Seite 79 von 250 ErsteErste ... 29 69 77 78 79 80 81 89 129 179 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1.561 bis 1.580 von 5000

Thema: lustiges Pflanzenraten- unser Pflanzenbestimmungsthread

  1. #1561
    Mit ohne H. Avatar von Sarah
    Registriert seit: 30.04.2008
    Ort: Kamen
    Beiträge: 2.714

    Standard

    Noch mal eben für mich, damit ich gleich das richtige füttere

    Ahorn/Weißdorn - fütterbar
    Ampfer - ab und an mal ein Blättchen
    Bärenklau - da meine Finger nicht jucken wird es Wiesen... sein und damit fütterbat
    Bärlauch - nichts für die Nins, aber für mich
    Beifuss - nicht füttern
    Brombeer - OK
    Ehrenpreis - in kleinen Mengen OK
    Gartenschaumkraut - OK
    Goldnessel - OK
    Habichtskraut - OK
    Hahnenfuss - nicht füttern
    Hainbuche - OK
    Hirtentäschel - OK
    Hornkraut - OK
    JKK - nicht füttern
    Knoblauchrauke - OK
    Labkraut - OK
    Nelkenwurz - nicht füttern
    Schmalblättriges Weideröschen - OK
    Spitz-/Breitwegerich - OK
    Storchenschnabel - ???
    Vergissmeinnicht - OK
    Zierjohannisbeere - nicht füttern


    Königskerze oder Beinwell - wie unterscheide ich es und was ist fütterbar?
    Woher erkenn ich sicher, ob das Zeug Wiesenkerbel ist, dass bei mir wächst? Und wenn es welcher ist, kann man ihn doch verfüttern, oder?
    "Komm essen wir Opa" - Satzzeichen retten Leben!
    nach oben 

  2. #1562
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Das schmalblättrige Weidenröschen ist das nicht Claudia, das ist im Vergleich zur Hand wirklich für das Stadium viel zu riesig, das kann ich aus Erfahrung sagen, das hab ich früher ständig jäten müssen
    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Laut Bestimmungsbuch ein Sumpf- Weidenröschen...Von der Art gibt es mehrere Weidenröschen.
    ah danke, dann werde ich das mal abändern.
    Das Bild ist vom Vorjahr, die Wiese gibt´s jetzt leider nicht mehr.
    Da waren komischerweise viele "Sumpf-" Pflanzen, obwohl es eigentlich nur ein verwilderter Garten mit angrenzender Wiese.

    Aber es dort ein Graben, der mal von Bauarbeiten geblieben ist und der Bereich hatte dann länger Wasser und war ziemlich matschig.


    Zitat Zitat von Gloa Beitrag anzeigen
    Claudia schrieb, daß das Schafgabe ist und ichs verfüttern kann. Sabine meinte, daß ich auf die Blüte warten soll.

    Ich glaub aber, daß da gar keine Blüte mehr kommt Zumindest wächst das Zeug wie Unkraut und es ist nirgends etwas in Richtung einer Blüte zu sehen.

    Was soll ich denn jetzt machen?
    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Das wird Schafgarbe, die Blätter sind ziemlich eindeutig. Die Blütentriebe kommen später, wachsen aus der Mitte der einzelnen Staudenteile.
    Auf deinem 2. Bild sieht das Blatt nicht so flach aus, wie es ist sondern fleischiger, daher kam Sabine drauf, dass es eine Art Fetthenne sein könnte, das Bild täuscht aber.
    Die Wuchsform, die dein 1. Bild zeigt, zeigt eine Schafgarbe.

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    1 Gänsefingerkraut
    2 Giersch
    3 Gundermann
    4 Hahnenfuß
    2. Giersch ... da bin ich mir nicht sicher.
    Die Blattform stimmt zwar, aber ich seh nicht drei Blätter an einem Stängel.



    Zitat Zitat von Simone H. Beitrag anzeigen
    Ja, Gänsefingerkraut ist super

    Ach so, du lässt sie raus und gehst nicht extra pflücken . Ich glaube, dann musst du dir beim Hahnenfuß nicht die Mühe machen und den einzeln entfernen. Aber vielleicht meldet sich ja dazu noch einer der Gartenbesitzer zu Wort
    Ich hatte im Kaninchenauslaufbereich nur den kriechenden Hahnenfuss. Der hat am wenigsten "Giftstoff-" Konzentration.
    Ich hab aber nie gesehen, dass sie den gefressen haben.
    Wenn man ein Blatt Hahnenfuss (warscheinlich der Goldhahnenfuss) in er Wiesenmischung ist, wird der gefressen, der scharfe bleibt liegen, wenn ich den vorher sehe, sortier ich den aber aus.


    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Laut Buch Edelgamander oder Teuricum...nochwas
    Dann wäre es ein Ehrenpreis. Der ist dem Gundermann ähnlich, aber nach den Bildern würde ich Efeu-Gundermann sagen, aufgrund der Blätterform, die genau auf den Efeu-Gundermann passen.
    nach oben 

  3. #1563
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah H. Beitrag anzeigen
    Noch mal eben für mich, damit ich gleich das richtige füttere
    füge farbig ein:

    Ahorn/Weißdorn - fütterbar in kleinen Mengen
    Ampfer - ab und an mal ein Blättchen
    Bärenklau - da meine Finger nicht jucken wird es Wiesen... sein und damit fütterbat
    Bärlauch - nichts für die Nins, aber für mich
    Beifuss - nicht füttern in kleinen Mengen o.k.
    Brombeer - OK
    Ehrenpreis - in kleinen Mengen OK
    Gartenschaumkraut - OK
    Goldnessel - OK
    Habichtskraut - OK
    Hahnenfuss - nicht füttern
    Hainbuche - OKin kleinen Mengen
    Hirtentäschel - OK
    Hornkraut - OK
    JKK - nicht füttern giftig - genau merken und immer aus der Futtermischung entfernen
    Knoblauchrauke - OK
    Labkraut - OK
    Nelkenwurz - nicht füttern
    Schmalblättriges Weideröschen - OK
    Spitz-/Breitwegerich - OK
    Storchenschnabel - guck ich nachher mal nach
    Vergissmeinnicht - OK
    Zierjohannisbeere - nicht füttern


    Königskerze oder Beinwell
    - wie unterscheide ich es und was ist fütterbar?
    ich hab hier wenig Königskerzen und mit Beinwell auch wenig befasst, weil ich aus auch erst vor kurzem (letztes Jahr) gefunden habe und eigentlich nur die Bilder gemacht habe und die dann bestimmen lassen habe und dann die Daten dazu rausgesucht habe.

    Fingerhut könnte es evtl. auch sein, ich glaube, da gibt es auch Arten, die so wollige Blätter haben. Das müßten alles Fingerhüte sein, die standen zusammen mit anderen schon blühenden auf einem Gelände, kann aber auch eine Königskerze dabei sein, davon war aber keine blühende da.



    guck, die blüht und hat wollige Blätter:


    Beinwell (an einem Ackerrand):





    Woher erkenn ich sicher, ob das Zeug Wiesenkerbel ist, dass bei mir wächst? Und wenn es welcher ist, kann man ihn doch verfüttern, oder?[/QUOTE]
    Dann blüht es in den nächsten Tagen, auf jeden Fall aber vor Juni.

    erste Blütenanfänge 2011:


    http://file1.npage.de/006033/06/bild...nk_details.jpg
    Geändert von Claudia W. (22.04.2011 um 10:24 Uhr)
    nach oben 

  4. #1564
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    hab mal ein Bild vom Vorjahr rausgesucht, ich hatte im Garten eine blühende Kaiserkrone gesehen, die auch diese wolligen Blätter hatte auch noch geknipst, aber das Bild ist noch irgendwo in einem Ordner mit Bildern, die ich noch zu sortieren muss.

    Das müßte eine Kaiserkrone sein, .. die Blüten sehen nicht nach Fingergut aus.

    Diese Art müßte gelb blühen, ich find aber gerade keinen Link dazu.



    Wird als Giftpflanze genannt.

    Andere Kaiserkronenbilder im i-net haben aber anderer glatter Laubgrundblätter.
    nach oben 

  5. #1565
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen


    Wird als Giftpflanze genannt.

    Andere Kaiserkronenbilder im i-net haben aber anderer glatter Laubgrundblätter.

    a-ha ... liegt daran, dass das hier eine Königkerze ist und keine Kaiserkrone

    http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerze
    Winterblom, Unholdskerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wollblume, Wetterkerze, Donner- und Blitzkerze.
    Die in der Pflanze enthaltenen Saponine sollen für Fische giftig sein, und laut Aristoteles betäubt der in ein Gewässer gestreute Samen die Fische und erleichtert so den Fischfang.
    Verbascum - Braunwurzgewächs
    ah- Braunwurz war nicht verfütterbar

    Wichtige Inhaltsstoffe der Kleinblütige Königskerze sind Saponine, Schleimstoffe, Flavonoide, Zucker sowie gelbe Farbstoffe und ätherische Öle.
    großblütige Königskerze
    Wegen der Schleimstoffe und Saponine werden die Blüten arzneilich bei Husten als Auswurf förderndes und Reiz milderndes Mittel gebraucht, darüber hinaus in der Volksmedizin bei Rheuma.
    nach oben 

  6. #1566
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen

    2. Giersch ... da bin ich mir nicht sicher.
    Die Blattform stimmt zwar, aber ich seh nicht drei Blätter an einem Stängel.
    Hi Claudia...

    ich hab nochmal neue Fotos gemacht...
    Vielleicht kann man das Gewächs hier besser erkennen.

    IMG_3175.jpgIMG_3178.jpg

    Daaanke!

    LG
    Tanja
    nach oben 

  7. #1567
    cinitta Avatar von Birgit H.
    Registriert seit: 18.08.2005
    Ort: Oy-Mittelberg, Allgäu
    Beiträge: 1.437

    Standard

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    Dann wäre es ein Ehrenpreis. Der ist dem Gundermann ähnlich, aber nach den Bildern würde ich Efeu-Gundermann sagen, aufgrund der Blätterform, die genau auf den Efeu-Gundermann passen.
    Sehe ich auch so, der Edel-Gamander ist sowohl von Blatt als auch von der Blüte ganz anders.


    Zitat Zitat von lakini08 Beitrag anzeigen
    Hi Claudia...

    ich hab nochmal neue Fotos gemacht...
    Vielleicht kann man das Gewächs hier besser erkennen.

    IMG_3175.jpgIMG_3178.jpg

    Daaanke!

    LG
    Tanja
    Definitiv Giersch
    Liebe Grüße, Birgit
    nach oben 

  8. #1568
    Meine Liebsten für immer im Herzen Avatar von lakini08
    Registriert seit: 08.08.2009
    Ort: Wassenberg
    Beiträge: 908

    Standard

    Zitat Zitat von Birgit H. Beitrag anzeigen
    Definitiv Giersch
    Juchuuuuuuu!
    nach oben 

  9. #1569
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von lakini08 Beitrag anzeigen
    Hi Claudia...

    ich hab nochmal neue Fotos gemacht...
    Vielleicht kann man das Gewächs hier besser erkennen.


    Daaanke!
    Ja, das ist Giersch
    nach oben 

  10. #1570
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard Günsel

    einer von den blaublühende Günseln gefunden, ... oder auch zwei Arten?

    Ist das mit den braunen Laubblättern eine andere Art, als die mit den grünen?






    WEnn ich das letzte Bild so sehe, .. dejavu .. ich glaube, ich hatte mal Günsel für den Garten gekauft und ausgepflanzt.

    Das mit dem Günsel fand ich lustig, weil der Spitzname, meiner Stadt ja Gützel ist, da hatte ich gedacht, dass man einen Günsel in einem Gützel-Garten haben muss. Muss aber in dem Pflegegarten gewesen sein, vor ... vor fast 10 Jahren
    nach oben 

  11. #1571

    Standard

    Da ich die Kamera immer vergesse mitzunehmen, habe ich mal wieder Zuhause fotografiert, ich hoffe man erkennt die Pflanzen.

    1. ist das Hahnenfuss?


    2. ist das eine Rispenart?


    3. ?


    4. ?



    5. ist das Sternmiere? Die Blüte ist weiß, mit länglichen Blütenblättern


    6. ist das Wiesenschaumkraut?

    Grüße
    Ariane mit

    nach oben 

  12. #1572
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Ariane Beitrag anzeigen
    Da ich die Kamera immer vergesse mitzunehmen, habe ich mal wieder Zuhause fotografiert, ich hoffe man erkennt die Pflanzen.
    1. i
    st das Hahnenfuss?
    Ja, ein Hahnenfuss

    2. i
    st das eine Rispenart?
    Kann ich so nicht erkennen.
    Könnte das wollige Honiggras sein, ein Rispengras oder ein anderes Süßgras

    3.
    ?
    Auch ein Süßgras, das hab ich gerade auch an einem Ackerrand

    4.
    ?
    Ganz schwer zu sagen, nach dem Bild
    Ich würde Hornkraut raten, aber es kann auch was anderes sein und ohne Blüte ist noch schwieriger.


    5.
    ist das Sternmiere? Die Blüte ist weiß, mit länglichen Blütenblättern
    Ja, oder Vogelmierre, ich unterscheide da beim Sammeln nicht so , nur wenn ich die Pflanzen raussuche

    6. ist das Wiesenschaumkraut?
    Glaub ich nicht, das Wiesenschaumkraut hat größere Blüten und nicht diese langen Fruchtkörper.
    Aber ein Schaumkraut ist es, das Gartenschaumkraut warscheinlich
    nach oben 

  13. #1573
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah H. Beitrag anzeigen
    Noch mal eben für mich, damit ich gleich das richtige füttere

    (...)
    Storchenschnabel - ???
    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    f
    Storchenschnabel - guck ich nachher mal nach
    so ... div. Seiten durchsucht, folgendes zusammengefasst:
    Inhaltstoffe Storchschnäbel:

    alle Geranienartigen: Geraniol, Linalool, Terpineol, Quercetin und Cämpferol
    zu stinkenden Storchschnabel/ Rubrechtsstorchschnabel: Bitterstoffe, Geraniin, Gerbstoffe, ätherisches Öl, evtl. auch Harz, Vitamin C
    speziell zum stinkenden Storchschnabel/Rubrechtsstrochschnabel:
    Heilwirkung: wird auch innerlich eingesetzt, als Tee oder Saft bei u.a Durchfall, chron. Magenentzündung, Hautbeschwerden, Mund- und Rachenentzündungen, Stoffwechsel anregend

    wirkt: zusammenziehend, kühlend, austrocknend und antiviral

    Verwechselbarkeit: Rubrechtsstorchschnabel im Wachstumsanfang mit Kälberkropf siehe Blattformen, gefiederte Blätter und weiße Blüten, Doldenblütler

    Wenn der Storchschnabel als giftig genannt wird, dann in Verbindung mit Kontaktdermatitis beim Menschen.
    http://boemmelmakers.npage.de/rote_und_orange_bl%C3%BCten_65650666.html

    und da ich den Rubrechtsstorchschnabel von der anderen ähnlichen Pflanze nun in der Wachstumsphase unterscheiden kann, da die Laubblätter nur endständig am Stängel sind und nicht noch mal gefiedert am Stängel mehrere "Stufen" wie bei der 2. Pflanze (warscheinlich Doldenblütler, warscheinlich mit Giftstoffen)

    links der Rubrechtsstorchschnabel

    Hab ich heute mal von 3 Storchschnäbeln Blätter zum Testen mitgenommen, um die Meinung von meinen Beiden Nins einzuholen:



    und, sie haben sie beschnuppert, sich abgewendet, wollten auf keinen Fall abbeissen und sind dann weggelaufen und wollten auch erst beleidigt gar nicht mehr fressen kommen.
    nach oben 

  14. #1574

    Standard

    Danke Claudia

    Zitat Zitat von Claudia W. Beitrag anzeigen
    1. i
    Ja, ein Hahnenfuss
    Hahnenfuss sollte man besser nicht füttern?

    2. i
    Kann ich so nicht erkennen.
    Könnte das wollige Honiggras sein, ein Rispengras oder ein anderes Süßgras

    3.
    Auch ein Süßgras, das hab ich gerade auch an einem Ackerrand
    Süßgräser sind unbedenklich?

    4.
    Ganz schwer zu sagen, nach dem Bild
    Ich würde Hornkraut raten, aber es kann auch was anderes sein und ohne Blüte ist noch schwieriger.
    dann warte ich mal bis ich eine Blüte finde


    5.
    Ja, oder Vogelmierre, ich unterscheide da beim Sammeln nicht so , nur wenn ich die Pflanzen raussuche

    Glaub ich nicht, das Wiesenschaumkraut hat größere Blüten und nicht diese langen Fruchtkörper.
    Aber ein Schaumkraut ist es, das Gartenschaumkraut warscheinlich
    dürfen beide verfüttert werden?
    Grüße
    Ariane mit

    nach oben 

  15. #1575
    Erfahrener Benutzer Avatar von Claudia W.
    Registriert seit: 27.02.2006
    Ort: zu Hause - mit Garten (c:
    Beiträge: 2.465

    Standard

    Zitat Zitat von Ariane Beitrag anzeigen

    Hahnenfuss sollte man besser nicht füttern?
    richtig

    Süßgräser sind unbedenklich?
    Ja

    dann warte ich mal bis ich eine Blüte finde
    Ja, kleine weiße Blüten, sind das




    dürfen beide verfüttert werden?
    Ja, die Schaumkräuter alle in Maßen.
    nach oben 

  16. #1576

    Standard

    Danke schön
    Grüße
    Ariane mit

    nach oben 

  17. #1577
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Wir haben heute einen Zierapfelbaum ausgemacht im Garten

    Jetzt sind das so wunderschöne Äste und ich frage mich ob die Kaninchen das fressen dürfen?

    Damals als wir den kauften hieß es er sei nicht giftig.Die kleinen Äpfel die dran hängen,könnte man essen,schmecken uns Menschen aber nicht.Die Vögel holen sich die immer zum fressen.
    Aber ich hab mich bisher nicht getraut.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜
    nach oben 

  18. #1578
    I may not be perfect, but my dog loves me ❤. Avatar von Sabine
    Registriert seit: 16.03.2010
    Ort: Buxtehude & Hamburg
    Beiträge: 5.463

    Standard

    Zitat Zitat von Pinsel Beitrag anzeigen
    Wir haben heute einen Zierapfelbaum ausgemacht im Garten

    Jetzt sind das so wunderschöne Äste und ich frage mich ob die Kaninchen das fressen dürfen?

    Damals als wir den kauften hieß es er sei nicht giftig.Die kleinen Äpfel die dran hängen,könnte man essen,schmecken uns Menschen aber nicht.Die Vögel holen sich die immer zum fressen.
    Aber ich hab mich bisher nicht getraut.
    Kannst Du die ganz genaue Sorte des Zierapfels herausfinden? Es gibt einige, die ungiftig sind, und einige, die leicht giftig sind.
    Prinzen brauche ich nicht, aber die Pferde könnt ihr da lassen.

    nach oben 

  19. #1579
    Erfahrener Benutzer Avatar von Katja A.
    Registriert seit: 28.08.2010
    Ort: Zuhause
    Beiträge: 5.024

    Standard

    Mhmm wüsste jetzt nicht wie.Ich google mal ob ich was finde.
    Liebe Grüße, Katja
    Live Life
    Laugh Lots
    Love Forever💜
    nach oben 

  20. #1580
    Bunny- Express Avatar von Manni
    Registriert seit: 17.07.2008
    Ort: Hüls statt Krefeld
    Beiträge: 136

    Standard

    Zitat Zitat von Sarah H. Beitrag anzeigen


    Königskerze oder Beinwell - wie unterscheide ich es und was ist fütterbar?
    Woher erkenn ich sicher, ob das Zeug Wiesenkerbel ist, dass bei mir wächst? Und wenn es welcher ist, kann man ihn doch verfüttern, oder?
    Königskerze ist filzig behaart, Blätter wachsen aus einer Rosette heraus.
    Beinwell kräftig behaarte, eher rau anfühlende Blätter. Die Blätter haben auch Stiele und bilden schon Stengel mit Blüten, während die Konigskerze eher im Herbst blüht.
    Der Alte Holzmichel lebt noch! Nur der alte Kangoo nicht!!
    nach oben 

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Stichworte

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •