnvoll dieses Defizit mit einem Alleinfuttermittel in stukturierter Form etwas auszugleichen, um Vitamine zuzuführen, die ein Kaninchen braucht, die aber nicht in Heu und Gemüse enthalten sind.
    Hm, letztendlich sind die ganzen Leckerlimischungen aus Kaninchenladen und co. doch von ähnlicher Zusammensetzung wie die Müslis, die ich mir hier so angesehen habe...

  15. #155
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Allein mir fehlt der Glaube an diese eierlegende Wollmichsau, die alles abdeckt und wo es ab sofort keine Problemne mehr gibt. Meine Rabauken sind topfit und gesund. Jedenfalls scheinen sie so. Wenn sie sprechen könnten, würden sie vielleicht etwas anderes behaupten. Aber das würden vielleicht auch Deine Kaninchen.
    Ergo: Jeder ist von seiner Seite der Medaille überzeugt.
    LG
    Ralf
    Ich finde es toll, wenn deine Kaninchen mit deiner Fütterung fit und gesund sind.

    Meine sämtlichen Kaninchen waren mit meiner Fütterung auch immer kerngesund und waren nur zum Impfen beim TA, daher bin ich mit meiner Fütterung sehr zufrieden und werde sie auch beibehalten, so wie du deine beibehalten wirst.
    Ich versuche nur zu erklären, warum ich so füttere und ich beantworte Fragen und gehe auf Beiträge ein.
    Dass meine Fütterung "die Fütterung" ist, habe ich nirgends geschrieben, die muss jeder für sich und seine Kaninchen selbst herausfinden.
    Ich habe nur versucht etwas zu erklären.

  16. #156
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
    Danke Wuschel, dass Du Dir die Mühe machst, das zu erklären

    Hm, letztendlich sind die ganzen Leckerlimischungen aus Kaninchenladen und co. doch von ähnlicher Zusammensetzung wie die Müslis, die ich mir hier so angesehen habe...
    Das weiß ich leider nicht, weil ich keine solchen (teilweise sehr überteuerten) Futtermischungen, die keine Alleinfuttermittel sind, kaufe, daher hab ich mich damit noch nicht befasst.


    Ich finde es trotzdem sehr interessant, dass doch so viele "Fertigfutter" zusätzlich füttern und sich das jetzt auch schreiben trauen.
    Geändert von Wuschel (14.02.2012 um 20:13 Uhr)

  17. #157
    Erfahrener Benutzer Avatar von Torelynn
    Registriert seit: 18.05.2010
    Ort: Bremen
    Beiträge: 1.478

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Warum ?

    Getrocknete Kräuter zum völlig überhöhten Preis sind das ?!
    Das ist ein Pulver - und es sind eben keine künstlichen Vitamine, sondern ein besonderer Mix aus Kräutern, die eben wichtige Vitamine und Co. enthalten.
    Teuer ist es überhaupt gar nicht, weil es sehr ergiebig ist, man kommt ewig damit hin.
    Der Mensch hat dreierlei Wege klug zu handeln:
    erstens durch Nachdenken, das ist das edelste;
    zweitens durch Nachahmen, das ist das leichteste;
    drittens durch Erfahrung, das ist das bitterste."

    (Konfuzius)

  18. #158
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Hallo

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ausgehend davon, dass kleine Futtermengen als Nahrungsergänzung aufgenommen werden, vermag ich mir nicht so recht vorstellen, dass es bei den 800 IE bereits zu einer Überdosierung kommt.

    Gerade bei Innenkaninchen ist ja nach einigen Monaten gar kein Vitamin D mehr im Blut nachweisbar, wenn es nicht über das Futter zugeführt wird.
    Hätte ich Innenkaninchen, würd ich vitaminisiertes Futter vermutlich auch nicht so strikt meiden, da Vitamin D ja wirklich etwas ist, das bei Innenkaninchen fehlen kann.

    Aber bei meinen Aussenkaninchen ist mir mit meiner unvitaminisierte Mischung wohler.
    Ich bin nämlich auch der Ansicht, dass künstliche Anreicherung von Nahrung höchstens dann Sinn macht, wenn ein Stoff wirklich fehlt.

    Und was an der Winterfütterung vorallem fehlt, ist meiner Meinung nach das Eiweiss und nicht unbedingt die Vitamine und schon gar nicht die Mineralien, den grad die Mineralien im Heu noch genauso drin, wie sie in den frischen Wiese waren.
    Daher finde ich die ganzen Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Jod, Calzium, Selen, Kobalbeimischungen für ein Zusatzfutter unnötig.

    Dass 800 IE bei Fütterung von kleinen Mengen wirklich Probleme macht, kann ich mir aber auch schlecht vorstellen.
    Aber da das Vitamin D meist als Vitamin D3 beigesetzt wird und dieses Vitamin so nicht in Pflanzen vorkommt, halte ich es für nicht unmöglich, dass es nicht ganz unproblematisch ist.

    Aber eben, ein Magel könnte noch problematischer sein, so genau weiss das niemand.

    Und ich bin hier auch immernoch der Ansicht, dass da sicher keiner bei den Herstellerfirmen sitzt, die wirklich Studien machen, wieviel Vitamine braucht so ein Kaninchen mit Körpergewicht xy und Alter xy.
    Das stimmt auch wieder. Was es gibt, sind x Studien über Fleischkaninchen. Aber das sind meist sehr einheitliche Kaninchengruppen. Entweder sind es Zuchtweibchen oder dann Mastjungtiere, dann gehören sie jeweils alle zur selben Rasse und lange leben sollen sie sowieso nicht.

    In Sachen Ernährung von Heimkaninchen wird sehr viel weniger geforscht. Und liest man Bücher, die Wissenschaftler über Kaninchenfuttererstellung verfassen, sind da auch ganz andere Aspekte wichtig, als das längerfristige wohlergehen der Tiere.
    Die optimale Länge und Dicke der Pellets, damit diese möglichst wenig bröseln wird z.B. wesentlich äusführlicher behandlet, als die Länge und Breite, damit die Struktur dem Kaninchen auch zusagt.

    Wobei in Sachen Vitaminisierungen findet man eigentlich schon Werte. Liegt wohl daran, dass man vermutlich auch Kaninchen nimmt, wenn man erforschen will, wie künstliche Vitamine wirken.

    Ich hab mal angefangen, solche Richtwerte aus der Literatur zusammenzutragen.
    http://www.kaninchen-info.de/ernaehr...oduzenten.html

    Liebe Grüsse
    Lina

  19. #159
    Rentier Avatar von Bunny
    Registriert seit: 12.11.2006
    Ort: Berlin-Spandau
    Beiträge: 3.796

    Standard

    [QUOTE=Annika S.;2167577]Meine zuvor gemachten Überlegunge haben sich nun zum Teil, jedenfalls des Strukturmüslis von Union http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin..._1090_229.html

    erldigt - denn laut Hersteller ist es KEIN Alleinfutter....




    sorry für die Einmischung:
    Mir wurde in einem Zooladen mal folgendes zu diesem Thema erklärt:
    Solange in solch einem Futter keine Pellets drin sind, darf der Hersteller lt. Gesetz dieses Futter NICHT als Alleinfutter bezeichnen.

    Wenn aber in einem Futter (neben Erbsenflocken, getrockneten Karotten, etc.) Pellets beigemischt sind, dann darf der Hersteller es als Alleinfutter bezeichnen
    Charly*1997+25.1.06, Nomi*2004+3.11.08, Hoppel*2003+3.8.12, Wanja*2004+2.9.13 Lea *2008 +15.10.2018 Felix * 2008 +12.04.2019

    Ihr habt mir soviel gegeben, dafür danke ich euch

  20. #160
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von bunny-in Beitrag anzeigen
    Das würde ja sonst auch bedeuten, dass Wildkaninchen, die schließlich kein "Strukturmüsli" haben, irgendwo von Vitaminen und Mineralstoffen her unterdosiert wären.
    Nein, Wildkaninchen leiden tatsächlich weniger an einem Mangel als Hauskaninchen. Sie ernähren sich ja mehr oder weniger ad libitum und sie nehmen alles was sie kriegen können....ich hier zu Hause...ich kratze aber keine Rinde ab, ich zupfe kein Moos, ich grabe keine Wurzelchens aus, ich biete nicht 10 verschiedene Sorten Erde an, ich habe keine 30 verschiedenen Pflanzen im Gehege stehen... ich kann also einem Hauskaninchen nur einen Bruchteil dessen geben, was es benötigt.

    Gutes Beispiel ist der Himalaya Stein oder die Heilerde.....manchmal sehe ich da einen Hoppler dran, oftmals aber auch Wochenlang nicht.

    Zitat Zitat von Ralf Beitrag anzeigen
    Und Du glaubst tatsächlich, dass der Hersteller eines Fertigfutters (gleich welchen Namens) genau weiss, wieviel Calcium einem Tier zusteht, damit es keine Zahnprobleme bekommt? Sorry, aber das finde ich doch ziemlich unwahrscheinlich.
    Ich füttere, wenn ich füttere alles ad libitum. Heu, Gemüse, Salate und auch Strukturmüsli und Sämereien und Kräuter. Die Näpfe sind nie leer....und ich weiß eben das unsere aL gefütterten Kaninchen auch durchaus Pflanzen vertragen, wo portionierte Tiere sonst tot von umfallen würden. (z.b. Lebensbaum, Efeu, Eibe) Daher traue ich meinen Tieren zu, für sich selbst die bestandteile heraus zu suchen, die sie brauchen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. ZF ja oder nein???
    Von Housemaus im Forum Verhalten *
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.12.2011, 18:59
  2. Kastration, ja oder nein ?
    Von Molo im Forum Verhalten *
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 19.10.2011, 08:51

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •