Aye, aye
Weitere Argumente, weshalb eine Heudiät bei Verdauungskrankheiten nicht hilft, sondern die Probleme sogar noch verschärft:
- Wassermangel: Das allerwichtigste Element gegen Krankheiten im Verdauungstrakt ist viel Wasser. Kommt es zu Durchfall, lässt dieser die Tiere dehydrieren (Kreislaufprobleme etc). Nicht umsonst rät man auch uns Menschen, bei Durchfall & Co. möglichst viel Flüssigkeit aufzunehmen.
- Nährstoffmangel: Eine reine Heudiät ist eine Mangelernährung; aus den trockenen Fasern können Kaninchen nicht alle Nährstoffe ziehen, die sie zum gesund werden eigentlich gerade noch dringender brauchen. Eine Heudiät schwächt die Tiere noch mehr.
- Nahrungsvolumen: Steht nur getrocknete Nahrung zur Verfügung, nehmen die Tiere weniger Futter auf, das aufgenommene Nahrungsvolumen ist also geringer. Der „Dreck“, im Verdauungstrakt wird somit wesentlich schlechter heraustransportiert oder bleibt ganz liegen. Ohne viel Flüssigkeit und genügend Futternnachschub feiern die Krankheitserreger Party... (mit FriFu wird der Verdauungstrakt bis zu 6 Mal häufiger am Tag durchgespült, als mit Getrocknetem)
- Zuviel RF kann zur Mukoider Enteritis führen: Bei einer zu trockenen Nahrung und zuviel Rohfaser kann es sein, dass die Nahrung stecken bleibt und die Peristaltik zum Erliegen kommt. Ein interessanter Aspekt, der oft gar nicht in Betracht gezogen wird.
- „Darmvergiftung“: Wenig Stärke und viel Rohfaser führt zu einer steigenden Ammoniakbildung im Blinddarm und macht die Tiere erst krank! (Der ph-Wert steigt und die Krankheitserreger freuen sich)
...dazu kommt, dass das Argument / die Intention dahinter oft ist, den Zucker wegzulassen. Davon abgesehen dass das die Tiere schwächt, ist Heu eine kleine "Zuckerbombe" (getrocknete Süßgräser). Die Argumentation hinkt also irgendwie auch schon an dem PunktMORISSE et al (1985) beschreiben die Gefahr von Durchfällen durch eine Ration mit viel Faser und wenig Stärke. Ein reichliches Angebot an fermentierbaren Kohlenhydraten bewirkt, wie auch von HERRMANN (1989) beobachtet, durch die Bildung flüchtiger Fettsäuren eine Absenkung des pH-Wertes im Caecum. Diese wiederum führt dazu, daß sich Clostridien nicht vermehren können. Wird nun mehr unverdauliche Faser und weniger Stärke mit dem Futter aufgenommen, steigt der pH-Wert im Blinddarm und auch der Gehalt an Ammoniak, da die bakterielle N-Fixierung (Bildung von Bakterienprotein) zurückgeht. Die Milieubedingungen sind somit ungünstiger für die normale Flora, und Clostridien können sich gut vermehren. Weiterhin können zu hohe Gehalte an unverdaulicher Faser eine Anschoppung im Blinddarm bewirken (CHEEKE 1983).![]()
Lesezeichen