zum kreuzkraut: jakobskreuzkraut wird es wohl eher nicht sein, aber es gibt zig arten, die fast alle giftig sind.
gruß lori
zum kreuzkraut: jakobskreuzkraut wird es wohl eher nicht sein, aber es gibt zig arten, die fast alle giftig sind.
gruß lori
Ich habe auch mal wieder eine zum Bestimmen:
![]()
Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.
ich würd mal sagen; ochsenzunge . gruß lori
Geändert von lori (24.06.2011 um 18:56 Uhr) Grund: natternkopf stimmt nicht.
Eine Wicke ...um genau zu sein, eine Zaunwicke.
Habe nichts gesehen.
Wenn ich jetzt so die Bilder sehe, erinnert mich die Pflanze doch sehr an eine Gartenpflanze, eine Art niederiger Strauch, fast schon, kannte ich aber auch nicht mit Namen, .. komm zumindest nicht drauf.
Ich guck mal in ein paar Wochen noch mal dort, wenn dann da noch nichts gebuddelt oder gebaut wurde.
ah - interessant
Ah, wegen der Stacheln unten an den Blättern hatte auch auch gegrübelt
#1 Hexenkraut - kenn ich mich noch nicht so mit aus, hab auch noch nicht geguckt, was für Inhaltsstoffe da sind, ist ein typisches Waldrandkraut.
#2
nr.2Ich meine, dass ist das Jokobskreuzkraut.halte ich für eine greis(kreuz)krautart. sieht dem gewöhnlichen sehr ähnlich, wäe dann sehr giftig. wie hoch wächst der denn?
Das beobachte ich seit längerem genauer.
Daher mal eine Frage: sind da noch mehr Pflanzen, dieser Art, evtl. wo auch die Blüten sich öffenen und wenn ja, sind da keine Raupen dran?
#3
Ich seh da Nelkenwurz, das sind die gefiederten Blätter, aber du meinst sicher die Pflanze in der Mitte, mit den runderen Blättern.
Da ist die Pflanze noch sehr klein, daher schwer zu sagen.
Mir fällt dazu der im Frühjahr blühende Huflattich ein, oder Rainkohl, .. oder ... tja.
#4
auch noch sehr klein für die Bestimmung, könnte eine Felberichart oder eine Weidenröeschenart sein
#5
Ja, ... ist ein Strauch ... hatten wir auch mal im Garten.
Aber Hartriegel ist es nicht ... oder doch?
Wir hatten so eine Art, mit roten Stängeln.
#6 blüht gelb
[/QUOTE]
nr.6Denke ich auchhalte ich für wiesenpippau, wenn nur die rosette da ist kann man ihn sogar mit löwenzahn verwechseln. macht aber nichts, da er gefressen werden kann.
[QUOTE=Sylvia;1828892] ...#7
ja, ein Weidenroeschen (das mit den schmalen Blättern und den kleinen Blüten)
#8 Gelbklee ?
Kenn ich unter Schnecken- Hopfenklee, sind (glaub ich) verschiedene Arten, ist teilweise in den Büchern etwas verwirrend.
Ich hab jetzt eins auf einem Randstreifen, dass niederig und wuchernd wächst, mit kleinen Blüten, das schwarze Samen bildet und noch ein anderes gefunden, was mehr aufrecht wächst, etwas größere und rundere Blüten (aber immer noch Mini-Blüten) hat, die dann einfach nur braun eintrocknen und anscheinend keine Samen drin haben
@ sylvia, nochmal zum kreuzkraut. ganz eindeutig bestimmen kann ich das gewöhnliche. das wächst bei mir in allen variationen.
bei deinem schwanke ich zwischen raukenblättrigem und jakobskreuzkraut. wenn claudia, die sich intensiver mit jakobskreuzkraut beschäftigt meint es sei welches, wird das wohl stimmem.
aber, es gibt ja soviele arten, da müsste dann schon genauer fotografiert werden. die unterscheidung ist etwas schwierig. wichtig ist, dass man ein kreuzkraut erkennt und es stehen lässt. gruß lori
Was ich hier so sehe und bisher gelesen habe, hat das Jakobskreuzkraut (im folgenden als JKK gezeichnet) diese Blattform
was ich gelesen hatte, ist die Blattform im ersten Jahr, wenn die Pflanze wächst und noch keine Blüten hat, anders, als im 2. Jahr, wenn sie auch Blüten bekommt.
Ich erkenn da auch einen Unterschied, habe jetzt aber eine Pflanze gefunden, wo beide Blattformen nebeneinander entstehen, die "krausigere" Form und die raukenähnlichere:
Die Blüten vom JKK sind "richtige" deutliche Korblüten:
oder ist das dann das raukenblättrige?
Oft findet man auch das gewöhnliche Greiskaut
(oh ... sehe gerade, man sieht´s man auf allen Bildern schlecht, dann muss ich mal ein Blatt mit nach Hause nehmen, für Detailaufnahmen)
Das bekommt solche Blüten
auch Korbblüten, aber kleiner
Die Blätter sind wirklich sehr ähnlich, mit den Rukula-Blättern, die man kaufen kann.
WEnn man ein Rukula-Blatt in der Hand hat und so ein raukenblättrigen Greiskrautblatt, ist die Struktur und die Festigkeit aber anders.
Und im Moment findet man auch viel das schmalblättrige Greiskraut:
das sieht, ohne geöffnete Blüten dem kanadischen Berufkraut ziemlich ähnlich (finde ich)
Die Art Alkaniode, die das Greiskraut so "giftig" machen, sind wohl in allen Kreuz-bzw Greiskräutern
Von der Blattform her ist das ein Storchschnabel. Aber frag mich nicht welcher![]()
2013 was practice - 2014 was warm-up - 2015 is game time
Lächeln und winken
Das ist der Wiesenstorchschnabel
Liebe Grüße, Birgit
nr.6
Denke ich auch
Suppi =)
[/QUOTE]
Knapp vorbei ist auch daneben
[QUOTE=Claudia W.;1829884] Oi weh, ich blick langsam nicht mehr durch. Soooo viele Pflanzen, die sich so ähnlich sehen
Deinen Beitrag zum Greiskraut find ich interessantIch glaub ein paar Häuser weiter wächst das Gewöhnlich Greiskraut ...und ich grübel im Vorbeigehen immer, was es sein könnte, bin aber immer wieder zum Schluss gekommen, kann nur Gänsediestel sein ...oder auch nicht
Grün auf grün zu fotografieren ist halt nix. Ich werd die Tage nochmal gehen und ein Blatt zum hinterhalten mitnehmen ...dafür wird meine Hand nicht reichen
Aber ich bin mir zu 99% sicher, dass das Jakobskreuzkraut ist.
#5, könnte das vielleicht was in Richtung Acker-Wachtelweizen werden? Dieser Blattzipfel unterhalb der Blüte ist so speziell.
Edit: Nein, die Knospe kommt anders, aber dieses gekreuzt gegenständige Blatt und das Zipfelblatt unter der Knospe, ....*grübel
Geändert von Birgit H. (25.06.2011 um 22:09 Uhr)
Liebe Grüße, Birgit
@ sylvia, also gewöhnliches greiskraut mit gänsedistel verwechseln, das geht garnicht. die sehen sich wirklich auch nicht im entferntesten ähnlich.
das ist gänsedistel
gewöhnliches greiskraut ist viel zierlicher und dunkelgrün. gruß lori![]()
Birgit, das sieht von der Wuchsart schon ziemlich ähnlich aus. Wenns das wird, dann wäre das toll ...sieht hübsch aus (und ich lern immer mehr Neues dazu)
lori, was meinst du, was alles geht
Nee, mal ernsthaft, das was ich bis jetzt an Korbblütlern gesehen habe (live mein ich), da gabs vieles was man verwechseln konnte ...grad bei Lattich, Diestel, Pippau, Herbstlöwenzahn ...und wenn ich jetzt die Bilder von Claudia dazu vergleiche, wirds nicht grad einfacher![]()
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Lesezeichen