Ergebnis 1 bis 20 von 501

Thema: Mythen in der Kaninchenernährung – 15. Artnahe Zutaten machen Leckerlis gesund #466

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Robert rules! Avatar von SimoneK
    Registriert seit: 12.03.2009
    Ort: Rhein-Hunsrück-Kreis
    Beiträge: 5.154

    Standard

    Simone (Buki) hat vieeeeele schlagkräftige Argumente
    "Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast."


    "live to the point of tears"

  2. #2
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Aye, aye

    Weitere Argumente, weshalb eine Heudiät bei Verdauungskrankheiten nicht hilft, sondern die Probleme sogar noch verschärft:

    - Wassermangel: Das allerwichtigste Element gegen Krankheiten im Verdauungstrakt ist viel Wasser. Kommt es zu Durchfall, lässt dieser die Tiere dehydrieren (Kreislaufprobleme etc). Nicht umsonst rät man auch uns Menschen, bei Durchfall & Co. möglichst viel Flüssigkeit aufzunehmen.

    - Nährstoffmangel: Eine reine Heudiät ist eine Mangelernährung; aus den trockenen Fasern können Kaninchen nicht alle Nährstoffe ziehen, die sie zum gesund werden eigentlich gerade noch dringender brauchen. Eine Heudiät schwächt die Tiere noch mehr.

    - Nahrungsvolumen: Steht nur getrocknete Nahrung zur Verfügung, nehmen die Tiere weniger Futter auf, das aufgenommene Nahrungsvolumen ist also geringer. Der „Dreck“, im Verdauungstrakt wird somit wesentlich schlechter heraustransportiert oder bleibt ganz liegen. Ohne viel Flüssigkeit und genügend Futternnachschub feiern die Krankheitserreger Party... (mit FriFu wird der Verdauungstrakt bis zu 6 Mal häufiger am Tag durchgespült, als mit Getrocknetem)

    - Zuviel RF kann zur Mukoider Enteritis führen: Bei einer zu trockenen Nahrung und zuviel Rohfaser kann es sein, dass die Nahrung stecken bleibt und die Peristaltik zum Erliegen kommt. Ein interessanter Aspekt, der oft gar nicht in Betracht gezogen wird.

    - „Darmvergiftung“: Wenig Stärke und viel Rohfaser führt zu einer steigenden Ammoniakbildung im Blinddarm und macht die Tiere erst krank! (Der ph-Wert steigt und die Krankheitserreger freuen sich)

    MORISSE et al (1985) beschreiben die Gefahr von Durchfällen durch eine Ration mit viel Faser und wenig Stärke. Ein reichliches Angebot an fermentierbaren Kohlenhydraten bewirkt, wie auch von HERRMANN (1989) beobachtet, durch die Bildung flüchtiger Fettsäuren eine Absenkung des pH-Wertes im Caecum. Diese wiederum führt dazu, daß sich Clostridien nicht vermehren können. Wird nun mehr unverdauliche Faser und weniger Stärke mit dem Futter aufgenommen, steigt der pH-Wert im Blinddarm und auch der Gehalt an Ammoniak, da die bakterielle N-Fixierung (Bildung von Bakterienprotein) zurückgeht. Die Milieubedingungen sind somit ungünstiger für die normale Flora, und Clostridien können sich gut vermehren. Weiterhin können zu hohe Gehalte an unverdaulicher Faser eine Anschoppung im Blinddarm bewirken (CHEEKE 1983).
    ...dazu kommt, dass das Argument / die Intention dahinter oft ist, den Zucker wegzulassen. Davon abgesehen dass das die Tiere schwächt, ist Heu eine kleine "Zuckerbombe" (getrocknete Süßgräser). Die Argumentation hinkt also irgendwie auch schon an dem Punkt

  3. #3
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 27

    Standard

    Noch n Punkt - Heu ist schwer verdaulich.
    Grade je gröber und verholzter dies ist.
    Wer isst als Magenschonkost schon schwer verdauliches?!

  4. #4
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    ich versteh nur irgendwie nicht,
    weshalb dann doch dazu geraten wird.
    das müssten tä soch auch wissen!

    carolinchen im herzen



  5. #5
    Frasim
    Gast

    Standard

    Problem ist und bleibt eben das die Tiermediziner die Heimtiere nicht im Studium enthalten haben. Bei vielen (zu vielen) ist es daher, learning by doing.

    Die wenigsten TÄ befassen sich richtig gründlich damit. Vieles kommt tatsächlich erst duch uns als Halter.

    Stell Dir mal vor, dieses ganze komplexe System einen Kaninchenhalter in 2 verständlichen Sätzen zu erklären. Es würde die Sprechstunde sprengen. Viele TÄ sind eher schon froh WENN die Tiere überhaupt mal Heu sehen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von Frasim Beitrag anzeigen
    Problem ist und bleibt eben das die Tiermediziner die Heimtiere nicht im Studium enthalten haben. Bei vielen (zu vielen) ist es daher, learning by doing.

    Die wenigsten TÄ befassen sich richtig gründlich damit. Vieles kommt tatsächlich erst duch uns als Halter.

    Stell Dir mal vor, dieses ganze komplexe System einen Kaninchenhalter in 2 verständlichen Sätzen zu erklären. Es würde die Sprechstunde sprengen. Viele TÄ sind eher schon froh WENN die Tiere überhaupt mal Heu sehen.
    Ja, so sehe ich das auch.

    Moni

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Avatar von Getorix
    Registriert seit: 14.08.2009
    Ort: Schweiz
    Beiträge: 689

    Standard

    Huhu,

    ich versteh nur irgendwie nicht,
    weshalb dann doch dazu geraten wird.
    das müssten tä soch auch wissen!
    ja, es wär praktisch, wenn TAs noch Ressourchen hätten, sich mit all den Tierarten zu beschäftigen, die sie behandeln, aber es ist nunmal unrealistisch.
    Aber es gibt einfach so viele Tierarten, die ein Tierarzt behandeln muss, da ist es einfach nicht möglich, sich neben dem sowieso schon beanspruchenden Beruf noch intensiv mit allen zu beschäftigen.
    Und Kaninchen sind halt nicht grad häufige und lohnende Patienten, da lesen sich viele Tierärzte halt mal nur die wichtigsten Infos an.

    In vielen solcher Texte steht richtig, dass Kaninchen Wiesenfresser sind, woraus dann fälschlicherweise abgeleitet wird, dass Heu ein höchst artgerechtes Futter ist, weil es ja auch eine Form von Wiese ist.
    z.B.
    "In Anlehnung an das natürliche Futterspektrum von Kaninchen sollte das Grundfutter aus Gräsern (Heu), Kräutern, Blätter von Karotten [...] bestehen" (B. Drescher in Umwelt- und tiergerechte Haltung von Nutz-, Heim- und Versuchstieren)

    Wer isst als Magenschonkost schon schwer verdauliches?!
    Viel Balaststoffe ist auch bei Menschen eine gängige Empfelung bei Verdauungsbeschwerden. Die braucht es ja auch dringend, sowohl beim Kaninchen und auch beim Mensch.
    Aber eben nicht auschliesslich, sondern im gemisch mit gut verdaubaren Sachen.

    Liebe Grüsse
    Lina

  8. #8
    schwarzstehohrninchen-fan Avatar von biggi
    Registriert seit: 10.03.2007
    Ort: pforzheim
    Beiträge: 4.622

    Standard

    naja,aber die ernährung sollte ja grundkenntnis sein.
    ist ja jetzt nicht irgendein ausgefallenes fachgebiet.

    carolinchen im herzen



  9. #9
    Frasim
    Gast

    Standard

    Ich finde Kaninchen schon recht speziell.

    Und Grundkenntnis ist: Heu, Wasser, 1 Eßl. Körner(schlimmfra)futter und ein paar Blättchen grün.

  10. #10
    Neuer Benutzer Avatar von Gelfling
    Registriert seit: 09.05.2008
    Ort: Bremen
    Beiträge: 27

    Standard

    Zitat Zitat von Getorix Beitrag anzeigen

    Viel Balaststoffe ist auch bei Menschen eine gängige Empfelung bei Verdauungsbeschwerden. Die braucht es ja auch dringend, sowohl beim Kaninchen und auch beim Mensch.
    Aber eben nicht auschliesslich, sondern im gemisch mit gut verdaubaren Sachen.

    Liebe Grüsse
    Lina

    Na, das kommt nun aber stark drauf an was für Verdauungsbeschwerden.
    Klar, bei einem trägen Darm o.ä. und als gesunde normale Kost...
    Aber hast du Durchfall und wirst zu Schonkost verdonnert dann ist damit sicher nicht das Vollkorbnot etc. gemeint
    Zumindest hat mir dann noch keiner zu Vollkornbrot, Bohneneintropf, Krautsalat und Müsli geraten.
    Meist lautet dann doch ehr die Empfehlung
    Zwieback, Hühnerbrühe, geriebener Apfel, Haferflockensuppe, gekochte Kartoffeln und Möhren oder so etwas.

    Grüße Gelfling

  11. #11
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Aye, aye

    Weitere Argumente, weshalb eine Heudiät bei Verdauungskrankheiten nicht hilft, sondern die Probleme sogar noch verschärft:

    - Wassermangel: Das allerwichtigste Element gegen Krankheiten im Verdauungstrakt ist viel Wasser. Kommt es zu Durchfall, lässt dieser die Tiere dehydrieren (Kreislaufprobleme etc). Nicht umsonst rät man auch uns Menschen, bei Durchfall & Co. möglichst viel Flüssigkeit aufzunehmen.

    - Nährstoffmangel: Eine reine Heudiät ist eine Mangelernährung; aus den trockenen Fasern können Kaninchen nicht alle Nährstoffe ziehen, die sie zum gesund werden eigentlich gerade noch dringender brauchen. Eine Heudiät schwächt die Tiere noch mehr.

    - Nahrungsvolumen: Steht nur getrocknete Nahrung zur Verfügung, nehmen die Tiere weniger Futter auf, das aufgenommene Nahrungsvolumen ist also geringer. Der „Dreck“, im Verdauungstrakt wird somit wesentlich schlechter heraustransportiert oder bleibt ganz liegen. Ohne viel Flüssigkeit und genügend Futternnachschub feiern die Krankheitserreger Party... (mit FriFu wird der Verdauungstrakt bis zu 6 Mal häufiger am Tag durchgespült, als mit Getrocknetem)

    - Zuviel RF kann zur Mukoider Enteritis führen: Bei einer zu trockenen Nahrung und zuviel Rohfaser kann es sein, dass die Nahrung stecken bleibt und die Peristaltik zum Erliegen kommt. Ein interessanter Aspekt, der oft gar nicht in Betracht gezogen wird.

    - „Darmvergiftung“: Wenig Stärke und viel Rohfaser führt zu einer steigenden Ammoniakbildung im Blinddarm und macht die Tiere erst krank! (Der ph-Wert steigt und die Krankheitserreger freuen sich)



    ...dazu kommt, dass das Argument / die Intention dahinter oft ist, den Zucker wegzulassen. Davon abgesehen dass das die Tiere schwächt, ist Heu eine kleine "Zuckerbombe" (getrocknete Süßgräser). Die Argumentation hinkt also irgendwie auch schon an dem Punkt

    Danke für diese Sammlung. In Verbindung mit dem Buch werde ich diese bei meiner Tä vorlegen. Ich freue mich so sehr, dass sie sich darauf einlässt und mich nicht einfach abblockt.
    Nur ein Argument kann ich ihr irgendwie nicht wiederlegen. Wenn sie sagt, aber sie hätten diese Therapie seit vielen Jahren erfolgreich durchfgeführt, dann kann ich nicht das Gegenteil behaupten. Sie denkt natürlich, der Erfolg gibt ihr Recht. (Was ich aus ihrer Sicht natürlich auch verstehen kann).

    Moni

  12. #12
    die nie dachte jemals Kaninchen zu haben … Avatar von discomedusa
    Registriert seit: 22.05.2011
    Ort: bochum
    Beiträge: 309

    Standard

    Es gab ja irgendwo mal das Argument, das Heu bei einer Ernährung mit Trocken/Fertigfutter-Pellets sinnvoll ist und zu einer Besserung führt, bei einer eh schon gesunden Wiesenernährung dagegen kontraproduktiv. Vielleicht hilft das?

  13. #13
    Erfahrener Benutzer Avatar von kleiner Stern
    Registriert seit: 25.02.2010
    Ort: Wülfrath
    Beiträge: 896

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Es gab ja irgendwo mal das Argument, das Heu bei einer Ernährung mit Trocken/Fertigfutter-Pellets sinnvoll ist und zu einer Besserung führt, bei einer eh schon gesunden Wiesenernährung dagegen kontraproduktiv. Vielleicht hilft das?

    Wo stand denn das? Ich dachte, Heu sollte trotzdem immer zur Verfügung stehen? Ich habe immer Heu im Angebot, obwohl sie es so gut wie gar nicht anrühren, seit ich Wiese und Kräuter füttere.

    Moni

  14. #14
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Ich denke, selbst ein engagierter TA, der sich gesondert zusätzlich über das Thema informiert, hat es schwer, das "richtige" Wissen zu erlangen. Eine "Koryphäe" der Branche schreibt Fachartikel zum Thema, die dermaßen falsch sind, dass es zum Haare raufen ist. Da wird der Verdauungstrakt falsch erklärt, falsch aus dem Englischen übersetzt (= umgekehrte (!) Schlussfolgerungen), und es werden die unsinnigsten Empfehlungen (wie Heudiät) ausgesprochen. Ihre Texte sind Maßstab für viele Praxen, die sich informieren. Wäre ich TA und hätte nicht die Zeit zig Quellen zu lesen, würde ich das mit Sicherheit auch erst Mal so annehmen/glauben. Auch sämtliche Tierschutzvereine haben diese Quellen lange als Argumentationsbasis genommen. Bei meinem TA liegen sie ausgedruckt sogar als Flyer einer anderen Kaninchenorga im Wartezimmer.

    Dazu kommt, dass viele Fortbildungen von Futtermittelkonzernen übernommen werden (die Produkte dazu gibt's dann später in den Praxen). Die Studien der Konzerne gehen fast ausschliesslich immer nur von getrocknetem Futter aus. Man füttert Kaninchen in Tierversuchen Sachen wie Sojamehl, Sägespähne (!), Paprikapulver, Stroh, Heu & Co., und stellt dann (als logische Konsequenz) fest, dass Heu davon am besten verdaut wird und viel Rohfaser das Wichtigste ist . Der TA bekommt später das Ergebnis dieser Studien präsentiert und empfiehlt Heu, Heu und nochmals Heu – selbst für die eigentlich engagierten Halter hat er dann oft nichts mehr anderes parat.

    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Danke für diese Sammlung. In Verbindung mit dem Buch werde ich diese bei meiner Tä vorlegen.
    Ich finde das Engagement deiner TA richtig toll
    Geändert von Simone D. (09.07.2011 um 13:34 Uhr)

  15. #15
    ✧✧✧ Avatar von Simone D.
    Registriert seit: 15.04.2007
    Ort: Im Süden
    Beiträge: 3.991

    Standard

    Zitat Zitat von discomedusa Beitrag anzeigen
    Es gab ja irgendwo mal das Argument, das Heu bei einer Ernährung mit Trocken/Fertigfutter-Pellets sinnvoll ist und zu einer Besserung führt, bei einer eh schon gesunden Wiesenernährung dagegen kontraproduktiv. Vielleicht hilft das?
    Zitat Zitat von kleiner Stern Beitrag anzeigen
    Wo stand denn das? Ich dachte, Heu sollte trotzdem immer zur Verfügung stehen? Ich habe immer Heu im Angebot, obwohl sie es so gut wie gar nicht anrühren, seit ich Wiese und Kräuter füttere.
    Ja, Heu sollte immer zur Verfügung stehen. Heu ist keinesfalls schlecht oder kontraproduktiv, ganz im Gegenteil – es ist für Heimtiere eine gute Nahrungsergänzung. Aber die Tiere sollten immer die Wahl haben, ob sie gerade "Gröberes" brauchen, oder nicht, und nicht zu einer Mangelernährung gezwungen werden. Und wenn es wg. Wiese oder blättrigem FriFu wochenlang unberührt liegen bleibt, ist das auch völlig okay und absolut kein Grund zur Sorge, sondern eher ein gutes Zeichen.

    Für ein Kaninchen, das ein Alleinfutter bekommt (das typische Zeug gemischt aus Getreide, Kernen, TroMü, buntem Schrott...), hält eine vermehrte Rohfaser-Aufnahme bis zu einem gewissen Grad die Verdauung in Schwung (http://kaninchenschutzforum.de/showt...=1#post1833498).

    Pellets & Heu alleine wiederum können u.U. schneller eine fatale Kombi werden, dazu kommen aber bald noch nähere Infos

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •