Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    Jenny,
    klar, wenn man es weiss, ist das am besten und auch sinnvoll, da widerspreche ich auch nicht. Auch wenn man auch in diesem Fall ein Restrisiko nicht ausschliessen kann. Idealerweise könnte man nur Tiere zusammenlassen, die aus dem selben Notfall kamen.


    lg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    Aber wo ist den der Unterschied zwischen Pseudomas und Pasteurellen?

    Haben die andere Auswirkungen beim Schnupfen, oder sind das einfach nur andere Erreger aber alles die gleichen Symptome?
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  3. #3
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Katrin, es sind unterschiedliche Erreger

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    das ist mir klar, aber sind denn die Auswirkungen anders? Also häufig andere Symptome, oder so?
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  5. #5
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    und das ist eben die Frage, die ich mir stelle. Welches Risiko ist wirklich das kleinere?

    Wenn ich Kontakt habe mit Menschen die den Novovirus haben, ist es dann vorteilhaft, wenn ich selbst den xy-Darmvirus habe, nur weil beides Darmviruserkrankungen sind? Ich kann die Frage nicht beantworten.

  6. #6
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Zitat Zitat von KatrinS Beitrag anzeigen
    das ist mir klar, aber sind denn die Auswirkungen anders? Also häufig andere Symptome, oder so?
    Da melden sich bestimmt die wirklich Schnupfenkenner hier, dafür kenne ich mich (noch) zu wenig aus

    Allerdings könnte ich mir vorstellen, daß die Schnupfensymptome gleich sind, Niesen, Nasenausfluß, eitriger Rotz, tränende Augen, verstopfter TNK etc.
    Es kommt natürlich auch auf den Allgemeinzustand eines jeden Tieres an.
    Ist es ein junges und kräftiges Tier, wird es die Erkrankung bzw. die Behandlung mit AB oder anderen Medikamenten besser wegstecken, als ein z.B. EC-geschädigtes Tier.

    Aber wie gesagt, ich warte da auch gerne auf die fachmännische Meinung der Schnupfenexperten hier.
    Ich lerne gerne noch dazu.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    aber können abzesse nicht auf von pasteurellen kommen?

    dann ist der erreger doch zwar im tier, aber das tier so nicht aktiver schnupfi.


    gott, ist das alles kompliziert..
    Geändert von KatrinS (14.07.2011 um 19:30 Uhr)
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  8. #8
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    Zitat Zitat von KatrinS Beitrag anzeigen
    aber können abzesse nicht auf von pasteurellen kommen?
    Ja!

  9. #9
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Die Pseudomonade hat zwar in der Regel einen leichteren Verlauf als die Pasteurelle, ist aber schwieriger behandelbar, da sie auf mehr Antibiotika resistent reagiert.

    Ein Abszess im Mundraum ist ein typisches Anzeichen der Pasteurelle.

  10. #10

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Jenny,
    klar, wenn man es weiss, ist das am besten und auch sinnvoll, da widerspreche ich auch nicht. Auch wenn man auch in diesem Fall ein Restrisiko nicht ausschliessen kann. Idealerweise könnte man nur Tiere zusammenlassen, die aus dem selben Notfall kamen.


    lg
    ein Restrisiko kann man nie ausschließen,
    aber ich für mich selbst kann damit besser leben, wenn ich gleiche Erreger zusammenlasse, von denen ich weis.
    Ob wir "nur" Pasteurellen hier haben, mag ich nicht ausschließen.
    Ein tier zog aus dem damaliegen Brakelnotfall hier ein, hatte Frühkastra und leichten Schnupfen , der evtl durch den Umzug kam! Nie war er auffällig udn dann das grauen... KieferAbszess. Ein anderer Kastrat von mir, nieste öfters, öfters leicht feuchte nase, teils rotze er richtig ab. Bekam einen dicken Abszess.. entweder kam der vom Brustkorb bis zum Kiefer oder umgekehrt! Er hatte danach eine Lungengewebsveränderung, was es war wissen wir nicht, sowas kannte meien TÄ bis dahin nicht. Tiefliegender Abstrich wurde auch bei ihm genommen, wir hatten keinen Erreger, den hätten wir dann wohl ehr doch aus der Lunge machen lassen sollen.
    Feli von mir.. immer unauffällig, feuchte nase wenn man mal die Nase irgendwo zu tief reingesteckt hatte.
    Sie bekam von jetzt auf gleich Schnupfen, aber nciht dramatisch. TA ergab leider nichts gutes.. es war entweder ein Lungentumor oder Lungenabszess. jegliche Hilfe bei ihr kam zu spät!
    haben dann Mini zu uns geholt aus einem TH, Abstrich machen lassen, der Pasteurellen ergab!
    Seit dem kommen hier nur Pastis rein, denn wirkliche Quarantäne kann man nicht halten!
    Klar nehme ich auch hier andere Schnupfies auf, aber bitte möglichst ohne Kontakt zu anderen zu bekommen!


    Katrin.. Schnupfenthema ist echt ne harte Sache,
    es gibt so viele Infos, verschiedene Meinungen,Erfahrungen und Symptome!
    Jeder muss sich da selbst einig werden, wie er wie und was handhabt!
    Wenn du zB jetzt sagst, ich nehme zu den Pseudos ein Tier mit Pasteus oder Bordas.. dann musst du das für die Tiere selbst verantworten können und für sie da sein!

    Ich für meinen teil weis,
    das Mini zB auf ausgesuchte ABs so gut wie gar nicht reagierte, oder es eine extreme verschlimmerung gab während der Gabe!
    Lina zB wurde auch ausgewertet, und die ABs kann ich mir bei ihr derzeit gleich schenken
    ok.. Lina ist eh Lina das ist aber ein anderes Thema.
    LinaLinchen


    bunnyhome

  11. #11
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Idealerweise könnte man nur Tiere zusammenlassen, die aus dem selben Notfall kamen.
    Dazu nochmals mein Beispiel, das mich dazu bringt, die Erregerbestimmung nicht als das Nonplusultra anzusehen.

    Ihr erinnert euch an den Notfall Arnsberg im Februar? Da wurde bei mehreren Tieren der Abstrich gemacht, Ergebnisse waren:

    Lotta = Pasteurellen
    Stan = Bordetellen
    Olli = negativ

    Was haben sie denn nun und mit wem setzt man sie zusammen? Kann Olli zu gesunden Tieren?

    Bei einem verstorbenen Tier wurden Pasteurellen gefunden, ich habe mich daher entschieden, alle als Pasteurellentiere mit weiteren Erregern einzustufen.

    Interessanterweise haben sich die Zustände meiner Schnupfer über die Jahre nicht verändert, allerhöchstens verbessert. Wer als offener Schnupfer kam, blieb es und muss immer mal therapiert werden. Wer Symptomträger war, blieb es. Für mich ist es eine Frage des Immunsystems. Vor ZFs stärke ich es und habe schnupfenmäßig keine Probleme, allenfalls mit E.c. Seitdem ich da aber auch vorbeuge, gibt es keine Vorfälle mehr.

    Bei den Vermittlungstieren vermittele ich meine bekannten Erreger nur an gleiche bekannte Erreger, sofern eine Bestimmung durchgeführt wurde.

    Edit: Zu Tieren mit negativem Erregertest vermittele ich keine Schnupfer und rate auch davon ab.
    Geändert von Katharina (15.07.2011 um 01:48 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  12. #12
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Danke für die Erklärungen Katharina.
    Bist Du so nett, und klärst Katrin und mich noch auf bezüglich unserer Fragen gestern?

    Ich zitier sie der Einfachheit halber noch einmal:


    Zitat Zitat von KatrinS Beitrag anzeigen
    aber wenn ich mir überlege, dass die ganzen notfälle ja auch irgendwo untergebracht werden müssen, wenn es zb schnupfer sind.

    da kann man doch allein aus platz gründen nicht immer danach gehen wer welche erreger hat, oder?
    Zitat Zitat von Ulla Beitrag anzeigen

    Diese Frage stelle ich mir immer wieder, wenn ich hier lese, daß bei Notfällen gerade Schnupfer in PS kommen, wo schon Schnupfentiere sind.
    Da wird nach irgendwelchen Erregern überhaupt nicht gefragt.
    Halte ich (aber das ist nur meine persönliche Meinung) für sehr gefährlich.

    Und ich bin davon überzeugt, daß eine 100%ige Quarantäne zu den bereits vorhandenen Tieren gar nicht eingehalten werden kann.
    Und was dann?
    Ich interessiere mich aus einem ganz bestimmten Grund für diese Thematik, weil wir seit Anfang diesen Jahres selbst davon betroffen sind.

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von Sabrina P.
    Registriert seit: 19.10.2008
    Ort: Main Taunus Kreis
    Beiträge: 601

    Standard

    Quarantäne ist das nächste strittige Thema. Die Schnupfenerreger wie Pasteurellen kann sich an den Kleidern anheften, an den Schuhen. Wenn man also nicht mit Schutzkleidung zwischen den Gehegen läuft ist eine Ansteckung unumgänglich. Wer glaubt in einem Haus zwei Gruppen halten zu können eine Schnupfer eine Nichtschnupfer, der macht sich was vor. Es ist im Fall der Pasteurellen sogar möglich, dass der Mensch selbst Träger der Bakterien wird. Ich war vor meiner Tätigkeit bei der Kaninchenberatung bei der Kaninchenhilfe und mir ist keine einzige Pflegestelle bekannt, wo die eigenen Tiere nicht irgendwann auch infiziert waren. Denn bei besten Absichten niemand schafft es eine Quarantäne mit Kleiderwechsel mehrmals am Tag zu machen und das über Jahre, man vergesse auch nicht den Mundschutz. Ich persönlich würde daher nie ein Tier von jemandem nehmen, der Schnupfer- und "Nichtschnupfergehege" hat.Und was die Unterschiede der Erkrankung bei den Bakterien betrifft. Pasteurellen wüten mehr oder weniger im Körper. Die Tiere sterben irgendwann und bei der Obduktion sieht man dann, was die Erreger mit den Organen angestellt haben. Wieder andere Schnupfen und zwar dermaßen dass sie regelrecht am Eiter ersticken. Wieder andere neigen zu extremer Abszessneigung, eine kleine Bißwunde wird da gerne zum Abszess. Im Vergleich hierzu bei Pseumonaden ein gelegentliches Hatschi und chronischer seröser Ausfluß.Natürlich gibt's auch hier schwere Verläufe aber meistens sind dann parallel auch schon Bordetellen oder Pasteurellen mit im Rennen. Eine richtige Party also fürs Immunsystem wenn beide Erreger aufeinandertreffen.

  14. #14
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.152

    Standard

    Zum Thema Quarantäne gebe ich zu, dass es sehr aufwändig ist und ich zukünftig am liebsten nur noch Schnupfer aufnehmen würde. Ich denke aber, dass die Infektionsgefahr z. B. beim TA wesentlich höher ist als in PS, die ein wenig Ahnung vom Thema haben. Mit einer bekannten Kaninchenikone im Ruhrgebiet hatte ich einen Disput, weil noch nicht einmal der Behandlungstisch nach der Untersuchung eines Pärchens desinfiziert wurde bevor ein Tier untersucht wurde, das mit dem Pärchen nicht zusammensitzt. Der TA meinte, dass sich beim TA noch nie ein Tier infiziert hätte. Dazu kommt noch, dass weder TÄ noch Helferinnen die Kleidung wechseln.

    Ich muss mich jetzt aber leider für einige Zeit aus dem Thema herausnehmen, da ich in Urlaub gehe.

    Achso, bei Notfalltieren, die zu mir kommen, werden Abstriche gemacht. In der Regel vermittele ich meine Pflegis und sie werden nicht mit meinen Tieren zusammen gesetzt. Die ES bekommt die Befunde erklärt und ausgehändigt.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  15. #15
    Astrid Avatar von asty
    Registriert seit: 05.12.2011
    Ort: Rheine
    Beiträge: 4.061

    Standard

    Ich muss diesen alten Thread mal wieder auskramen weil bei Elvis der Erreger "Acinetobacter lwoffii" gefunden, welche ja wiederum zu den Moraxella gehören. Allerdings nur in einem eiterndem Ohr. Nach 1x Säubern und orale AB-Gabe und Ohrentropfen (beide AB's passen) kommt kein Eiter mehr.
    Ich habe ihn jetzt seit 5 Jahren, er hatte nie Schnupfen.

    Was ich bisher über Schnupfen hier mitgekriegt habe ist, dass eigentlich nur Tiere mit gleichen Erregern zusammen sitzen dürfen und gesunde Tiere auch nicht zu Tieren dürfen, die nur einen Erreger tragen, aber nie richtig Schnupfen hatten (das sind glaub ich trockene Schnupfer?)

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Was es bringt Tupferproben vom ganzen Bestand zu machen, zeigt das hier:

    Lotta, Stan und Olli aus Arnsberg haben folgende Befunde:
    Lotta Pasteurellen
    Stan Bordetellen
    Olli war negativ, hat aber als Einziger leichtes Nasensekret.

    Und wer sagt, dass sie nicht auch alle Bordetellen haben? Auch dritte Erreger wären möglich, sind nur nicht gefunden worden.
    Zitat Zitat von Sabrina P. Beitrag anzeigen
    @ Katharina: wenn deine Tiere aus dem gleichen Bestand sind dann sind die auch alle Träger der gleichen Bakterien egal was beim Abstrich rauskam.
    Heißt, zu diesen Tieren dürfte man dann nur Tiere setzen, die selbst auch beide Erreger haben?
    Was ist wenn ein neues Tier nur einen der beiden Erreger trägt? Dann dürfte man das neue ja nicht zu den dreien setzen, weil man es ja dann mit dem zweiten Erregen auch noch anstecken könnte.
    Oder z.B. mit einem einzelnen Tier, das immer alleine saß und rotzt, aber im Abstrich wurde nichts gefunden? Wohin mit so einem Tier?
    Oder ein einzelnes Tier, für das man keinen Partner findet, der den gleichen Erreger hat? Sind diese Tiere also dann dazu verdonnert alleine zu bleiben? Das kanns doch nicht sein.
    Oder ein neues gesundes Tier könnte dann ja trotzdem irgendeiner Schnupfenerreger in sich tragen, ohne dass es Symptome hat und ohne dass man es jemals merkt. Dann würde man ja immer das Risiko eingehen, seine eigenen Tiere doch mit "Schnupfen" anzustecken.

    Diese Fragen sind mir immer schon mal durch den Kopf gegangen, aber ich hab sie nie gestellt, weil es mich nicht betrifft und ich es ehrlich gesagt alles sehr kompliziert finde. Ja wahrscheinlich schon ein wenig übertrieben, weil es eh keine 100%ige Sicherheit gibt.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ich bekomme nur leider langsam den Verdacht, dass alle Kaninchen Schnupfer sein könnten, wenn man mal richtig nachforscht.
    Ich finde das alles vergleichbar mit EC. Mittlerweile sagt man, dass eh 80 % der Tiere den Erreger haben und man ruhig neue Tiere zu EC-positiven setzen kann.
    Du kennst ja "unser" schönes Beispiel. Elvis und Bambi, jahrelang nie Anzeichen von ec gehabt. Auch früher hatte keines meiner Tiere EC. Dann vor einem Jahr kam Susi, sie war EC negativ (nachgewiesen). 3 Monate später sind alle drei gleichzeitig an EC erkrankt, sie haben sich aber schnell wieder erholt.
    Das heißt also, entweder waren meine Tiere EC positiv, oder das EC-Ergebnis war nicht zuverlässig !? Trotzdem sehr kurios, dass es gleichzeitig ausbrach.
    Das kam doch hier bei irgend jemandem schon mal vor, EC-Symptome aber Test war negativ.

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    dass weder TÄ noch Helferinnen die Kleidung wechseln.
    Wahrscheinlich weil die Welt eh voller Keime ist? Ich frage mich eh, ob man mit desinfizieren und abkochen tatsächlich die unerwünschten Keime komplett abtötet. Einige haben sicher von meinem Desinfektionsmarathon letztes Jahr mitbekommen.

    Sind Elvis und Susi denn jetzt eine Schnupfergruppe?
    Wenn ja, wo hat Elvis den Erreger her? Hatte er ihn schon immer? Wenn ja, Schupfen bricht doch auch bei Stress aus. Er ist einem Jahr Dauergast beim TA (wegen den Ohren, wegen Zähnen, mehrere Narkosen, ständig Darmparasiten), Stress pur, das hätte doch "ausbrechen müssen".
    Oder hat den Erreger jemand ungeachtet mitgebracht? Ich? Susi? Vor Jahre meine Bambi? Herausfinden wird man das wohl nie.

    Zitat Zitat von Pimbolina Beitrag anzeigen
    Die Moraxellen sind eigentlich auch eher harmlose Umgebungskeime die erst als Schnupferkeim gelten wenn sie nach der Behandlung nicht weg gehen. Wenn die Moraxelle allerdings hartnäckig ist, dann ist es meist eine Schnupfenart die fast nicht in den Griff zu bekommen ist, heißt Tiere die meist etwas rotzen werden und nicht gut auf AB reagieren.
    ^^heißt also, wenn der Eiter bei Elvis noch nicht tief im Ohr sitzt sondern nur oberflächlich, und der Eiter besiegt wird (was hoffentlich bei diesem Ohr zutrifft), ist er kein "Schnupfer"? Ist es also noch nicht klar, ob er einer wird? :hä:

    Zitat Zitat von Pimbolina Beitrag anzeigen
    Moraxelle sollte keinesfalls mit Pasteurelle, Bortadelle oder Pseudomonaden vermischt werden. Könnte zu einem ganz bösen Mix führen der nicht mehr in den Griff zu bekommen ist.
    Acuh hier, das weiß man doch dann nie 100%ig, wenn die Tests nicht zuverlässig sind.

    Vielleicht kann mir das jemand mit dem Schnupfen nochmal erklären. Und vielleicht ist ja jemand genauso verwirrt wie ich.
    Oder gibt es auf meine Fragen einfach keine Antwort?

    Ich habe hier nämlich noch meinen Tony sitzen, der bald mit Elvis und Susi vergesellschaftet werden soll. Den werde ich aber auf keinen Fall ins Tierheim oder so bringen, sollte Elvis (oder auch Susi) jetzt Schnupfer sein. Und für eine zweite Gruppe habe ich keinen Platz
    Geändert von asty (09.01.2013 um 12:48 Uhr)

  16. #16
    Erfahrener Benutzer Avatar von Püppi
    Registriert seit: 31.05.2011
    Ort: ROW
    Beiträge: 497

    Standard

    Meine Meinung zu dem Thema ist, dass bei fünf verschiedenen abstrichen etlich verschiedene ERgebnisse rauskommen würden.
    Ich habe hier Max sitzen, Max kommt von der Kaninchenrettung aus einem riesigen Schnupfergehege. Dort sassen alle vermischt, dementsprechen, wennn ich jetzt testen lassen lassen würde, hätte ich unterschiedliche Ergebnisse.
    Nachdem meine Häsin (die übrigens Pseudomonas Putida als Erreger hatte, bei ihr habe ich es damals noch feststellen lassen) verstorben war, musste ich eine neue Häsin holen. Wollte aber weder einen Test machen lassen, noch eine gesunde Häsin anstecken.Also hab ich Frieda geholt, bei der auch nie eine Erregerbestimmung stattfand. Ich hab hier also eine bunte Mischung aus wahrscheinlich allen Erregern, aber beiden gehts gut.
    Uschi, Lizzy, Max, Apple und nun auch Frieda schmerzlichst vermisst

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •