Ergebnis 1 bis 20 von 94

Thema: Warum ist Trockenfutter (Fertigfutter aus dem Zoohandel) so ungesund?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Ich bin derselben Meinung wie Frasim und Wuschel!

    Im Sommer füttere ich sowieso nur Wiese und das in grossen Mengen, Gemüse gibts in dieser Zeit gar nicht bis auf ab und zu mal eine kleine Karotte.

    Zur Winterfütterung hab ich mir schon viele Gedanken gemacht und auch schon so Einiges ausprobiert, unter Anderem auch Gemüse ad lib zu füttern. Was kam dabei raus: Fette Kaninchen, ab und zu Bauchgeschichten und sichtlich, trotz Zunahme, unterversorgte, unzufriedene Tiere und um 300 Euro im Monat ärmer!

    Seitdem ich die Winterfütterung umgestellt habe, auf Gemüse stark rationiert, viel Heu, Trockenkräuter und Zufütterung von Sämereien und Nösenberger Strukturmüsli, gehts den Kaninchen sichtlich besser, haben keine gesundheitlichen Probleme mehr, haben nicht zugenommen, sind agil und zufrieden.

    Daher mein Fazit: Gemüse ad lib ist rausgeworfenes Geld, und, das traue ich mich behaupten, wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Kaninchen aus.
    Ich verzichte auf Trockenfutter und Pellets, füttere wenig Heu und fast nur frisch und habe kerngesunde Kaninchen, ohne Bauchgeschichten oder ähnlichem.

    Da lässt sich meiner Meinung nach kein gültiger Schluss raus ziehen. Viele haben kerngesunde Kaninchen bei der Fütterung.
    Allerdings hatten wir ja schon Diskussionen dazu, dass eben nicht jedes Kaninchen für ad libitum geeignet ist - zudem nur die wenigsten wirklich richtig ad libitum füttern, da meines erachtens nach halt die Vielfalt fehlt. Gemüse hinwerfen, dass über einen Tag reicht ist nun mal noch kein tiergerechtes/kaninchengerechtes ad lib.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  2. #2
    Katewashere
    Gast

    Standard

    Mein Kaninchen ist 13 Jahre alt und wurde immernur mit "Discounterfutter" gefüttert..
    jetzt achte ich auf besseres Futter, es bleibt aber bei TroFu..
    Also ich wollte damit sagen das mein Kaninchen immernoch lebt und war NIE krank..

    Dieses Nösenberger werde ich mir mal besorgen, das finde ich äusserst interessant und auch mal eine willkommende Abwechslung..

  3. #3
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    - zudem nur die wenigsten wirklich richtig ad libitum füttern, da meines erachtens nach halt die Vielfalt fehlt. Gemüse hinwerfen, dass über einen Tag reicht ist nun mal noch kein tiergerechtes/kaninchengerechtes ad lib.
    Ad libitum bedeutet ja nur "nach Belieben".
    Ich füttere z.B. Heu ad libitum und momentan mein Strukturtrockenfutter ad libitum. Im Sommer füttere ich auch Wiese ad libitum.
    Frischfutter gibt es momentan mehrmals tgl. rationiert, weil es eh nur einfriert und sonst nicht mehr gefressen wird.

  4. #4
    Alinka
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Ist Dir möglicherweise aufgefallen, das Trofu ernährte Tiere bessere Zähne haben, als solche die nur Salate und Co. bekommen?

    Ich habe mittlerweile meine eigene Theorie zu dem Thema...


    Ich lese hier mehr von Tieren mit Magenproblemen, die ad libitum und Trockengemüse etc bekommen und viele viele Kräuter

    und ich lese sehr sehr selten hier von Tieren die auch Trofu und ad libitum kriegen und Magenproblemen und Zahnprobleme haben

    Zumal ich finde, wenn man Trockengemüse füttert, warum gibt man es dann nicht gleich frisch?

  5. #5
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.973

    Standard

    Ich stehe zwischen den Stühlen.
    Meine Bedenken gelten lediglich den künstlichen Vitaminen die teilweise recht hoch dosiert sind.
    Ok, das kann ich ja einfach über die Menge die ich verabreiche steuern...
    Ich weiß nicht in wie weit Kaninchen die künstlichen Vitamine überhaupt nutzen können, daher meine Angst ihnen damit zu schaden.

    Da mir aber natürlich auch klar ist das man mit gemüse den Bedarf der Tiere einfach nicht decken kann hatte ich schon das Union Strukturgold http://www.bibo-natur.de/Union-Kanin...tail_1090.html mal gefüttert(was ich von der Zusammensetzung fast besser finde als Nösenberger weil es vielfältiger ist) und ansonsten gibt es regelmäßig Samen und etwas Hafer.
    Aber auch da ist natürlich die Frage in weit die Tiere damit ihren Nährstoffbedarf decken können.

    Gerade jetzt wo es nur friert und die Frischfutteraufnahme deutlich reduziert ist mach ich mir Gedanken ob ein Strukturmüsli nun nicht angebracht wäre.
    Geändert von Alexandra K. (07.02.2012 um 12:36 Uhr)

  6. #6
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Alinka Beitrag anzeigen
    Zumal ich finde, wenn man Trockengemüse füttert, warum gibt man es dann nicht gleich frisch?
    bei mir gibt es sehr viel frisches Gemüse, und auch verschiedene Sorten. Ich habe es nur als Leckerli gekauft und da brauche ich den Rest halt noch auf, werde aber wahrscheinlich ncihts neues nachkaufen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vanessa
    Registriert seit: 02.12.2010
    Ort: Essen
    Beiträge: 976

    Standard

    Was mich interessieren würde: Wie ernähren sich denn Wildkaninchen zu dieser Jahreszeit? Fressen sie auch z.B. getrocknetes Laub und Rinde?
    Liebe Grüße
    Vanessa

  8. #8
    Frasim
    Gast

    Standard

    Ja Vanessa, fast ausschließlich. Sie fressen aber auch Erde und alles an Vorgarten Sträuchern die sie finden können. Darunter zählt alles. Egal ob offiziell verträglich oder nicht.

  9. #9
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Ja Vanessa, fast ausschließlich. Sie fressen aber auch Erde und alles an Vorgarten Sträuchern die sie finden können. Darunter zählt alles. Egal ob offiziell verträglich oder nicht.
    auf dem Grab meiner Oma wird auch alles abgefressen. Christrosen, Stiefmütterchen, ...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Avatar von Vanessa
    Registriert seit: 02.12.2010
    Ort: Essen
    Beiträge: 976

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Ja Vanessa, fast ausschließlich. Sie fressen aber auch Erde und alles an Vorgarten Sträuchern die sie finden können. Darunter zählt alles. Egal ob offiziell verträglich oder nicht.
    Danke, Frasim! Das finde ich schon interessant. Willi und Wilma stehen gerade auch ziemlich auf die Zweige mit Laub, die ich im Sommer gesammelt und getrocknet habe. Gibt es eigentlich Studien o.ä., ob Wildkaninchen häufig an Bauchproblemen leiden?
    Liebe Grüße
    Vanessa

  11. #11
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Was mich interessieren würde: Wie ernähren sich denn Wildkaninchen zu dieser Jahreszeit? Fressen sie auch z.B. getrocknetes Laub und Rinde?
    Ja; sie fressen dieselben Sachen, wie auch das restliche Jahr über. Sprich v.a. Gräser, Kräuter, Blätter von Bäumen und Sträuchern, Zweige, Rinde und junge Triebe. Dazu kommen kleinere Mengen an Pilzen, Flechten, Moose, Wildgemüse, Samen usw..

    Je nach Verfügbarkeit verschieben sich die Verhältnisse das Jahr über. D.h., dass momentan z.B. bei Weitem mehr Hölzer, junge Triebe und Baumnadeln und z.B. sehr viel weniger Kräuter gefressen werden.
    Geändert von Simone D. (07.02.2012 um 15:53 Uhr)

  12. #12
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.973

    Standard

    So, ich hab mir nun mal das zur Probe bestellt, kein künstlichen Vitamine aber optimaler Rohfaser-, Rohprotein-, Rohfett-, Calcium-, Phosphorgehalt.

    http://shop.noesenberger.de/shop-art...?id=2017&id2=3

    Wenn meine es mögen sehe ich das als das bessere Heu.

  13. #13
    Verweiflungstäterin... Avatar von Perle
    Registriert seit: 14.10.2010
    Ort: NRW
    Beiträge: 244

    Standard

    Nösenberger ist heute gekommen, riecht toll, sieht klasse aus.

    Luzerne und viel Faser.

    Haben alle direkt probiert, denke, sie mögen es.

  14. #14
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    hieß es nicht mal, man soll kein getrocknetes Luzerne verfüttern, weil da so wahnsinnig viel Kalzium drin ist? Oder ist das auch überholt?

  15. #15
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.973

    Standard

    Bei Nösenberger ist es ja nicht nur Luzerne sondern auch Luzerne, außerdem hat man da ja die Analysewerte und der Ca-Anteil ist insgesamt ok und wesentlich geringer als bei durchschnittlichem Heu.

  16. #16
    Estrella
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    Trotzdem ist ja nichts daran zu rütteln, dass Kaninchen in erster linie Pflanzenfresser sind und keine "Körnerfresser" und die Fütterung von verträglichen Sorten auch nur minimal sein sollte - dann ist es ja auch nicht ungesund. Die Dosis macht das Gift.
    Da stimme ich dir zu.
    Ich würde auch niemals übergroße Mengen davon verfüttern.
    Zumal meine Kaninchen das auch nicht immer anrühren.
    Zur Zeit bei den Minus Graden nehmen sie es allerdings dankbar an.
    Ich bin überzeugt davon dass sie zumeist wissen was sie tun (sofern sie die Wahl haben und nicht gezwungen sind etwas zu fressen).

    Den Entschluss habe ich übrigens gefasst als ich ihm Winter die Wildkaninchen jeden Morgen auf dem Feld die Überreste des Getreides fressen sah.
    Jeden Morgen hockten sie da .

  17. #17
    Andrea Theresa
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Estrella Beitrag anzeigen
    Jeden Morgen hockten sie da .


    Oh bitte ein Foto

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •