Seite 2 von 5 ErsteErste 1 2 3 4 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 94

Thema: Warum ist Trockenfutter (Fertigfutter aus dem Zoohandel) so ungesund?

  1. #21
    Frasim
    Gast

    Standard

    Oje Ihr verhaut mich nur

    Also irgendwie....je mehr die Tiere nur mit wasserhaltigem Salat gefüttert werden, umso eher bekommen die Tiere Mangelerscheinungen und in der Tat schlechte Zähne....ich hab hier die lebenden Beweise .... und eben solche die ganz mangelarm ernährt wurden, mit super schlechten Zähnen hier ankamen und nun....irgendwie so gut wie gar keine Probleme mehr haben...?

    Schon lange hege ich den Verdacht, das wir unsere Tiere krank machen ....beim Barfen von Hund und Katze ist es nichts anderes. Hund und Katze werden wichtige Mineralien vorenthalten wenn man es nicht richtig macht.

    Bisher habe ich wenige Halter gefunden die so umfangreich füttern wie z.b. Simone H. ...um das jetzt auf die breite Masse der Kaninchenhalter zu übertragen, gerade wenn sich neue Halter dafür interessieren einen Artgenossen dazu zu nehmen. Die sind, schlicht mit der Fülle der Informationen überfordert und mir selbst ging das mit dem Barfen der Katzen am Anfang nicht anders.

    Erstaunlicherweise haben alle Tiere hier die Trofu (z.b. Nörsenberger, Haferflocken, 6 KornMischung, SBK) bekommen, bessere Zähne als Tiere die völlig Getreidefrei ernährt werden. Diese Fütterung führe ich erst seit cirka 2 Jahren so durch....und die Zahnkandidaten hier wurden immer weniger...

    Die gepressten Futterbestandteile sind meiner Meinung daher mittlerweile nur noch bedingt schlecht für die Zähne.

    @Gloa: Das Problem ist wohl, das du häufig Patientenbesitzer haben wirst, die ihre Tiere im Käfig und ohne Auslauf halten. Und wenn dort übermässig gefüttert wird, dann ist es tatsächlich irgendwann zuviel des guten und die Tiere gehen in die breite....

    So was sagt Ihr dazu?

  2. #22
    Verweiflungstäterin... Avatar von Perle
    Registriert seit: 14.10.2010
    Ort: NRW
    Beiträge: 244

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Oje Ihr verhaut mich nur

    Also irgendwie....je mehr die Tiere nur mit wasserhaltigem Salat gefüttert werden, umso eher bekommen die Tiere Mangelerscheinungen und in der Tat schlechte Zähne....ich hab hier die lebenden Beweise .... und eben solche die ganz mangelarm ernährt wurden, mit super schlechten Zähnen hier ankamen und nun....irgendwie so gut wie gar keine Probleme mehr haben...?

    Schon lange hege ich den Verdacht, das wir unsere Tiere krank machen ....beim Barfen von Hund und Katze ist es nichts anderes. Hund und Katze werden wichtige Mineralien vorenthalten wenn man es nicht richtig macht.

    Bisher habe ich wenige Halter gefunden die so umfangreich füttern wie z.b. Simone H. ...um das jetzt auf die breite Masse der Kaninchenhalter zu übertragen, gerade wenn sich neue Halter dafür interessieren einen Artgenossen dazu zu nehmen. Die sind, schlicht mit der Fülle der Informationen überfordert und mir selbst ging das mit dem Barfen der Katzen am Anfang nicht anders.

    Erstaunlicherweise haben alle Tiere hier die Trofu (z.b. Nörsenberger, Haferflocken, 6 KornMischung, SBK) bekommen, bessere Zähne als Tiere die völlig Getreidefrei ernährt werden. Diese Fütterung führe ich erst seit cirka 2 Jahren so durch....und die Zahnkandidaten hier wurden immer weniger...

    Die gepressten Futterbestandteile sind meiner Meinung daher mittlerweile nur noch bedingt schlecht für die Zähne.

    @Gloa: Das Problem ist wohl, das du häufig Patientenbesitzer haben wirst, die ihre Tiere im Käfig und ohne Auslauf halten. Und wenn dort übermässig gefüttert wird, dann ist es tatsächlich irgendwann zuviel des guten und die Tiere gehen in die breite....

    So was sagt Ihr dazu?
    Sehe ich genauso. Hier gibt es auch (seitdem mir das klar wurde ...) immer mal getrockneten Kram. Zwar kein buntes gepopptes TroFu aber ausgewählte Kräuter, Sämereien, SBK usw. und auch mal Haferflocken

    Ich denke auch, das man aus Liebe viel verkehrt machen kann und das die Fütterung eine Studie an sich ist.

    Ich gebe hier pro Tag ca. 4 verschiedene Gemüsesorten (meist mehr aber halt auch mal "nur" 4), Heu en masse (Schwarzwaldheu), Stroh ebenso, im Sommer tägl. Wiese mit Möhre drüber, und halt 2x die Woche was trockenes dazu. Damit fahre ich gut. Äste im Sommer häufiger mit Blättern.

    Klar will ich meine gesund füttern, aber ich habe auch noch ein Leben neben den Nins, es muss ja auch leistbar sein (zeitlich und finanziell --> jeden Tag Kräuter gehen nicht). Außerdem gehe ich mit mir auch nicht besser um, ich koche täglich frisch und gesund aber ich gehe ja auch mal nach McD .

    Werde jetzt auch gehauen

  3. #23
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Tatjana P. Beitrag anzeigen
    Gerne auch beide
    Meine Theorie ist folgende:
    So lange ein Kaninchen im Sommer mit artenreicher Wiese (wenn möglich ad libitum) gefüttert wird, dazu Heu und evtl. (Blatt)gemüse bekommt, ist es über die Sommermonate gut versorgt. Wenn dieses Kaninchen im Winter mit (Blatt)gemüse und ergänzend Trockenkräutern und Co. (Samen, Haferflocken oder Ähnliches) gefüttert wird, kann es dieses Defizit über den Sommer wieder einigermaßen ausgleichen.

    Wenn allerdings ein Kaninchen sein Leben lang nur Heu und (Blatt)gemüse bekommt und nie in den Genuss von Wiese kommt, hat es sein Leben lang eine Mangelernährung, da wichtige Nährstoffe fehlen, die in einem Alleinfuttermittel enthalten sind.
    Wenn man dieses Alleinfuttermittel ad libitum abietet, besteht die Gefahr, dass das Kaninchen verfettet und Zahnprobleme bekommt. Wenn man es rationiert, dazu Heu und Gemüse füttert, ist die Gefahr wesentlich geringer und das Kaninchen bekommt trotzdem die benötigten Mineralstoffe usw. zugeführt.
    Irgendwann wurde festgestellt, dass die Kaninchen das Trofu besser vertragen, wenn es nicht verarbeitet ist und somit wurden verschiedene Strukturfuttersorten (mit und ohne Getreide) als Alleinfuttermittel entwickelt.
    Ich füttere daher im Winter, da ich da keine Wiese habe immer zusätzlich ein strukturiertes Alleinfuttermittel, samt Melasse, künstl. Vitaminen usw. gegen die sich soviele sträuben.
    Ich gehöre auch zu denen, die das schon 20 Jahre so machen und meine Kaninchen sind auch immer gesund gewesen. Vor dem Strukturfutter habe ich eine abgemessene Menge Pellets gefüttert, bis ich auf Strukturfutter umgestiegen bin. Außerdem füttere ich Frischfutter im Winter relativ einseitig, um die Verdauung nicht unnötig mit zuviel verschiedenem unnatürlichem Futter zu belasten.
    Ich wüsste nicht, warum ich daran was ändern sollte, auch wenn in der ganzen Internetwelt so vehement gegen jegliches Trockenfutter mit Zusätzen, gewettert wird, wenn meine Kaninchen immer kerngesund alt werden.
    Ich kenne keine Haarballen, keine Verstopfung, keine Aufgasung, keinen Durchfall, keinen verschmierten BDK usw..
    Auch gab`s bei mir noch nie Hefen usw..
    Je 1x gab`s Würmer und Kokzidien, das waren sehr junge Kaninchen, die ich neu übernommen habe, die kamen schon mit Parasiten bei mir an. Dann wurden sie behandelt und waren immer gesund.
    Das ist meine Theorie und meine Praxis.

  4. #24
    Verweiflungstäterin... Avatar von Perle
    Registriert seit: 14.10.2010
    Ort: NRW
    Beiträge: 244

    Standard

    Wuschel: Was verstehst du unter Strukturfuttermittel?

  5. #25
    Frasim
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Ich kenne keine Haarballen, keine Verstopfung, keine Aufgasung, keinen Durchfall, keinen verschmierten BDK usw..
    Auch gab`s bei mir noch nie Hefen usw..


    Immer wieder liest man hier von schaurigsten Bauchgeschichten....ich kenns nicht. Nie, noch niemals nie gab es hier solche Probleme....und ich kanns es mir einfach nicht anders erklären als das es nicht so verkehrt sein kann wie ich es mache....

    Einmal Haarballen vor 5 Jahren wo es eben nur Frifu gab und Heu und Trockengemüse.

    Im Sommer füttere ich praktisch gar nicht zu. Allenfalls mal mit Möhren. (wenn überhaupt) Und meine gehören gerade im Sommer, ähm, wie drücke ich das vorsichtig aus, nicht gerade zu den Stromlinienförmigsten

    Aufgrunddessen überdenke ich alles sehr genau mittlerweile....

  6. #26
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Perle Beitrag anzeigen
    Wuschel: Was verstehst du unter Strukturfuttermittel?
    Darunter verstehe ich ein Alleinfuttermittel, samt den "angeblich" schädlichen Zusätzen, das nicht gepresst ist. Also ein Futter, bei dem die Komponenten noch die ursprüngliche Sturktur haben. Somit kann es nicht aufquellen im Magen und es kann zeitgleich mit Frischfutter gegeben werden, was bei einem Pressfutter (z.B. Pellets) zu Problemen führen kann. Daher lege ich Wert auf Struktur. Ich habe da 2 Strukturfuttermittel (eines mit Getreide, eines ohne, zudem ich dann aber noch Haferflocken gebe, weil ich auf Getreide nicht verzichten möchte im Winter), die ich wechselweise über den Winter füttere, je nachdem, an welches ich grad rankomme.

  7. #27
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen


    Immer wieder liest man hier von schaurigsten Bauchgeschichten....ich kenns nicht. Nie, noch niemals nie gab es hier solche Probleme....und ich kanns es mir einfach nicht anders erklären als das es nicht so verkehrt sein kann wie ich es mache....

    Im Sommer füttere ich praktisch gar nicht zu. Allenfalls mal mit Möhren.
    Genau so denke ich auch darüber und im Sommer gibt`s bei mir auch nur die Pro-Forma-Karotte zur Wiese und zum Heu.

  8. #28
    Verweiflungstäterin... Avatar von Perle
    Registriert seit: 14.10.2010
    Ort: NRW
    Beiträge: 244

    Standard

    Zitat Zitat von Wuschel Beitrag anzeigen
    Darunter verstehe ich ein Alleinfuttermittel, samt den "angeblich" schädlichen Zusätzen, das nicht gepresst ist. Also ein Futter, bei dem die Komponenten noch die ursprüngliche Sturktur haben. Somit kann es nicht aufquellen im Magen und es kann zeitgleich mit Frischfutter gegeben werden, was bei einem Pressfutter (z.B. Pellets) zu Problemen führen kann. Daher lege ich Wert auf Struktur. Ich habe da 2 Strukturfuttermittel (eines mit Getreide, eines ohne, zudem ich dann aber noch Haferflocken gebe, weil ich auf Getreide nicht verzichten möchte im Winter), die ich wechselweise über den Winter füttere, je nachdem, an welches ich grad rankomme.
    Ok ... magst du mir per PM mal die Namen nennen? Das interessiert mich ... füttere so alles getrennt ... ist sehr aufwendig.

    Dachte immer, ich wäre die einzige, die so denkt

  9. #29
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Perle Beitrag anzeigen
    Ok ... magst du mir per PM mal die Namen nennen? Das interessiert mich ... füttere so alles getrennt ... ist sehr aufwendig.

    Dachte immer, ich wäre die einzige, die so denkt
    PN ist raus.

  10. #30
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Zitat Zitat von Perle Beitrag anzeigen
    Ok ... magst du mir per PM mal die Namen nennen? Das interessiert mich ... füttere so alles getrennt ... ist sehr aufwendig.

    Dachte immer, ich wäre die einzige, die so denkt
    Ich grübel da auch schon länger drüber nach.
    Ich wäre auch interessiert am Namen des Futters

  11. #31
    Erfahrener Benutzer
    Registriert seit: 22.06.2008
    Ort: Saarbrücken
    Beiträge: 2.392

    Standard

    Ich fütter den Winter über das Nöseberger Müsli + Kaninatur. Dazu gibts ab+zu noch SBK. Ansonsten an Getrocknetem eigentlich nur noch verschiedene Heu-Sorten. Meine leben draußen.

  12. #32
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von lakini08 Beitrag anzeigen
    Ich grübel da auch schon länger drüber nach.
    Ich wäre auch interessiert am Namen des Futters
    Ich verfüttere Nösenberger Strukturmüsli im Wechsel mit JR Farm grainless HERBS. Zum Herbs füttere ich grobe Haferflocken, weil das kein Getreide enthält und sie im Winter die zusätzliche Energie bei den momentanen Temperaturen brauchen.

  13. #33
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Danke für die Info!

    Habe da noch eine Frage...
    Gibt es einen Unterschied bei solchen Futtermitteln zwischen Innen- und Aussennins? Also bei Innennins eher, z. B. Strukturfutter A und bei Aussennins B?
    Meine leben drinnen...

  14. #34
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von lakini08 Beitrag anzeigen
    Danke für die Info!

    Habe da noch eine Frage...
    Gibt es einen Unterschied bei solchen Futtermitteln zwischen Innen- und Aussennins? Also bei Innennins eher, z. B. Strukturfutter A und bei Aussennins B?
    Meine leben drinnen...
    Nein, denke ich nicht. Ich würde bei Innennins nur die Menge von 1EL nicht überschreiten, da sie sonst bei Futter mit Getreide leichter "verfetten" können. Bei Futter ohne Getreide kann es auch mehr sein. Wenn die Kaninchen im Sommer ausreichend artenreiche Wiese zur Verfügung haben, schauen die meisten "Fertigfutter" sowieso nicht an, daher ist es bei dieser Fütterung nicht nötig. Ich merke genau, wenn meine Wiese von den Nährstoffen her nicht mehr ausreichend ist (ab Herbst), denn dann fressen sie trotz Wiese ad libitum zusätzlich Trockenfutter, was sonst nicht der Fall ist.

  15. #35
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793

    Standard

    Ich bin derselben Meinung wie Frasim und Wuschel!

    Im Sommer füttere ich sowieso nur Wiese und das in grossen Mengen, Gemüse gibts in dieser Zeit gar nicht bis auf ab und zu mal eine kleine Karotte.

    Zur Winterfütterung hab ich mir schon viele Gedanken gemacht und auch schon so Einiges ausprobiert, unter Anderem auch Gemüse ad lib zu füttern. Was kam dabei raus: Fette Kaninchen, ab und zu Bauchgeschichten und sichtlich, trotz Zunahme, unterversorgte, unzufriedene Tiere und um 300 Euro im Monat ärmer!

    Seitdem ich die Winterfütterung umgestellt habe, auf Gemüse stark rationiert, viel Heu, Trockenkräuter und Zufütterung von Sämereien und Nösenberger Strukturmüsli, gehts den Kaninchen sichtlich besser, haben keine gesundheitlichen Probleme mehr, haben nicht zugenommen, sind agil und zufrieden.

    Daher mein Fazit: Gemüse ad lib ist rausgeworfenes Geld, und, das traue ich mich behaupten, wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Kaninchen aus.
    Geändert von hasis2011 (06.02.2012 um 16:11 Uhr)

  16. #36
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.299

    Standard

    Im Winter gibt es bei mir auch Trockenfutter (das typische Trockenfutter aus den Zooläden kommt mir aber nicht ins Haus). Verschiedene Kräuter, Topinambur-Stengel u. -Blätter, grüner Hafer (hatte auch schon mal grünen Weizen, Dinkel u. Mais - war aber nicht wirklich beliebt), Sonnenblumenkerne, Erbsenflocken, etwas getrocknetes Gemüse und auch ein wenig verschiedene Heucobs. Bei den Heucobs achte ich darauf, dass sie nicht aus Heu- oder Kräutermehl bestehen, sondern schöne dicke/"lange" Heu- oder Kräuterstücke drin sind und sie nur locker gepresst sind. Ich teile sie dann sogar, damit sie nicht auf einmal ins Maul genommen werden (jaja ich übertreibs manchmal )
    Auf Haferflocken verzichte ich, weil ich hier jemanden hab, der zu Hefepilzen neigt.

    Was ist denn das für ein Müsli von dem hier immer die Rede ist??? Ist das eine Müslimischung für Menschen oder wo bekommt man das her?

    Ach ja, dürfte man eigentlich auch Sesam und Hasel- oder Walnüsse verfüttern? (in kleinen Mengen natürlich)
    Geändert von asty (06.02.2012 um 21:20 Uhr)

  17. #37
    Erfahrener Benutzer Avatar von hasis2011
    Registriert seit: 04.03.2011
    Ort: Österreich
    Beiträge: 793
    Geändert von hasis2011 (06.02.2012 um 21:33 Uhr)

  18. #38
    Helfersyndrominhaberin Avatar von Rabea G.
    Registriert seit: 07.07.2009
    Ort: 46242 Bottrop
    Beiträge: 3.871

    Standard

    Zitat Zitat von hasis2011 Beitrag anzeigen
    Ich bin derselben Meinung wie Frasim und Wuschel!

    Im Sommer füttere ich sowieso nur Wiese und das in grossen Mengen, Gemüse gibts in dieser Zeit gar nicht bis auf ab und zu mal eine kleine Karotte.

    Zur Winterfütterung hab ich mir schon viele Gedanken gemacht und auch schon so Einiges ausprobiert, unter Anderem auch Gemüse ad lib zu füttern. Was kam dabei raus: Fette Kaninchen, ab und zu Bauchgeschichten und sichtlich, trotz Zunahme, unterversorgte, unzufriedene Tiere und um 300 Euro im Monat ärmer!

    Seitdem ich die Winterfütterung umgestellt habe, auf Gemüse stark rationiert, viel Heu, Trockenkräuter und Zufütterung von Sämereien und Nösenberger Strukturmüsli, gehts den Kaninchen sichtlich besser, haben keine gesundheitlichen Probleme mehr, haben nicht zugenommen, sind agil und zufrieden.

    Daher mein Fazit: Gemüse ad lib ist rausgeworfenes Geld, und, das traue ich mich behaupten, wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Kaninchen aus.
    Ich verzichte auf Trockenfutter und Pellets, füttere wenig Heu und fast nur frisch und habe kerngesunde Kaninchen, ohne Bauchgeschichten oder ähnlichem.

    Da lässt sich meiner Meinung nach kein gültiger Schluss raus ziehen. Viele haben kerngesunde Kaninchen bei der Fütterung.
    Allerdings hatten wir ja schon Diskussionen dazu, dass eben nicht jedes Kaninchen für ad libitum geeignet ist - zudem nur die wenigsten wirklich richtig ad libitum füttern, da meines erachtens nach halt die Vielfalt fehlt. Gemüse hinwerfen, dass über einen Tag reicht ist nun mal noch kein tiergerechtes/kaninchengerechtes ad lib.

    Liebe Grüße von Rabea mit den Katzen Rayne, Ada und Thea

  19. #39
    Katewashere
    Gast

    Standard

    Mein Kaninchen ist 13 Jahre alt und wurde immernur mit "Discounterfutter" gefüttert..
    jetzt achte ich auf besseres Futter, es bleibt aber bei TroFu..
    Also ich wollte damit sagen das mein Kaninchen immernoch lebt und war NIE krank..

    Dieses Nösenberger werde ich mir mal besorgen, das finde ich äusserst interessant und auch mal eine willkommende Abwechslung..

  20. #40
    Wuschel
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Rabea G. Beitrag anzeigen
    - zudem nur die wenigsten wirklich richtig ad libitum füttern, da meines erachtens nach halt die Vielfalt fehlt. Gemüse hinwerfen, dass über einen Tag reicht ist nun mal noch kein tiergerechtes/kaninchengerechtes ad lib.
    Ad libitum bedeutet ja nur "nach Belieben".
    Ich füttere z.B. Heu ad libitum und momentan mein Strukturtrockenfutter ad libitum. Im Sommer füttere ich auch Wiese ad libitum.
    Frischfutter gibt es momentan mehrmals tgl. rationiert, weil es eh nur einfriert und sonst nicht mehr gefressen wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •