Ich denke, dass man arg unterscheiden muss, zwischen einem der älteren Rasenmähermodellen und einem moderneren.

Früher wurden die Lager, in denen die Messer laufen feucht geschmiert. Das heißt, dass durchaus schonmal Schmieröl trofpen kann. Und wenn dann die Messer noch stumpf sind und die Halme eher abgeschlagen als abgeschnitten werden (was "Kleingehächseltes" mit großen Schnittflächen verursacht) kann das wohl Probleme verursacht werden.

Modernere Geräte haben geschlossene Lager (da tropft nix raus). Wenn man dann noch hochwertigere Klingen hat oder sie regelmäßig schärfen lässt, ist es wirklich eher wie frisch geschnitten. Und ein E-Mäher hinterlässt im Gegensatz zum Verbrennungsmotor im Motormäher auch keine Abgase und werden nicht zusätzlich geschmiert.

Die Probleme bei Pferden werden soweit ich weiß am ehesten verursacht, weil die kürzeren Halme miteinander "verknoten" und dann Klumpen bilden. Pferde nehmen allerdings auch andere Mengen auf und kauen deutlich "gröber" als Kaninchen. Die nehmen die Halme doch eher einzeln auf und kauen sehr viel gründlicher.