Ergebnis 1 bis 20 von 103

Thema: Schnupfenerreger - wer mit wem

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Zitat Zitat von KatrinS Beitrag anzeigen
    aber wenn ich mir überlege, dass die ganzen notfälle ja auch irgendwo untergebracht werden müssen, wenn es zb schnupfer sind.

    da kann man doch allein aus platz gründen nicht immer danach gehen wer welche erreger hat, oder?
    Danke Katrin

    Diese Frage stelle ich mir immer wieder, wenn ich hier lese, daß bei Notfällen gerade Schnupfer in PS kommen, wo schon Schnupfentiere sind.
    Da wird nach irgendwelchen Erregern überhaupt nicht gefragt.
    Halte ich (aber das ist nur meine persönliche Meinung) für sehr gefährlich.

    Und ich bin davon überzeugt, daß eine 100%ige Quarantäne zu den bereits vorhandenen Tieren gar nicht eingehalten werden kann.
    Und was dann?
    Irgendwann gibt es nur noch 'Misch-Erreger'

  2. #2
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Ulla Beitrag anzeigen
    Danke Katrin

    Diese Frage stelle ich mir immer wieder, wenn ich hier lese, daß bei Notfällen gerade Schnupfer in PS kommen, wo schon Schnupfentiere sind.
    Da wird nach irgendwelchen Erregern überhaupt nicht gefragt.
    Halte ich (aber das ist nur meine persönliche Meinung) für sehr gefährlich.

    Und ich bin davon überzeugt, daß eine 100%ige Quarantäne zu den bereits vorhandenen Tieren gar nicht eingehalten werden kann.
    Und was dann?
    Irgendwann gibt es nur noch 'Misch-Erreger'
    Dem kann ich nur zustimmen. Zumindest bei größeren Pflegestellen wird diese Problematik auftreten.
    Es handelt sich um eine Tröpfcheninfektion. Sprich: Mal eben ein Tier im einen, eins im anderen reicht als Quarantäne nicht aus.

    Als Samson neu hier einzog, war sein Erreger ja auch nicht bestimmt. Es lagen zwischen ihm und meinen Tieren zwei Stockwerke, bei jedem Gang von einem in die andere Etage würde sich umgezogen, desinfiziert, etc.pp.! Und selbst da blieb immer ein Risiko. Wie das größere Pflegestellen machen wollen, ist mir auch ein Rätsel.

  3. #3
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    Ich persönlich bin bei meinen seit langem nicht mehr zurückhaltend, chronische Schnupfer mit gesunden in Kontakt zu haben. Selbst wenn man einen Erreger bestimmen konnte, weiss man doch gar nicht, ob noch andere Erreger im Spiel sind. Man kann es nur lassen oder riskieren, da man eh keine Sicherheit hat, alle Erreger erfasst zu haben.

    lg

  4. #4
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Ich persönlich bin bei meinen seit langem nicht mehr zurückhaltend, chronische Schnupfer mit gesunden in Kontakt zu haben. Selbst wenn man einen Erreger bestimmen konnte, weiss man doch gar nicht, ob noch andere Erreger im Spiel sind. Man kann es nur lassen oder riskieren, da man eh keine Sicherheit hat, alle Erreger erfasst zu haben.

    lg
    Das riskieren geht aber auf Lasten der Kaninchen. Ein vielleicht gesundes Kaninchen wird dann mit Erregern infiziert, die durchaus zu argen gesundheitlichen Schäden führen können

  5. #5
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Ich persönlich bin bei meinen seit langem nicht mehr zurückhaltend, chronische Schnupfer mit gesunden in Kontakt zu haben. Selbst wenn man einen Erreger bestimmen konnte, weiss man doch gar nicht, ob noch andere Erreger im Spiel sind. Man kann es nur lassen oder riskieren, da man eh keine Sicherheit hat, alle Erreger erfasst zu haben.

    lg
    Halte ich für absolut verantwortungslos.
    Dann können wir ja alles fröhlich zusammenwerfen, mal sehen wieviel und was übrig bleibt.

  6. #6
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Ulla Beitrag anzeigen

    Dann können wir ja alles fröhlich zusammenwerfen, mal sehen wieviel und was übrig bleibt.
    Ist die übliche Methode in TH.
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

  7. #7
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    und was machst du dann mit einem Kaninchen mit unbestimmtem Erreger? Alleine lassen?

  8. #8
    mit drei Pansenliebhabern :D Avatar von Kim R.
    Registriert seit: 26.06.2009
    Ort: Goslar (bei Braunschweig)
    Beiträge: 1.213

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    und was machst du dann mit einem Kaninchen mit unbestimmtem Erreger? Alleine lassen?
    Einen Abstrich machen lassen wäre mein erster Schritt und wenn der dann negativ ist, dann muss man schaun wie man was mit seinem Gewissen vereinbaren kann.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    Zitat Zitat von Katharina Beitrag anzeigen
    Ist die übliche Methode in TH.
    die können es ja leider auch nicht anders.



    also nen völlig gesundes hasi mit einem schnupfer zusammen zusetzen find ich auch nicht gut, aber wenn beide schnupfen habe, dann seh ich das schon anders, eben weil es ja immer ist...was wäre wenn...
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  10. #10
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    man könnte das auch anders sehen, Kathrin, dann bombardieren sie sich vllt gegenseitig mit unterschiedlichen Erregern und schwächen sich gegenseitig noch mehr? Wäre auch eine Theorie.

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    wenn es so viele erreger gibt, die immer unbestimmt sind, dann ist ja auch eh immer ein risiko da.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  12. #12
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Dann halt nochmal ganz konkret:

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Ich persönlich bin bei meinen seit langem nicht mehr zurückhaltend, chronische Schnupfer mit gesunden in Kontakt zu haben.
    DAS finde ich verantwortungslos!

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    und was machst du dann mit einem Kaninchen mit unbestimmtem Erreger? Alleine lassen?
    Mit Sicherheit nicht!
    Je nach Gesundheitszustand des Tieres würde ich dann einen Abstrich bzw. zwei Abstriche vornehmen lassen.
    Danach würde ich ein passendes Partnertier suchen, so einfach geht das.

  13. #13

    Standard

    wir haben in unserer Gruppe nachgewiesene Pasteurellen, Snoop kam auch damals aus einem großen Notfall, er war bis auf er klein war symptomlos, da gingen wir von einer leichten erkältung aus.
    Im Nachhinein stellte sich aber immer mehr raus, das die Tiere aus dem Notfall fast alle Symptome zeigten.
    Nach einigen Kämpfen hier mit verschiedenen Tieren, Abstrich, Ergebnis Pasteurellen,
    war für mich klar, das wenn hier wer zu meinen kommt, es nur nachgewiesene Pasteurellen sein sollten, grad wegen Mischerregern!
    Lina zB dort haben wir auch ein Abstrich machen lassen, Pasteurellen!
    Hätte sie jetzt Bordatellen oder sonst was gehabt, hätte ich sie nicht zu den Küchies gesetzt!
    Leider werden nicht immer alle Erreger gefunden,
    aber wenn ein Befund vorliegt, dann sollte man auch nur den Erreger wieder aufnehmen, meine Meinung!
    LinaLinchen


    bunnyhome

  14. #14
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    also wie man es macht man macht es vielleicht falsch.
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  15. #15
    Jamie... danke, daß Du bei mir warst Avatar von Ulla
    Registriert seit: 30.06.2007
    Ort: HundertMorgenWald
    Beiträge: 758

    Standard

    Zitat Zitat von KatrinS Beitrag anzeigen
    also wie man es macht man macht es vielleicht falsch.
    Nein!
    Du kannst das Risiko nicht ausschließen, aber zumindest minimieren.

  16. #16
    - Out of Order -
    Registriert seit: 23.11.2008
    Ort: Raum Köln
    Beiträge: 411

    Standard

    Jenny,
    klar, wenn man es weiss, ist das am besten und auch sinnvoll, da widerspreche ich auch nicht. Auch wenn man auch in diesem Fall ein Restrisiko nicht ausschliessen kann. Idealerweise könnte man nur Tiere zusammenlassen, die aus dem selben Notfall kamen.


    lg

  17. #17
    Erfahrener Benutzer Avatar von KatrinS
    Registriert seit: 27.08.2008
    Ort: Kreis Höxter
    Beiträge: 490

    Standard

    Aber wo ist den der Unterschied zwischen Pseudomas und Pasteurellen?

    Haben die andere Auswirkungen beim Schnupfen, oder sind das einfach nur andere Erreger aber alles die gleichen Symptome?
    “Once you learn to read, you will be forever free.”
    Frederick Douglass

  18. #18

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Jenny,
    klar, wenn man es weiss, ist das am besten und auch sinnvoll, da widerspreche ich auch nicht. Auch wenn man auch in diesem Fall ein Restrisiko nicht ausschliessen kann. Idealerweise könnte man nur Tiere zusammenlassen, die aus dem selben Notfall kamen.


    lg
    ein Restrisiko kann man nie ausschließen,
    aber ich für mich selbst kann damit besser leben, wenn ich gleiche Erreger zusammenlasse, von denen ich weis.
    Ob wir "nur" Pasteurellen hier haben, mag ich nicht ausschließen.
    Ein tier zog aus dem damaliegen Brakelnotfall hier ein, hatte Frühkastra und leichten Schnupfen , der evtl durch den Umzug kam! Nie war er auffällig udn dann das grauen... KieferAbszess. Ein anderer Kastrat von mir, nieste öfters, öfters leicht feuchte nase, teils rotze er richtig ab. Bekam einen dicken Abszess.. entweder kam der vom Brustkorb bis zum Kiefer oder umgekehrt! Er hatte danach eine Lungengewebsveränderung, was es war wissen wir nicht, sowas kannte meien TÄ bis dahin nicht. Tiefliegender Abstrich wurde auch bei ihm genommen, wir hatten keinen Erreger, den hätten wir dann wohl ehr doch aus der Lunge machen lassen sollen.
    Feli von mir.. immer unauffällig, feuchte nase wenn man mal die Nase irgendwo zu tief reingesteckt hatte.
    Sie bekam von jetzt auf gleich Schnupfen, aber nciht dramatisch. TA ergab leider nichts gutes.. es war entweder ein Lungentumor oder Lungenabszess. jegliche Hilfe bei ihr kam zu spät!
    haben dann Mini zu uns geholt aus einem TH, Abstrich machen lassen, der Pasteurellen ergab!
    Seit dem kommen hier nur Pastis rein, denn wirkliche Quarantäne kann man nicht halten!
    Klar nehme ich auch hier andere Schnupfies auf, aber bitte möglichst ohne Kontakt zu anderen zu bekommen!


    Katrin.. Schnupfenthema ist echt ne harte Sache,
    es gibt so viele Infos, verschiedene Meinungen,Erfahrungen und Symptome!
    Jeder muss sich da selbst einig werden, wie er wie und was handhabt!
    Wenn du zB jetzt sagst, ich nehme zu den Pseudos ein Tier mit Pasteus oder Bordas.. dann musst du das für die Tiere selbst verantworten können und für sie da sein!

    Ich für meinen teil weis,
    das Mini zB auf ausgesuchte ABs so gut wie gar nicht reagierte, oder es eine extreme verschlimmerung gab während der Gabe!
    Lina zB wurde auch ausgewertet, und die ABs kann ich mir bei ihr derzeit gleich schenken
    ok.. Lina ist eh Lina das ist aber ein anderes Thema.
    LinaLinchen


    bunnyhome

  19. #19
    Hoppywood und Fonds für alle Felle Avatar von Katharina
    Registriert seit: 15.08.2006
    Ort: Kölsche Toskana
    Beiträge: 19.636

    Standard

    Zitat Zitat von Silke2 Beitrag anzeigen
    Idealerweise könnte man nur Tiere zusammenlassen, die aus dem selben Notfall kamen.
    Dazu nochmals mein Beispiel, das mich dazu bringt, die Erregerbestimmung nicht als das Nonplusultra anzusehen.

    Ihr erinnert euch an den Notfall Arnsberg im Februar? Da wurde bei mehreren Tieren der Abstrich gemacht, Ergebnisse waren:

    Lotta = Pasteurellen
    Stan = Bordetellen
    Olli = negativ

    Was haben sie denn nun und mit wem setzt man sie zusammen? Kann Olli zu gesunden Tieren?

    Bei einem verstorbenen Tier wurden Pasteurellen gefunden, ich habe mich daher entschieden, alle als Pasteurellentiere mit weiteren Erregern einzustufen.

    Interessanterweise haben sich die Zustände meiner Schnupfer über die Jahre nicht verändert, allerhöchstens verbessert. Wer als offener Schnupfer kam, blieb es und muss immer mal therapiert werden. Wer Symptomträger war, blieb es. Für mich ist es eine Frage des Immunsystems. Vor ZFs stärke ich es und habe schnupfenmäßig keine Probleme, allenfalls mit E.c. Seitdem ich da aber auch vorbeuge, gibt es keine Vorfälle mehr.

    Bei den Vermittlungstieren vermittele ich meine bekannten Erreger nur an gleiche bekannte Erreger, sofern eine Bestimmung durchgeführt wurde.

    Edit: Zu Tieren mit negativem Erregertest vermittele ich keine Schnupfer und rate auch davon ab.
    Geändert von Katharina (15.07.2011 um 01:48 Uhr)
    Liebe Grüße von Kathi und ihren Kaninchenfellen, erreichbar unter kathis-kaninchenfelle@posteo.de


    Hoppywood Teil 1: https://www.kaninchenschutzforum.de/...ad.php?t=48411

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •