Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.153

    Standard

    Meine vier haben den ganzen Sommer über bisher keinen einzigen Halm Heu gefressen.
    Bei Tieren, die nicht ad lib ernährt werden / wurden, fällt mir immer wieder auf, daß diese (trotz frischer Wiese), recht viel Heu fressen.
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  2. #2
    brummbäriges sensibelchen Avatar von Inge
    Registriert seit: 05.06.2008
    Ort: OÖ
    Beiträge: 2.889

    Standard

    Zitat Zitat von SimoneK Beitrag anzeigen
    Meine vier haben den ganzen Sommer über bisher keinen einzigen Halm Heu gefressen.
    Bei Tieren, die nicht ad lib ernährt werden / wurden, fällt mir immer wieder auf, daß diese (trotz frischer Wiese), recht viel Heu fressen.
    manchmal ist chico so vernarrt in sein heu, das er wiese verschmäht

  3. #3
    PS-Versager
    Registriert seit: 10.08.2009
    Ort: nördlich Hamburg
    Beiträge: 16.945

    Standard

    Ich denke das liegt vielleicht auch daran wie lecker das Heu ist.
    Wenn Schwarzwaldheu in die Raufe kommt wird dafür auch schonmal die Wiese liegen gelassen.....

  4. #4
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Meine fressen in diesem Sommer auch recht viel Heu.
    Trotz Wiese und Gemüse ad lib.

  5. #5
    A heart full of memories Avatar von Nicole B.
    Registriert seit: 18.11.2008
    Ort: Münster
    Beiträge: 3.910

    Standard

    Meine fressen auch ganz gut Heu trotz Wiese & Co. Ist aber auch das gute, selbstgemachte mit den vielen Kräutern drin
    2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
    Lächeln und winken

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von Cerena
    Registriert seit: 22.02.2011
    Ort: Bassum
    Beiträge: 1.133

    Standard

    Bei uns ist Heu eher eine Beschäftigungsmöglichkeit.
    Sie ziehen es recht gerne aus Klopapierrollen und kämpfen auch zu zweit daran. Gefressen wird es aber so gut wie nicht.
    Die Fakten sind mir allerdings schon bekannt, weswg ich mich u.a. ja auch für die AdLib Wiesenfütterung entschieden habe.

  7. #7
    Sina
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Nicole B. Beitrag anzeigen
    Ist aber auch das gute, selbstgemachte mit den vielen Kräutern drin

    Coool... Machst das selber, oder gibts da nen Bauern bei dir in der nähe?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Avatar von Gabriele
    Registriert seit: 14.01.2007
    Ort: Recklinghausen
    Beiträge: 472

    Standard

    Ich würde noch einmal gern auf die Himalaja Kristallsalz Steine zurück kommen, da ich in der letzten Zeit, wegen meiner Gipshand, kaum im Forum war und diesen Thread nicht gesehen habe.
    Vor Jahren habe ich in einem anderen Forum eine Diskussion über dieses Salz, im Zusammenhang mit einer positiven Auswirkung auf EC gelesen und auch hier darauf hingewiesen. Damals wurde aber hier absolut von jeglicher Salzgabe abgeraten. Es ist aber schon einige Jahre her und ich erinnere mich nicht mehr so genau an die Hintergründe im anderen Forum.
    Vielleicht ist da ja doch etwas dran???

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von stiefelchen
    Registriert seit: 08.07.2009
    Ort: schleswig-holstein
    Beiträge: 1.711

    Standard

    Zitat Zitat von mausefusses Beitrag anzeigen
    Ich denke das liegt vielleicht auch daran wie lecker das Heu ist.
    Wenn Schwarzwaldheu in die Raufe kommt wird dafür auch schonmal die Wiese liegen gelassen.....
    ja, das hab ich auch schon hier gesehen.

    seit heute gibts also hier himalaya-salzsteine, bisher wurde nur dran geschnuppert. ich habe die steine so aufgehängt, dass ich sie mit der gehege-kamera immer im blick habe und werde berichten.
    da ich ja auch einen ECler hier sitzen habe, finde ich franziskas und gabrieles beiträge besonders interessant.

    LG

  10. #10
    - Out of Order -
    Registriert seit: 06.08.2010
    Ort: Nordhessen
    Beiträge: 60

    Standard

    Also ich weiss ja nicht wie es euch geht, aber ich habe nicht verstanden wo der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese sein soll. Mein Bauer stellt sein Heu jedenfalls her indem er seine Wiese mäht und trocknen lässt.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von Ralf
    Registriert seit: 22.03.2011
    Ort: Helmstedt
    Beiträge: 6.578

    Standard

    Zitat Zitat von Dorfmensch Beitrag anzeigen
    ... und trocknen lässt.
    Genau darin liegt der Hund im Pfeffer. Durch das Trocknen verliert die Wiese eben vieles, bzw. es kommen Dinge hinzu, die in frischer Wiese nicht in deiser Konzentration vorhanden sind.


    LG
    Ralf
    Vergiß niemals, dass auf der anderen Seite ein Mensch sitzt.

    „Tiere sind meine Freunde und ich esse meine Freunde nicht.“ George Bernard Shaw

  12. #12
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Hi Dorfmensch,

    Sorry, ich hab so lange hier nichts mehr geschrieben, dass mein Account schon aufgelöst wurde...
    Aber: Ich hatte eine Zeit lang "Weidemanagement" und kann Dir zur "Heuwiese" Deines Bauern folgendes sagen:

    Mähwiese ist nicht gleich Wildwiese.
    Es kommt natürlich darauf an, für welche Tierart die Wiese hauptsächlich angebaut wird, aber z.B. in der Pferdehaltung werden 3 Sorten Weidelgras gesät (frühes, mittleres und spätes), dann Lieschgras und vielleicht noch eine weitere Sorte (Schwengel oder so etwas).
    Andere Sorten, wie z.B. Quecke und Ackerfuchsschwanz gelten als "nicht erwünscht", weil der "Wert" einer Mähwiese nach der so genannten "Futterwertszahl" berechnet wird.
    Je höher dieseZahl (also je nährstoffreicher fürs Pferd), desto "erwünschter"ist die Pflanze.

    Dazu kommen Leguminosen (natürlich auch nur die "geeigneten" Sorten), wie z.B. Luzerne (der Anteil an Luzerne im Heu ist für Kaninchen oft zu hoch), Kleesorten und einige ausgesuchte Kräuter.

    Zig Wildpflanzen und Grassorten, die Kaninchen lieben und die sie gesund erhalten bleiben dabei auf der Strecke.

    Desweiteren ist der Nährstoffrücklauf gering, da die Wiese ja nicht vergammeln und sich selbst "düngen" darf. Sie wird mehrmals abgemäht (Vormahd (machen nicht alle), dann Heumahd, Grummet (2. Schnitt) und schließlich teilweise noch die Nachmahden, die allerdings nur noch für die ganz genügsamen Ziegen usw. taugen).

    Daher müssen Mähwiesen entweder künstlich gedüngt werden, oder sie sind derart nährstoffarm, dass alles zu spät ist.

    Durch die Trocknung geht dann noch einmal ein großer Teil der Nährstoffe verloren.

    Da Reutertrocknung unrentabel ist, fallen bei vielen Sorten (z.B. bei Klee) auch gerne die Blätter ab (sie sind ja dünn und bröselig) und lassen nur den Stiel zurück.

    Mit dem, was man als "Sammler" so an frischer Wiese zusammenträgt (und auch selbst trocknen kann, wenn man einen geeigneten Platz hat, an dem man es locker aufschütten und ablagern kann), hat das dann nicht mehr allzuviel zu tun.

    Einige Heusorten (z.B. das Schwarzwaldheu) sind da besser und Artenreicher als andere, aber an "echte" Wiesenfütterung kommen sie nicht heran.

  13. #13
    Gast***
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Einige Heusorten (z.B. das Schwarzwaldheu) sind da besser und Artenreicher als andere, aber an "echte" Wiesenfütterung kommen sie nicht heran.
    Wie stellt sich denn "echte" Wiese zusammen? So als Stadtmensch mit meinem kleinen Garten komm ich da nicht hin, oder? Bei mir wächst zwar viel Löwenzahn, Spitzwegerich, Breitwegerich und Klee aber das sollte wohl nicht reichen, oder?

    @*Polly
    ich finde deinen Beitrag superinteressant!!

  14. #14
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.899

    Standard

    Interessanter Beitrag, Polly! Und herzlich Willkommen (zurück)

    Zitat Zitat von Dorfmensch Beitrag anzeigen
    ich habe nicht verstanden wo der Unterschied zwischen Heu und getrockneter Wiese sein soll.
    ...Christina beschreibt den Unterschied zwischen Heu und frischer Wiese

  15. #15
    Zwillingshalter Avatar von Christina M.
    Registriert seit: 07.02.2006
    Ort: Reichenbach
    Beiträge: 1.273

    Standard

    Hallo Polly und Herzlich Willkommen im Forum!

    Ich muss mal eben off Topic werden und Fragen ob Du aus dem Freital bei Dresden kommst?
    Viele Grüße,
    Christina
    NEU Wichtbekleidung NEU

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Zitat Zitat von Christina M. Beitrag anzeigen
    Hallo Polly und Herzlich Willkommen im Forum!

    Ich muss mal eben off Topic werden und Fragen ob Du aus dem Freital bei Dresden kommst?

    Jup, wir sind also sozusagen Nachbarn!

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von polly
    Registriert seit: 12.08.2011
    Ort: freital
    Beiträge: 647

    Standard

    Ach so, nochmal zum Thema "Mähwiese": Das ist der Begriff für Wiesen, die direkt der Heugewinnung dienen.

    Jede Mähwiese ist also eine Art Wiese (aber eben eine, auf die zum Zwcke des Heumahd Pflanzen mit hoher Futterwertzahl und hoher Leistung gesät werden (da gibt es auch extra Mischungen).)

    Jede andere wilde Wiese ist irgendwann zwar eine gemähte Wiese, aber keine "Mähwiese" im landwirtschaftlichen Sinn.

    Es ist ja auch nicht jeder Hund ein Kampfhund, nur weil er mal kämpft.

    Eine Mähwiese ist eben eine landwirtschaftliche Nutzwiese. Und da wächst jede Menge Lieschgras, was heutzutage ein Hochleistungsgras ist. Lieschgras (vor allem die Samen) wird von Kaninchen gerne aussortiert (habt Ihr sicher auch schon bemerkt: "Rasen" kommt nicht so gut an wie LöZa, Wegerich, wilde Möhre usw.). Gerade in kräuterarmen Heu ist nun ein relativ hoher Lieschgrasanteil vorhanden und die Nasen sind gezwungen, das zu fressen, was sie normalerweise mit dem Puschel nicht angucken würden.
    Geändert von polly (14.08.2011 um 08:28 Uhr) Grund: Rechtschreibung ist was für Luschis... :-)

  18. #18
    Frasim
    Gast

    Standard

    Davon ab, ich hab mich einmal an einer Mähwiese vergriffen die der Heugewinnung diente. Da ham sie extra den Betreiber gerufen....ich war ganz schrecklich empört letztes Jahr, mittlerweile sehe ich das aber mittlerweile auch anders.

    Wer den Unterschied zwischen Mäh - und Wildwiese gesehen hat, für den erklärt sich das hier von selbst.

  19. #19
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.334

    Standard

    Zitat Zitat von polly Beitrag anzeigen
    Lieschgras (vor allem die Samen) wird von Kaninchen gerne aussortiert (habt Ihr sicher auch schon bemerkt: "Rasen" kommt nicht so gut an wie LöZa, Wegerich, wilde Möhre usw.). Gerade in kräuterarmen Heu ist nun ein relativ hoher Lieschgrasanteil vorhanden und die Nasen sind gezwungen, das zu fressen, was sie normalerweise mit dem Puschel nicht angucken würden.
    Das irritiert mich nun grad:
    Lieschgras ist einigen vielleicht bekannt unter dem Namen Timothee, wo es grad als ziemlich reines Timotheeheu (Timothy, teuer aus den USA importiert) von vielen Kaninchen geradezu gierig verschlungen worden sein sollte.
    Liebe Grüße, Birgit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •